Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. April 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Genfer Klarinettist Eloi Calame verleiht seinem Instrument neuen Glanz. Nun kommt er mit neuem Quartett und einem hoch spannenden Album nach Bern.

Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.

Afrikas berühmteste Stimme, ein 200-jähriger Influencer, Bieler Fototage, die Kurzfilmnacht und vieles mehr. Das sind unsere Highlights der Kulturwoche.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der grosse Trinker Larry sackt tot zusammen, und niemand bekommt es zunächst mit. Zum Abschied ein Hoch auf ihn, das Leben und die Nebenfiguren der besten Serie der Welt.

Der Sänger hat gestanden, einen Suizid vorgetäuscht zu haben, um die Frau zu «beeindrucken», die ihn zu verlassen drohte.

Eine neue Ausstellung in der Abegg-Stiftung in Riggisberg konzentriert sich auf ein bislang kaum erforschtes Gebiet: textile Illusionen.

In seinen Songs sagte Toomaj Salehi dem iranischen Regime das Ende voraus. Damit wurde er während der Proteste 2022 zum Star. Jetzt hat ihn ein Revolutions­gericht zum Tode verurteilt.

«Nonetheless» gehört zu den besten Alben der britischen Band. Inspiriert wurden Neil Tennant und Chris Lowe unter anderem von deutschem Schlager – und Donald Trump.

Zwei Kumpel buhlen um die Gunst einer Frau, später stehen sie sich auf dem Tennisplatz gegenüber: «Challengers» hat fast alles, was Dramen über Sex und Freundschaft brauchen – aber etwas fehlt.

Ausgegrenzt, verhaftet, verdingt: Auf einem Rundgang führt Historiker Daniel Schläppi zu Schauplätzen eines unrühmlichen Kapitels der Stadt Bern.

Der Bird’s Eye Jazz Club feiert sein 30-jähriges Bestehen – und zugleich die langjährige Zusammenarbeit mit «Em Bebbi sy Jazz» und dem Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel.

Zwischen Sitzungen als Manager im Halbstundentakt und Proben für «Siegfried» von Richard Wagner: Der Arbeitstag des Chefs ist anspruchsvoll und lang.

Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.

Die Basler Autorin Mena Kost hat einen historisch korrekten Steinzeit-Jugendroman geschrieben – dafür hat ein Archäologe gesorgt. Einige der Schauplätze sind heute schöne Ausflugsziele.

Der grosse Trinker Larry sackt tot zusammen, und niemand bekommt es zunächst mit. Zum Abschied ein Hoch auf ihn, das Leben und die Nebenfiguren der besten Serie der Welt.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Externe Experten haben für die Basler Regierung den Zustand des Musical-Theaters untersucht. Ihr Fazit: Der Zustand des Gebäudes sei «mittel bis gut».

Der Sänger hat gestanden, einen Suizid vorgetäuscht zu haben, um die Frau zu «beeindrucken», die ihn zu verlassen drohte.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

In seinen Songs sagte Toomaj Salehi dem iranischen Regime das Ende voraus. Damit wurde er während der Proteste 2022 zum Star. Jetzt hat ihn ein Revolutions­gericht zum Tode verurteilt.

«Nonetheless» gehört zu den besten Alben der britischen Band. Inspiriert wurden Neil Tennant und Chris Lowe unter anderem von deutschem Schlager – und Donald Trump.

Kommissar Ballaufs persönliches Glück wird zu seinem beruflichen Pech – und wächst sich aus zu einer Gemengelage mit glaubwürdiger Tragik, wie sie in der «Tatort»-Reihe viel zu oft verzweifelt zu inszenieren versucht wird.

Am Sonntag lief die letzte Folge der ersten Staffel von «Late Night Switzerland». Von der Premiere zum Staffelfinale halbierte sich das Publikum. SRF spricht von einem Erfolg.

In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.

Rechte und Linke sind immer polarisierter? Nicht in der Quizshow «1 gegen 100», wo Natalie Rickli und Moritz Leuenberger zusammen antraten.

