Die Soziologie versucht gerade, die Generation Z zu entschlüsseln. Dabei braucht man nur an ein Konzert des Berner Rappers Jule X zu gehen.
John Galliano ist das gefeierte Enfant terrible, bis er untragbar wird. «High & Low» erzählt seine Geschichte – eines von mehreren neu verfilmten Porträts.
Warum ist die Schweiz einmal mehr ein Sonderfall? Und wie steht es um Ihr Phrasenkönnen? Testen Sie Ihren Formstand vor dem Turnier in Deutschland.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Krisenzeiten sind ein Dünger für Spiritualität. In den sozialen Medien herrscht ein Wildwuchs esoterischer Praktiken, die auch im echten Leben gefragt sind – gerade unter Promis. Vier Frauen erzählen.
Die Schauspielerin sagt in einem Interview, dass sie das Sorgerecht, ihre Karriere und ihr Geld verloren habe. Sie ist inzwischen Malerin, wäre aber gerne wieder Schauspielerin.
In Israel wird wissenschaftliche Ethik schon lange verletzt. Die studentische Protestbewegung fordert, das nicht länger zu ignorieren.
Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler sprengt die Grenzen traditioneller Museumsarbeit. Die experimentelle Schau zeigt viele Stars der aktuellen Kunstszene.
Lenzburg ist einen Monat lang das Schweizer Hauptstädtchen der Fotografie. Das Fotofestival bietet ein Panoptikum internationalen Schaffens.
Strassenmagazine gibt es weltweit. Wie wirkungsvoll sie bei der Armutsbekämpfung sind, zeigt eine Ausstellung im Berner Kornhausforum.
Wie macht jemand weiter, der mit 22 Jahren zwei Oscars und neun Grammys gewonnen hat? Ganz einfach: mit Liebe und grossartiger Popmusik.
John Galliano ist das gefeierte Enfant terrible, bis er untragbar wird. «High & Low» erzählt seine Geschichte – eines von mehreren neu verfilmten Porträts.
Warum ist die Schweiz einmal mehr ein Sonderfall? Und wie steht es um Ihr Phrasenkönnen? Testen Sie Ihren Formstand vor dem Turnier in Deutschland.
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Die Schauspielerin sagt in einem Interview, dass sie das Sorgerecht, ihre Karriere und ihr Geld verloren habe. Sie ist inzwischen Malerin, wäre aber gerne wieder Schauspielerin.
Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler sprengt die Grenzen traditioneller Museumsarbeit. Die experimentelle Schau zeigt viele Stars der aktuellen Kunstszene.
Lenzburg ist einen Monat lang das Schweizer Hauptstädtchen der Fotografie. Das Fotofestival bietet ein Panoptikum internationalen Schaffens.
Wie macht jemand weiter, der mit 22 Jahren zwei Oscars und neun Grammys gewonnen hat? Ganz einfach: mit Liebe und grossartiger Popmusik.
Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der 51-Jährige wird der Nachfolger von Röbi Koller und bekommt seine eigene Samstagabend-Show.
Endlich wieder «Bridgerton»! Die dritte Staffel der Netflix-Erfolgsserie liefert alles, wofür wir sie lieben: Sinnlichkeit, Intrigen, Sex.
Wer kann die Megashow moderieren? Wir präsentieren eine Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten für den ESC – samt Vor- und Nachteilen.
Nach Nemos Sieg ist die Schweizer Delegation zurück und stellte sich im SRF-Foyer den Fragen von Journalistinnen und Journalisten. Wir berichteten live.
Die ehemalige SRF-Korrespondentin hat ein Buch über ihre Arbeit im Ukraine-Krieg geschrieben. Sie sagt, wie sie sich im Luftschutzkeller ablenkte und was sie in Butscha erlebte.
Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro hat die Kurzgeschichte revolutioniert – und eine ganz eigene Form von stiller Grösse erfunden. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Kaum ein historischer Stoff verkauft sich besser auf dem Buchmarkt: Die vier besten Neuerscheinungen zur faszinierenden Geschichte des ewigen Imperiums.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Der Starregisseur wartete 40 Jahre und verkaufte seine Weingüter, um sein 120-Millionen-Dollar-Traumprojekt drehen zu können. Dann sass er bekifft im Trailer – und bekommt jetzt «Old School»-Verhalten am Set vorgeworfen.
Der Filmemacher beklagt sich in Cannes über Donald Trump und den weltweiten Trend zu rechtsextremen Tendenzen. Künstler und Filme müssten sich mit der Entwicklung befassen.
Die Schauspielerin ist in Cannes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden und spricht über Sexszenen und verlorene Oscars. Ausserdem provoziert der Actionfilm «Furiosa: A Mad Max Saga» einen Knall in Cannes.
Das angebliche Vorbild für die Stalkerin im Netflix-Drama «Baby Reindeer» hat im britischen Fernsehen ein langes Interview gegeben. Ist sie auch glaubwürdig?
Die Uni Basel führt ein Literaturseminar zu Taylor Swifts Songs durch – und wurde mit Anmeldungen überrannt. Kursleiter Andrew Shields sagt: «Swifts Musik hat wirklich Substanz.»
Die Abkehr von der Mundart mag der Sänger und Comedian nicht erklären. Lieber spricht er von einer «unheimlichen Resonanz». Über die Entstehung eines besonderen Liedes.
Was wäre, wenn Joost Klein im Finale hätte auftreten dürfen? Der Song des vom Wettbewerb ausgeschlossene Sängers ist derzeit in mehreren Ländern der klein bisschen erfolgreichere ESC-Hit als Nemos «The Code».
Gebührt dem musikalischen Menschen der Stunde nicht der grösstmögliche Auftritt auf dem Berner Hausberg? Das Festival bleibt dabei: Nein, es gibt kein First-Class-Upgrade.
Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.
Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.
Andreas Homoki thematisiert in seiner Neuinszenierung des Klassikers die Erwartungshaltung des Publikums. Ein schwieriges Unterfangen.
Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.
Die 15 Meter hohe pulsierende Kugel gibt den Atemrhythmus vor. Dan Acher verspricht eine Oase der Ruhe inmitten der hektischen Stadt.
Die Französin Alice Pallot erforscht mit ihrer Kamera die Bedrohung unseres Ökosystems durch Grünalgen.
Unser Autor findet Antworten im Werk zweier legendärer Künstler aus Hongkong.
Fratzen und Grimassen: Die US-Fotografin Cindy Sherman zeigt in ihrer neusten Arbeit grotesk verunstaltete Gesichter.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.
Zürichs neue Ballettdirektorin Cathy Marston verwandelt Ian McEwans Erfolgsroman «Abbitte» in Tanz.
Die Performance-Gruppe Moved by the Motion rund um die Künstlerin Wu Tsang bekam für ihre sehr freie «Carmen»-Version stehende Ovationen.
Heute startet das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz. Was erwartet das Publikum? Wir sprachen mit dem antretenden Programmteam.