Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei der vier Gesellschafter geben nach der Absage des Grossevents «Ein Totentanz zu Basel» Einblick in ihr Gefühlsleben .

Das ist die Geschichte der Sängerin Bibi Vaplan. Sie verliess die Musikbranche, adoptierte zwei Ochsen und fand dank der Tiere neue Inspiration.

Das berühmte Orchester aus Wien hat am Donnerstag die Orchestersaison der AMG abgeschlossen – und gezeigt, weshalb es in einer anderen Liga als die meisten spielt.

Der Chef der Produktionsfirma Lucasfilm denkt über einen expliziten «Krieg der Sterne» nach. Möge die Altersfreigabe mit ihm sein.

Ein Leitfaden der Uefa bietet Hilfe bei der Aussprache der vermeintlich kompliziertesten aller 628 Spielernamen. Die Auswahl bei der Schweiz hinterlässt Fragen.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Über ein halbes Jahrhundert lang verkörperte er Bösewichte, Antihelden, romantische Hauptfiguren und Mentoren. Nun ist die Hollywoodlegende 88-jährig gestorben.

Tino Krattiger ist die treibende Kraft hinter dem Basler Floss-Festival. Im Interview blickt der ehemalige Grossrat auf 25 Jahre als Konzertveranstalter und Kulturvermittler zurück.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass Künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte der Schweizer Regisseur Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Koyo Kouoh (57) aus Neuenhof im Kanton Aargau ist eine der wichtigsten Kuratorinnen der Kunstwelt. Und beginnt den Tag mit Tempelstunden.

«Alle die Du bist» spielt in der deutschen Kohleindustrie und erzählt von einer Frau, die ihren Mann am liebsten schlagen würde.

Als Arzt behandelte er Schwerverbrecher, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im «Tatort». Joe Bausch hat ein Buch über seine jungen Jahre publiziert und spricht mit uns über Missbrauchs­erfahrungen und sein Menschenbild.

Dieser Startschuss zur EM ist schnell verhallt. Der Glotzblog reibt sich die Augen – und kramt in den Erinnerungen vergangener Turniere.

Die Serie ist zu einem kulturellen Phänomen geworden. Hinter dem Erfolg steht Shonda Rhimes, die in ihren Produktionen konsequente Vielfalt anstrebt.

Eines der ersten Exemplare des Bestsellers ist bei einer Auktion für viel Geld versteigert worden. Es enthält zwei kleine Fehler.

Wird die Heldin wahnsinnig, oder sind es die Wechseljahre? Miranda July erzählt in ihrem neuen Roman so schlau wie selbstironisch vom Begehren des alternden Körpers. Das ist ziemlich sexy.

Michael Graff widerspricht und sagt, hierzulande würden sich neue Familiendynastien wie Blochers oder Spuhlers bilden – mit immensem Einfluss auf die Politik.

Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.

Auf Instagram macht die Sängerin Werbung für «Woman’s World».

Sein Lied «Carnaval de Paris» wurde 1998 während der Fussball-WM bekannt. Nun ist der Musiker Paul Spencer, der unter dem Namen Dario G auftrat, britischen Medienberichten zufolge gestorben.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Grossbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Die britische Erdbebenbehörde BGS registrierte Erschütterungen noch 6 Kilometer entfernt.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Ja, lautet die Antwort unseres Kolumnisten. Den Beleg liefert Paul B. Preciado mit seinem Film «Orlando».

Nach rund einer Woche als Kunsthauptstadt der Welt mit 91’000 Besuchern: Zeit für eine Schlussbetrachtung. Und einen Bonusteil.

Einige Besucher der Kunstmesse verbreiten schon nur durch ihre Kleiderwahl gute Laune.

Idealistische Forderungen und anprangernde Kunstwerke treffen während dieser speziellen Woche auf unglaublich viel Geld. Widersprüche muss man aushalten.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Nach einer Corona-Zwangspause feiert Theophil Läppli sein Comeback auf der Basler Bühne. 40 weitere Vorstellungen sind geplant.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.

Als Vorsteher des Präsidialdepartements ist Conradin Cramer auch der Kulturchef. Für die BaZ hat er fünf Werke ausgesucht, die alle einen Bezug zu Basel haben.

