Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unergründliche Geheimnisse des Alltags in einer Ausstellung in Oberwil.

Im Interview blickt Roger Glover von Deep Purple, der im Fricktal wohnt, auf seine lange Beziehung zur Schweiz zurück – inklusive des Casino-Brands in Montreux.

Ein Kunstprojekt soll den zentralen Basler Platz attraktiver für Bewohner und Besucher machen. Am Montag begannen offiziell die Malerarbeiten.

Das «wichtigstes Comic, das je veröffentlicht wurde» hat bei Heritage Auctions diese Woche den höchsten Preis erzielt, der je für ein Comic gezahlt wurde.

Das voyeuristische Dokudrama zeigt die grausame Seite ihres Lebens. Was fehlt, ist die Würdigung der Britin als Musikerin und Sängerin.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Unser Autor findet, die Linke brauche mehr «Snobbigkeit» im Umgang mit Hass und Hetze – und handelt sich eine Rückfrage ein.

Die japanische Bestsellerautorin Sayaka Murata entlarvt in ihren grotesken Erzählungen gesellschaftliche Normen in ihrer Absurdität – nun ist sie zu Gast im Literaturhaus.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Die in Arlesheim aufgewachsene Schauspielerin spielt in der vierten Staffel der ARD-Erfolgsserie als Pflegerin eine der Hauptrollen. Für die preisgekrönte Mimin eine neue Erfahrung.

Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.

Er wurde als grummelige, aber warmherzige Figur zu einer «Tatort»-Ikone. Und kandidierte für die Linken als Bundespräsident. Nun ist Peter Sodann 87-jährig gestorben.

Ab heute Abend wählt die Bernerin in den nächsten Wochen aus 19 Männern ihren Traumpartner aus – trotz schlechter Erfahrungen im Reality-TV. Warum tut sie sich das an?

Tote Hundebabys, tote Menschen: Die Folge aus München thematisiert unsere kranke digitale Welt – und räumt Assistent Kalli in der realen die Bühne frei.

In der neuen Miniserie auf Apple TV+ ermittelt Colin Farrell als smarter Privatdetektiv in Los Angeles. Toll, aber was ist mit diesem Plot los?

Die Zürcher Professorin Sylvia Sasse analysiert Putins Befreiungsrhetorik ebenso wie das übertriebene Ja sagen als Kritik an der Obrigkeit. Im subversiven Gestus sieht sie Chancen – und Gefahren.

Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert beschreibt, wie Autorinnen in der einflussreichen Gruppe 47 sexualisiert und herabgewürdigt wurden. Eine noch lebende Autorin widerspricht ihr.

Der Soziologe Ueli Mäder hat ein Buch über seinen alkoholkranken Bruder Marco geschrieben, elf Jahre nach dessen Tod. Es liest sich wie ein Entzugsversuch.

Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.

Eine wirklich gute Cover-Version zu machen, ist nicht einfach. An «Jolene» haben sich viele versucht. Mal mehr, mal weniger überzeugend.

Amerikanische Radios spielen ihre Songs, jetzt kommen Konzerte in England und Deutschland: Die internationale Begeisterung für Soft Loft aus Brugg steigt. Jetzt geht die Band aufs Ganze.

In den Texten von Popsongs wiederholen sich zunehmend Wörter und Sätze. Liegt das an der wachsenden Konkurrenz oder der fehlenden Aufmerksamkeit der Hörer?

Gegen Sean «Diddy» Combs gibt es zahlreiche Vorwürfe. Es geht um Vergewaltigung, Drogenschmuggel, Waffengewalt – und die Grenze zwischen einem Leben als Superstar und einem als Verbrecher.

Luka Popadić hat einen Film über Soldaten mit ausländischer Herkunft gedreht. Er zeigt, wie es ihnen geht in der Armee eines Landes, in dem sie es nicht immer einfach hatten.

Die Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi erzählt in ihrem Überraschungshit in Schwarzweiss von Armut, Gewalt und Machismo. Warum schlägt das so ein?

Der Kultfilm von 1984 soll eine neue Version erhalten. Die oscarprämierte Firma See-Saw soll sich nun des berühmten Buchs von Michael Ende annehmen.

Britische Medien berichten, dass Aaron Taylor-Johnson die Rolle des 007 angeboten wurde. Der 33-Jährige soll die erste Wahl von Produzentin Barbara Broccoli sein.

Der künstlerische Leiter des SOB hört schon per Ende Monat auf. Die Saison 2024/25 hat er zusammen mit Ivor Bolton, der auch auf dem Absprung ist, komplett geplant.

Am Dienstagabend war der österreichisch-russische Geiger und Komponist Yury Revich in Basel zu Gast – mit einem Konzert zur Frage: Was kann die Musik in der Klimakrise leisten?

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Was sie malen, ist gar nicht so wichtig, wichtiger ist, dass sie malen.

Der belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekochers, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.

Einblick in Michael Schindhelms Schaffen, vom Theaterdirektor zum Kulturberater. Sein Wirken in Basel prägte die Kulturlandschaft nachhaltig.

Die aktuelle Ausstellung zeigt viel mehr als das aktuelle Galerienprogramm und kann es mit Museumsausstellungen ohne weiteres aufnehmen.

«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.

Antú Romero Nunes inszeniert mit «Achilles – ein Stück mit Fersen» eine veränderte Form der Ilias – in einer Kunstsprache, die über weite Strecken verwirrend ist.

Lucien Haug hat mit «Bite Marry Kill» eine Parabel auf ein selbstbestimmtes Leben geschrieben. Die Regisseurin Suna Gürler bringt das Stück zur Uraufführung.

Der Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl schildert die Schattenseiten der Künstlerexistenz in zwei bislang unpublizierten Erzählungen.

Im Interview blickt Roger Glover von Deep Purple, der im Fricktal wohnt, auf seine lange Beziehung zur Schweiz zurück – inklusive des Casino-Brands in Montreux.

Das voyeuristische Dokudrama zeigt die grausame Seite ihres Lebens. Was fehlt, ist die Würdigung der Britin als Musikerin und Sängerin.

Das «wichtigstes Comic, das je veröffentlicht wurde» hat bei Heritage Auctions diese Woche den höchsten Preis erzielt, der je für ein Comic gezahlt wurde.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Mit dem Projekt «Reife Frauen» zeigt die Thuner Fotografin Bea Troxler 50 Frauenkörper, bei denen die Zeit und das Leben Spuren hinterlassen haben.

In der Dampfzentrale warten kulturelle Querdenker, im Kino Reitschule zeigt sich die Fratze industrieller Nahrungsmittelproduktion, und im Marians spielt ein Gott am Schlagzeug.

Unser Autor findet, die Linke brauche mehr «Snobbigkeit» im Umgang mit Hass und Hetze – und handelt sich eine Rückfrage ein.

Die japanische Bestsellerautorin Sayaka Murata entlarvt in ihren grotesken Erzählungen gesellschaftliche Normen in ihrer Absurdität – nun ist sie zu Gast im Literaturhaus.

Die im Baselbiet aufgewachsene Schauspielerin spielt in der vierten Staffel der ARD-Erfolgsserie als Pflegerin eine der Hauptrollen. Für die preisgekrönte Mimin eine neue Erfahrung.

Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.