Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Mai 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstagabend ist der Prix Walo bereits zum 48. Mal verliehen worden. Den prestigeträchtigen Publikumspreis hat Mona Vetsch bekommen.

Testen Sie wie üblich am Sonntag Ihre Sprachkenntnisse!

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Kaum einer kennt die dunkle Seite des Menschen besser als der Profiler Thomas Müller. Im Interview verrät er, was die Profiler antreibt und wie man manipulative Menschen erkennt.

Der ESC-Song von Nemo ist in einem Schweizer Songwriting-Camp entstanden. Wie wird dort gearbeitet? Und was kann da alles schiefgehen? Wir haben das Camp 2021 besucht.

Madonna tritt zum Abschluss ihrer Welttournee am berühmten Copacabana-Strand auf. Rio de Janeiro rechnet mit 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Singer-Songwriterin, Schauspielerin, Kellnerin, Kioskbetreiberin: Multitalent Anna Rossinelli hätte gute Chancen auf den Prix Walo. Warum es für sie Wichtigeres gibt.

Schon möglich, dass Tod, Elend und Gefahr nur einen Beinschlag entfernt lauern. Aber wir bleiben jetzt erst mal optimistisch: So ist «Radical Optimism» – das neue Album von Dua Lipa.

Die Französin Alice Pallot erforscht mit ihrer Kamera die Bedrohung unseres Ökosystems durch Grünalgen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.

Kommissar Ballaufs persönliches Glück wird zu seinem beruflichen Pech – und wächst sich aus zu einer Gemengelage mit glaubwürdiger Tragik, wie sie in der «Tatort»-Reihe viel zu oft verzweifelt zu inszenieren versucht wird.

Am Sonntag lief die letzte Folge der ersten Staffel von «Late Night Switzerland». Von der Premiere zum Staffelfinale halbierte sich das Publikum. SRF spricht von einem Erfolg.

In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.

Noch bevor seine Angehörigen den Tod des Autors begreifen können, überflutet Geplapper dazu das Netz. Seine Witwe reagiert mit einer grossen Totenrede voll Bitternis.

Virginia Woolf hatte vor knapp hundert Jahren eine einfache und revolutionäre Erkenntnis.

Ronya Othmanns Buch ist ein grosser Schrecken und ein grosses Glück, weil es auf jeder Seite dem Vergessen widerspricht. Sie gibt darin eine Vorstellung davon, wie der IS funktioniert.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Eine Serie über Stalking und sexuellen Missbrauch fesselt das Publikum weltweit. Wie wahrheitsgetreu ist sie? Und wer ist die reale Stalkerin?

Zwei Kumpel buhlen um die Gunst einer Frau, später stehen sie sich auf dem Tennisplatz gegenüber: «Challengers» hat fast alles, was Dramen über Sex und Freundschaft brauchen – aber etwas fehlt.

Der Star verliebt sich in «Love Lies Bleeding» in eine Bodybuilderin. Und provoziert damit auf und neben der Leinwand.

Als ob jemand Telefondraht über den Grand Canyon spannt: Duane Eddy war der beste zurückhaltendste Gitarrist der Welt.

«Nonetheless» gehört zu den besten Alben der britischen Band. Inspiriert wurden Neil Tennant und Chris Lowe unter anderem von deutschem Schlager – und Donald Trump.

Ueli Frey geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Dabei hat er eigentlich einen ganz anderen Beruf. Vielleicht kommt er auch deshalb bei den Musikern so gut an – bis heute.

Er hält Taylor Swift für einen Punk, verteidigt hohe Ticketpreise und spricht über das neue Album «Dark Matter»: Eddie Vedder im Interview in London.

Andreas Homoki thematisiert in seiner Neuinszenierung des Klassikers die Erwartungshaltung des Publikums. Ein schwieriges Unterfangen.

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Das Opernhaus Zürich versucht in einer «extrem aufwendigen Produktion», Kafkas Sprache mit Rundum-Sound, Pantomime und Film zu verknüpfen. Zu viel des Guten?

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Unser Autor findet Antworten im Werk zweier legendärer Künstler aus Hongkong.

Fratzen und Grimassen: Die US-Fotografin Cindy Sherman zeigt in ihrer neusten Arbeit grotesk verunstaltete Gesichter.

Das Kunsthaus sucht Leute, die sich für die Künstlerin Marina Abramović ausziehen. Was macht man da genau? Lyn Bentschik hat in Performances von Abramović mitgewirkt.

Die Kunstbiennale Venedig ist eröffnet, mit Haut, Ironie – und einer Verspottung von Simonetta Sommaruga. Was die Kulturministerin dazu sagt.

Heute startet das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz. Was erwartet das Publikum? Wir sprachen mit dem antretenden Programmteam.

Regisseur Alexander Giesche imaginiert Tennessee Williams’ Roman «Moise und die Welt der Vernunft» auf die Pfauenbühne. Eine Abschiedsparty so fragil wie eine Glasmenagerie.

Sein Visual Poem «Der Mensch erscheint im Holozän» hat ihn bekannt gemacht. Nun beendet Regisseur Alexander Giesche überraschend seine Karriere – und lädt zur Abschiedsvorstellung ein.

Lori Glori sang einige der grössten Hits von DJ Bobo. Entschädigt wurde sie dafür nur wenig. Das turbulente Leben der Sängerin ist nun als Theaterstück im Schauspielhaus zu sehen.

Am Samstagabend ist der Prix Walo bereits zum 48. Mal verliehen worden. Den prestigeträchtigen Publikumspreis hat Mona Vetsch bekommen.

Testen Sie wie üblich am Sonntag Ihre Sprachkenntnisse!

Kaum einer kennt die dunkle Seite des Menschen besser als der Profiler Thomas Müller. Im Interview verrät er, was die Profiler antreibt und wie man manipulative Menschen erkennt.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der ESC-Song von Nemo ist in einem Schweizer Songwriting-Camp entstanden. Wie wird dort gearbeitet? Und was kann da alles schiefgehen? Wir haben das Camp 2021 besucht.

Madonna tritt zum Abschluss ihrer Welttournee am berühmten Copacabana-Strand auf. Rio de Janeiro rechnet mit 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Singer-Songwriterin, Schauspielerin, Kellnerin, Kioskbetreiberin: Multitalent Anna Rossinelli hätte gute Chancen auf den Prix Walo. Warum es für sie Wichtigeres gibt.

Schon möglich, dass Tod, Elend und Gefahr nur einen Beinschlag entfernt lauern. Aber wir bleiben jetzt erst mal optimistisch: So ist «Radical Optimism» – das neue Album von Dua Lipa.

Die Französin Alice Pallot erforscht mit ihrer Kamera die Bedrohung unseres Ökosystems durch Grünalgen.

Bereits zum siebten Mal startet am Montag die Jugendmedienwoche Younews. Beim «Tages-Anzeiger» widmet sich die Woche dem Thema künstliche Intelligenz.

Er hat sich beim Zürcher Schauspielhaus beworben – und bleibt jetzt doch fünf weitere Jahre in Bern. Ein Trostpreis für Roger Vontobel?