Sie sind 24 Stunden im Einsatz und dabei vergnügt: erfolgreiche Mütter. Eine Generation von Autorinnen könnte an diesem Ideal verrückt werden – und schreibt fantastische Bücher darüber.

Mit 13 wurde Christine Angot zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt. Jetzt hat die Schriftstellerin einen heftigen Film gedreht, in dem sie die Frau ihres Vaters konfrontiert.

Rushdie schreibt über die erlebte Gewalttat. Und zugleich über das, was in der Ukraine, in Israel und auf der ganzen Welt zu verteidigen ist.

Der französische Intellektuelle skandalisiert im Buch «Eine Arbeiterin» die Zustände in den Pflegeheimen und bricht eine Lanze für die Interessen der alten Menschen.

Ueli Frey geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Dabei hat er eigentlich einen ganz anderen Beruf. Vielleicht kommt er auch deshalb bei den Musikern so gut an – bis heute.

Er hält Taylor Swift für einen Punk, verteidigt hohe Ticketpreise und spricht über das neue Album «Dark Matter»: Eddie Vedder im Interview in London.

Unser Musikredaktor hat mit dem neuen KI-Musikprogramm Suno in einem Tag ein ganzes Album produziert. Fazit: Musikschaffende sollten sich ernsthaft Sorgen machen.

Am 8. Mai wird Melanie Winiger die Swiss Music Awards moderieren. Im Interview räumt die Schauspielerin und Ex-Miss-Schweiz mit dem Image als freche Rebellin auf.

Zwei Kumpel buhlen um die Gunst einer Frau, später stehen sie sich auf dem Tennisplatz gegenüber: «Challengers» hat fast alles, was Dramen über Sex und Freundschaft brauchen – aber etwas fehlt.

Der Star verliebt sich in «Love Lies Bleeding» in eine Bodybuilderin. Und provoziert damit auf und neben der Leinwand.

Scharfschützen, Plünderer, Massengräber: Im verstörenden Actionfilm «Civil War» versinken die USA im Bürgerkrieg.

Die Murakami-Adaption «Drive My Car» machte ihn berühmt – dabei hat der Japaner gar keinen Führerschein. Ein Gespräch über nüchternes Kino und ein Schweizer Vorbild.

Der künstlerische Leiter des SOB hört schon per Ende Monat auf. Die Saison 2024/25 hat er zusammen mit Ivor Bolton, der auch auf dem Absprung ist, komplett geplant.

Am Dienstagabend war der österreichisch-russische Geiger und Komponist Yury Revich in Basel zu Gast – mit einem Konzert zur Frage: Was kann die Musik in der Klimakrise leisten?

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Nach anderthalb Jahren wird die bekannte Kunstinstitution in Saint-Louis mit einer neuen Ausrichtung und einer ambitionierten Ausstellung wiedereröffnet.

Fabrice Mazliah und La Ribot zeigen im Schauspielhaus Choreografien mit neuem Bewegungsmaterial.

Unser Autor findet Antworten im Werk zweier legendärer Künstler aus Hongkong.

In der neusten «Entrée & Hommage»-Gruppenausstellung hat man die seltene Gelegenheit, auch Künstler zu entdecken, die in der Region bislang kaum zu sehen waren.

Mozarts «Requiem» wird in einer musik- und bildstarken Inszenierung gezeigt, in der viele Fragen offenbleiben. Doch wer kann schon das Leben ergründen?

Heute startet das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz. Was erwartet das Publikum? Wir sprachen mit dem antretenden Programmteam.

Regisseur Alexander Giesche imaginiert Tennessee Williams’ Roman «Moise und die Welt der Vernunft» auf die Pfauenbühne. Eine Abschiedsparty so fragil wie eine Glasmenagerie.

Sein Visual Poem «Der Mensch erscheint im Holozän» hat ihn bekannt gemacht. Nun beendet Regisseur Alexander Giesche überraschend seine Karriere – und lädt zur Abschiedsvorstellung ein.