Kein Interesse an Giacometti und Segantini? Keine Lust auf Kammerphilharmonie und Origen? Dann sollte ein neues Portal genau das Richtige sein.
Bald kommt sie mit Bach-Kantaten einmal wieder nach Chur. Doch inzwischen ist die ehemalige Kantichorsängerin als Sopranistin gefragt im In- und Ausland.
Quälend lange hat der Iraner Farid Zarakani warten müssen, bis sein Asylantrag genehmigt wurde. Jetzt macht er eine Lehre im Gesundheitswesen. Dankbar ist er vielen – nicht zuletzt den Global Players.
Mehr als vier Jahrzehnte lang restaurierte Maria Helena Wassenberg in Chur Möbel, gab Kurse, sorgte für Integration. Hinter dem Engagement steckt eine ungewöhnliche Frau mit einer besonderen Lebensgeschichte.
Der rätoromanische Musiker Pascal Gamboni hat eine eindrückliche Karriere geschafft. Im neuen Album «Caos el paradis» singt er davon, sich den eigenen Spiegel vorzuhalten.
Die Gruppe Global Players zeigt in der Churer Klibühni ab Ende April das Stück «Schlemihls wundersame Geschichte». Ein erster Einblick in die Produktion.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Der Churer Künstler Antonio Piccaluga bringt jahrelange Kunsterfahrung mit. Wir nehmen euch mit auf seine Reise von den Rohren des Sanitärinstallateurs zu den Leinwänden der Kunst.
Ohne ihn geht fast nichts in der Blasmusik in Graubünden. Bei fünf Formationen steht der Emser derzeit am Pult. Mit GR Brass treibt er es jetzt auf die Spitze.
Florian Trepp alias Tawara veröffentlicht ein neues Album. Auf «Gutschi» verbindet der Singer-Songwriter alte musikalische Philosophien mit neuen bündnerdeutschen Texten.
Die ambitionierte Blasmusik Cazis wagt etwas Neues. Sie misst sich im Konzert mit der Königin der Instrumente. Der Solist Hardy Pirovino erklärt, was es heisst, gegen Hunderte von Pfeifen anzublasen.
Vor 25 Jahren hat der Churer Markus Vonlanthen seinen Brotberuf an den Nagel gehängt, um Kunsthändler zu werden. Ein Vierteljahrhundert später ist er nicht reich geworden, aber glücklich.
Das Projekt «Theater im Klassenzimmer» greift das Thema Gerechtigkeit auf. Mit vielen Ideen von Bündner Schulkindern entstand das Stück «I han recht». Drei Theaterprofis gehen damit in die Klassen.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die Stadt Chur hat dem 23-jährigen Künstler Ursin Schild einen Atelieraufenthalt in der argentinischen Hauptstadt ermöglicht. Die dort entstandenen Werke stellt er nun aus.
Beim Programm des grössten Bündner Musikevents reibt sich so mancher verwundert die Augen. Da kommt viel Neues auf uns zu. Es ist keine Schande, wenn man die meisten Acts nicht kennt.
Mit «Chaos» bringt das Churer Kindertheater Miracolux ein witziges und temporeiches Stück auf die Bühne. Premiere ist am 3. April.
Seit 50 Jahren spielt der 86-jährige Felsberger Arno Mettier Klarinette bei den Schwyzerörgeli-Fründa Felsberg. Gemeinsame Reisen mit dem Verein waren für ihn stets die Höhepunkte.
Die Jugendförderung des Theaters Muntanellas wird 20 Jahre alt. Zum Jubiläum bringen Kinder und Jugendliche ab dem 12. April das Stück «Momo» in Cazis auf die Bühne.
Die sechsköpfige Familie Engler aus Saas im Prättigau tritt seit zehn Jahren unter dem Namen Lenglerkapellä auf. Aktuell probt die Formation für ein Musikantentreffen im KKL in Luzern.
Über das Osterwochenende findet im Bergell das Festival Artipasto statt. Kultur- und kunstaffine Personen können sich auf ein vielfältiges Programm freuen.
Wie kein anderer Sommer-Event schafft das Flimsfestival den Spagat zwischen unterhaltsamen Formaten und klassischer Kammermusik an ungewöhnlichen Orten. Die Highlights dieser Spielzeit im Überblick.
Der Begründer der Psychoanalyse nächtigt 1898 im Hotel «Schweizerhaus» in Maloja. Doch die Frau an seiner Seite ist nicht seine Gattin.
Die Gallaria Cularta in Laax zeigt derzeit Street-Art-Werke aus der Rainbow Collection von Thomas Wels. Der frühere international tätige Manager lebt heute in Laax.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region: Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Wegen des grossen Erfolgs in der letzten Spielzeit setzt die Churer Klibühni das Stück «Die Wand» wieder aufs Programm. In den sechs Aufführungen steht Annette Wunsch – fast – sallein auf der Bühne.
Die Bündner Musikerin Elise Tricoteaux bewegt sich zwischen Pop, Folk und Barock. Zurzeit ist die Wahl-Luzernerin auf Tour durch ihre alte Heimat.
Über 40 Schülerinnen und Schüler des Churer Lachen-Schulhauses haben mit viel Elan das Märchensingspiel «Die Quellnymphe» aufgeführt – und wurden im Titthof zu Recht mit reichlich Beifall bedacht.
Unter teuren Stars leidet derzeit die ganze Musikbranche. Das Festival da Jazz in St. Moritz macht für den kommenden Sommer das Beste draus.
In Philipp Gurts neuem Kriminalroman «Bündner Blutmond» spielt die Ermittlerin Giulia de Medici das Spiel eines dämonischen Straftäters mit und gerät an ihre Grenzen.