An der Messe wechseln Werke für Millionen die Besitzer. Wie funktioniert dieser Markt genau? Wie viel bekommen die Kunstschaffenden? Und wann müssen Anwälte schlichten?

Kunst eignet sich gut als Fotohintergrund. Deshalb wird während der Art fleissig gepostet. Frei nach dem Motto «Sehen und gesehen werden».

Ob für Kinder, Kunstinteressierte oder Sportfans: Am vorletzten Tag der Basler Kunstmesse ist rund um die Art auch fürs kleine Budget viel los.

Das ist die Geschichte der Sängerin Bibi Vaplan. Sie verliess die Musikbranche, adoptierte zwei Ochsen und fand dank der Tiere neue Inspiration.

Der Chef der Produktionsfirma Lucasfilm denkt über einen expliziten «Krieg der Sterne» nach. Möge die Altersfreigabe mit ihm sein.

Der Schauspieler war alles andere als Durchschnitt. Das machte ihn zu einem der bedeutendsten Darsteller. Und eine Sexszene ist die beste der Filmgeschichte.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Ein Leitfaden der Uefa bietet Hilfe bei der Aussprache der vermeintlich kompliziertesten aller 628 Spielernamen. Die Auswahl bei der Schweiz hinterlässt Fragen.

Über ein halbes Jahrhundert lang verkörperte er Bösewichte, Antihelden, romantische Hauptfiguren und Mentoren. Nun ist die Hollywoodlegende 88-jährig gestorben.

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass Künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte der Schweizer Regisseur Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Koyo Kouoh (57) aus Neuenhof im Kanton Aargau ist eine der wichtigsten Kuratorinnen der Kunstwelt. Und beginnt den Tag mit Tempelstunden.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

«Alle die Du bist» spielt in der deutschen Kohleindustrie und erzählt von einer Frau, die ihren Mann am liebsten schlagen würde.

Als Arzt behandelte er Schwerverbrecher, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im «Tatort». Joe Bausch hat ein Buch über seine jungen Jahre publiziert und spricht mit uns über Missbrauchs­erfahrungen und sein Menschenbild.

Dieser Startschuss zur EM ist schnell verhallt. Der Glotzblog reibt sich die Augen – und kramt in den Erinnerungen vergangener Turniere.

Die Serie ist zu einem kulturellen Phänomen geworden. Hinter dem Erfolg steht Shonda Rhimes, die in ihren Produktionen konsequente Vielfalt anstrebt.

Eines der ersten Exemplare des Bestsellers ist bei einer Auktion für viel Geld versteigert worden. Es enthält zwei kleine Fehler.

Wird die Heldin wahnsinnig, oder sind es die Wechseljahre? Miranda July erzählt in ihrem neuen Roman so schlau wie selbstironisch vom Begehren des alternden Körpers. Das ist ziemlich sexy.

Michael Graff widerspricht und sagt, hierzulande würden sich neue Familiendynastien wie Blochers oder Spuhlers bilden – mit immensem Einfluss auf die Politik.

Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.

Auf Instagram macht die Sängerin Werbung für «Woman’s World».

Sein Lied «Carnaval de Paris» wurde 1998 während der Fussball-WM bekannt. Nun ist der Musiker Paul Spencer, der unter dem Namen Dario G auftrat, britischen Medienberichten zufolge gestorben.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Zu Hause begeistert er als Sprachrohr der desillusionierten Jugend das ganze Land. Im X-tra brachte er das Publikum zum Mitsingen – mit Socken in Birkenstocks.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Ja, lautet die Antwort unseres Kolumnisten. Den Beleg liefert Paul B. Preciado mit seinem Film «Orlando».

Nach rund einer Woche als Kunsthauptstadt der Welt mit 91’000 Besuchern: Zeit für eine Schlussbetrachtung. Und einen Bonusteil.

An der Messe wechseln Werke für Millionen die Besitzer. Wie funktioniert dieser Markt genau? Wie viel bekommen die Kunstschaffenden? Und wann müssen Anwälte schlichten?

Sonnenblumen für 20 Millionen Dollar: Die Art Basel schliesst die ersten zwei Verkaufstage mit beeindruckenden Zahlen ab.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.