Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Volkshaus beginnt die Photo Basel, das Café Merian startet mit seinem Programm, und auf dem kostenlosen Wassertaxi gehts zur Party im Novartis-Campus.

Beim Globus kann man ab sofort live den ecuadorianischen Regenwald sehen und hören. Und in der Telefonkabine davor auch in den Regenwald hineinrufen.

Bei ihrer ersten Ausgabe intensiviert die neue Direktorin Maike Cruse die Kooperation mit lokalen Institutionen. Besucher erleben Installationen im Stadtraum.

Geir Jordet weiss alles über den Fussball in unserem Kopf. Er erklärt die Sensationsgier beim Penaltyschiessen und sagt, was an einem Turnier wie der EM mit uns passiert.

Die Macherinnen des Basel Social Club haben für ihre Ausstellung zur Art Basel eine mutige Wahl getroffen. So ist die Parallelmesse.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Basel startet in die Art-Woche. Diese Vernissagen, Konzerte und Gastro-Pop-ups gibt es zu entdecken.

Ruedi Tschopp war im Ü-70-Schreibwettbewerb einer der sieben Gewinner. Der hier veröffentlichte Brief an seinen verstorbenen Vater handelt von ungesagten Worten und vermisster Liebe.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Faulpelz, Wutbürger und unverwüstlicher Glückssucher: Warum sich auch heute noch die halbe Welt mit der hosenlosen Ente identifizieren kann.

Falsche Imperativformen schleichen sich in die Sprache ein. Zeigen Sie hier, ob Sie dagegen gewappnet sind.

Jetzt schwimmt der böse Fisch sogar in der Seine: Horrorfilme mit dem Raubtier der Meere sind populär. Und idiotisch.

Die TV-Journalistin berichtete aus der Ukraine über den russischen Angriffskrieg. Nun macht sie sich selbstständig.

Drayton House für «Saltburn», Castle Howard für «Bridgerton»: Die Landhäuser britischer Adeliger sind beliebte Drehorte. Eine Versicherung schlägt nun wegen des «Saltburn-Effekts» Alarm.

Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.

Agota Lavoyer sagt, dass sexualisierte Gewalttaten keine Zufallsdelikte sind, sondern System haben. Die Expertin fordert Männer auf, Verantwortung zu übernehmen.

Die niederländische Autorin erzählt mit intimen Gesprächen von einer Liebesbeziehung.

Obwohl der Fachausschuss Literatur den neuen Roman von Alain Claude Sulzer fördern wollte, entschieden Katrin Grögel und Esther Roth anders. Die GPK rügt sie dafür.

Die dystopische Saga «The Hunger Games» wird fortgesetzt. Die neue Geschichte spielt zeitlich vor dem ersten Band der Serie.

Innert Sekunden spuckt KI neue Lieder aus. Das verändert, wie Musik gemacht wird – und wie wir sie hören.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

Valerian Alfaré tritt in Norwegen mit seinem Instrument, dem Eufonium, an. Dies gegen zehn Konkurrentinnen und Konkurrenten.

Im Januar 2025 will der Musiker aus dem Berner Oberland im Hallenstadion Zürich sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum feiern.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.

Sie sind auf junge Galerien spezialisiert, eine bestimmte Kunstform oder bezahlbare Kunst. Wir stellen einige Messen vor, die gleichzeitig zur Art stattfinden.

Konflikte wie der Ukrainekrieg beeinflussen den Handel mit Kunst. Geopolitische Lagen verändern auch die Kunstinhalte, wie Kulturmanager Dirk Boll sagt.

Das Kollektiv bleibt sich treu und erfindet den Event neu. Auf dem Bruderholz gibt es bald Kunst-Highlights zu erleben.

Nebel beispielsweise. Derzeit ist diese Kunst in der Fondation Beyeler zu erleben.

Nach einer Corona-Zwangspause feiert Theophil Läppli sein Comeback auf der Basler Bühne. 40 weitere Vorstellungen sind geplant.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.

Der Kurator Peter Erismann und der Fotograf Tobias Hitsch haben eng mit Hugo Loetscher zusammengearbeitet. Aus ihren Erlebnissen ist nun ein Buch entstanden.

Bei ihrer ersten Ausgabe intensiviert die neue Direktorin Maike Cruse die Kooperation mit lokalen Institutionen. Besucher erleben Installationen im Stadtraum.

Geir Jordet weiss alles über den Fussball in unserem Kopf. Er erklärt die Sensationsgier beim Penaltyschiessen und sagt, was an einem Turnier wie der EM mit uns passiert.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Ruedi Tschopp war im Ü-70-Schreibwettbewerb einer der sieben Gewinner. Der hier veröffentlichte Brief an seinen verstorbenen Vater handelt von ungesagten Worten und vermisster Liebe.

Faulpelz, Wutbürger und unverwüstlicher Glückssucher: Warum sich auch heute noch die halbe Welt mit der hosenlosen Ente identifizieren kann.

Falsche Imperativformen schleichen sich in die Sprache ein. Zeigen Sie hier, ob Sie dagegen gewappnet sind.

Vieles ist unaussprechlich geworden in Wladimir Putins Reich. Wer dieses System kaum mehr erträgt, sucht oft Zuflucht in der Zauberwelt der «Harry Potter»-Romane.

Innert Sekunden spuckt KI neue Lieder aus. Das verändert, wie Musik gemacht wird – und wie wir sie hören.

Jetzt schwimmt der böse Fisch sogar in der Seine: Horrorfilme mit dem Raubtier der Meere sind populär. Und idiotisch.

«Basierend auf einer wahren Geschichte», heisst es zu Beginn der Serie. Aber stimmt das auch? Fiona Harvey behauptet, ihr Ruf, ihr Charakter und ihr Leben seien zerstört.