Der Basler Kurator Klaus Littmann hat den Baum als Kunstform entdeckt. Das Holzgewächs gilt in Zeiten von Klimawandel und Erderwärmung als Hoffnungsträger.
Zum Auftakt des Jazzfestivals Basel begeisterte die New Yorker Sängerin Samara Joy das Publikum im ausverkauften Volkshaus mit einem anspruchsvollen Programm.
Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» des Basler Künstlers in der Lagunenstadt erforderte grossen logistischen Aufwand.
Der 79-jährige Michael Douglas spielt in einer neuen Apple-Serie den amerikanischen Gründervater Benjamin Franklin – und das mit Bravour.
Nach Basel und Zürich steigt ab Mittwoch der dritte Teil der Kulturintervention «Arena für einen Baum». Das Interesse während der Kunstbiennale dürfte riesig werden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Jule Govrin untersucht, wie Begehren im Zeitalter von Social Media und «Queer Eye» funktioniert. Wir müssten uns heute alle sexy finden – denn wir würden permanent von anderen bewertet.
In seinem Film über Enkeltrickbetrüger platzierte Schild wiederholt das Logo einer Firma, die alkoholhaltige Getränke vertreibt – und an der er selbst beteiligt ist.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Rushdie schreibt über die erlebte Gewalttat. Und zugleich über das, was in der Ukraine, in Israel und auf der ganzen Welt zu verteidigen ist.
Was genau bedeutet «omegäng»? Ein Schweizer Dokumentarfilm ergründet dieses und andere Geheimnisse unserer Mundarten.
Der neue «Tatort» aus der Schweiz findet für einmal viel Applaus – aber nicht alle sind begeistert.
Geht doch! Weder melodramatisch rumpelnd noch aufdringlich klassenkämpferisch: «Von Affen und Menschen» hat richtigen Krimigroove.
Kapitalismuskritik, tolle Schauspieler und ein grossartiger Soundtrack: Die schräge Spielreihe ist zu einem überzeugenden TV-Format geworden.
SRF-Reporterin Mona Vetsch traf zwei Frauen, die mit Pornografie ihr Geld verdienen. Auch an einem Dreh war sie dabei. Die Sendung zeigte, ob Porno noch ein Tabuthema ist.
Der französische Intellektuelle skandalisiert im Buch «Eine Arbeiterin» die Zustände in den Pflegeheimen und bricht eine Lanze für die Interessen der alten Menschen.
Die Zürcher Professorin Sylvia Sasse analysiert Putins Befreiungsrhetorik ebenso wie das übertriebene Ja sagen als Kritik an der Obrigkeit. Im subversiven Gestus sieht sie Chancen – und Gefahren.
Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert beschreibt, wie Autorinnen in der einflussreichen Gruppe 47 sexualisiert und herabgewürdigt wurden. Eine noch lebende Autorin widerspricht ihr.
Der Soziologe Ueli Mäder hat ein Buch über seinen alkoholkranken Bruder Marco geschrieben, elf Jahre nach dessen Tod. Es liest sich wie ein Entzugsversuch.
40 neue Musikstücke, die erst in 100 Jahren veröffentlicht werden. Mit diesem Experiment begeht die Suisa ihr Jubiläum.
Mehr Livemusik kann man sich gar nicht wünschen: Das erwartet Sie nächste Woche an den drei Events.
Die Grössten im Musikgeschäft veröffentlichen keine einzelnen Songs mehr, sondern setzen wieder aufs Album. Warum?
Rapper und Reality-Star Bushido kam auf seiner Abschiedstour nach Zürich. Er präsentierte sich als eine Mischung aus Bürgerschreck und Vorzeige-Daddy. Auch seine – angetrunkene – Ehefrau hatte einen Auftritt.
Der österreichische Kabarettist über Alkohol, Angst und «Andrea lässt sich scheiden», seinen neuen Film, der die eigene Kindheit in der Provinz aufgreife.
Das Interesse an der Fortsetzung um den Batman-Bösewicht ist riesig. Das weckt bei der Produktionsfirma Hoffnungen auf den nächsten Kassenschlager nach Barbie.
Viele haben ihn abgeschrieben oder die Zusammenarbeit aufgekündigt – und nun das: Der gefallene Regisseur zeigts nochmals allen.
An der CinemaCon in Las Vegas sind erste Szenen des mit Spannung erwarteten Kinohits gezeigt worden. Der neue Film mit Popstar Lady Gaga erscheint im Oktober.
Der künstlerische Leiter des SOB hört schon per Ende Monat auf. Die Saison 2024/25 hat er zusammen mit Ivor Bolton, der auch auf dem Absprung ist, komplett geplant.
Am Dienstagabend war der österreichisch-russische Geiger und Komponist Yury Revich in Basel zu Gast – mit einem Konzert zur Frage: Was kann die Musik in der Klimakrise leisten?
Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.
Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.
Mitten im ehemaligen Industrie- und Gewerbegebiet hat die Kunsthaus-Direktorin Ines Goldbach ein ideales Ausstellungshaus für moderne Kunst erschaffen.
Der BaZ-Fotograf zeigt in einer Ausstellung in Oberwil unergründliche Geheimnisse des Alltags.
Was sie malen, ist gar nicht so wichtig, wichtiger ist, dass sie malen.
Der belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekochers, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.
Franz Broich und die Basler Compagnie inszenieren «Erpresso Macchiato». Was als Gaunergeschichte verkauft wird, ist tatsächlich belanglos und banal.
Lori Glori sang einige der grössten Hits von DJ Bobo. Entschädigt wurde sie dafür nur wenig. Das turbulente Leben der Sängerin ist nun als Theaterstück im Schauspielhaus zu sehen.
«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.
Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.