«Outlander», «Game of Thrones», «Die Chroniken von Narnia», «Harry Potter»: Diese Berühmtheiten kommen an die Schweizer Comicmesse.
«Oppenheimer» ist auf der Leinwand und bei den Oscars erfolgreich: Sieben Trophäen gehen an ihn, unter anderem in der Kategorie Bester Film. Über einen denkwürdigen Abend.
Als erste Stadt der Schweiz führt Basel ein Fördermodell für die Club- und Nachtkultur ein. Nun haben sich die involvierten Organisationen personell aufgestellt.
Was für eine gelungene Ausstellung: «Apropos Hodler» konfrontiert die Gemälde des Schweizers mit Werken von Kunstschaffenden der Gegenwart.
Die Kommunikation ist intransparent und undurchsichtig: Will die Exekutive das Theater absichtlich schlechtreden?
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
An den Oscars führt Amelia Dimoldenberg unbeholfene Interviews mit Hollywood-Grössen – und knüpft damit an ihr Erfolgsformat «Chicken Shop Date» an.
Was tun, wenn Kunst überfordert? Sich an die einfachen Dinge halten. Genau hinschauen und sich eine eigene Meinung bilden.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Von einem Flitzer über einen klatschenden Hund bis zum Überraschungsauftritt der Federers: Das gab an den diesjährigen Oscars zu reden.
Das diesjährige Oscar-Schaulaufen war nicht ganz so aufregend wie in früheren Jahren. Trotzdem gab es einige Überraschungen. Mittendrin: Roger und Mirka Federer.
Die Folge «Dein Verlust» aus Österreich feiert das 25-Jahr-Jubiläum von Ermittler Eisner: sehenswert sensibel.
Die Kultserie der 90er Jahre kommt zurück. Der US-Sender hat eine Neuauflage mit neuen Darstellern und den bekannten roten Badeanzügen angekündet.
Dem Sendungskonzept werden in der fünften Staffel seine Grenzen aufgezeigt. Die glatt orchestrierte Gefühlsparade lebt auch diesmal von Unberechenbarkeiten – einen Anfang machte Marc Sway.
Selbstjustiz ist okay: Der koreanische Thriller erzählt von der Verwandlung eines jungen Mannes zum Serienmörder. Das ist ein grosser, gescheiter Spass.
Wie man über den Zeitgeist schreibt, ohne sich von Schlagwörtern lähmen zu lassen: Teju Cole denkt in «Tremor» mit seinem Romanhelden über Kolonialismus und Raubkunst nach.
«Der Frauenleib als öffentlicher Ort» der Historikerin Barbara Duden zeigt, wo die Stärke postmodernen Denkens liegt.
16 Jahre war Andrea Petković im Profisport aktiv. Nun hat sie ein Buch über ihren Abgang geschrieben. Ein Gespräch über das Loslassen, Niederlagen und was Erfolg bedeutet.
Carolin Emckes neues Buch verbindet Klimaschutz und Menschenrechte. Sie sagt, den dystopischen Erzählungen müssten wir das entgegensetzen, worauf es sich zu hoffen lohne.
Die britische Musikerin mit Schweizer Wurzeln erhielt gleich sechs Auszeichnungen. Jahrelang hatte nicht einmal ihre Plattenfirma ihren Wert erkannt.
Das Lied der Sängerin Eden Golan wurde als zu politisch eingestuft. Eine neue Version ist nun von den Veranstaltern des Eurovision Song Contest akzeptiert worden.
Die Musik des schwarzen Amerika inmitten von römischen und griechischen Skulpturen? Eine aussergewöhnliche Zusammenarbeit macht es möglich.
Donald Trump tritt immer wieder zu neuer Musik auf. Viele Künstler untersagen ihm, ihre Lieder zu spielen. Nur heisst das noch lange nicht, dass er sich daran hält.
Ein Favorit, der (fast) alle Erwartungen erfüllte, ein nackter Mann, ein gerissenes Outfit und Ryan Goslings bombastischer Auftritt: Das war die Oscar-Nacht 2024.
Lange ging es bergab mit der grossen Selbstfeier Hollywoods. Nun steigen die Zuschauerzahlen und die Oscars werden dringend gebraucht. Wie die Akademie das erreicht hat.
«Barbenheimer» war der Hype des letzten Sommers. Doch welcher der beiden Kassenschlager soll am Sonntag den Oscar gewinnen? Die Argumente.
Kate Winslet herrscht als Autokratin über ein namenloses Land im Herzen von Europa. Die Serie will irgendetwas sagen über Macht und Diktatur – nur, was?
Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.
Der Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel war für die Zeremonie am Dienstag auf Schloss Windsor. Für den erkrankten König sprang dessen Schwester Anne ein.
Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.
Benedikt von Peter und Caterina Cianfarini erzählen Richard Wagners Meisterwerk aus der Perspektive Brünnhildes. Mit unsichtbarem Orchester und einfachen Bildern.
Die Fotografin Yelena Yemchuk dokumentiert in ihrem Bildband «Malanka» einen alten ukrainischen Brauch, der Hoffnung weckt.
Guido Nussbaum bei Stampa, das klingt nach Heimspiel. Die Ausstellung heisst «etwas», und es gibt einiges zu sehen. Weisse Wände gibts vielleicht in vier Jahren.
Eine grosse Ausstellung in Basel zeigt den amerikanischen Lichtkünstler Dan Flavin. Seine Werke sprengen jeglichen Rahmen, der üblicherweise Kunst umfasst.
Die «ikonischen Originalzeichnungen» des verstorbenen Künstlers Kurt Westergaard werden online verkauft. Sie lösten heftige Proteste in mehreren muslimischen Ländern aus.
Die Solo-Performance der 29-jährigen Nairi Hadodo thematisiert die Höhen und Tiefen der Milliardärin. Die Uraufführung von «Kim» ist am Freitag.
Am Pfauen kam «Blutstück» zur Aufführung, inspiriert von Kim de l’Horizons literarischer Sensation. Man sagts ungern, aber: Das Buch ist besser.
Die Wahlbaslerin löst Thomas Keller ab und tritt ihre neue Stelle im Juni 2024 an. Sie arbeitet aktuell bei der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich.
Ein Theaterstück über Missbrauch im Kulturbetrieb sorgt in Dornach für zerkratzte Plakate. Wie fortschrittlich sind Basler Theater im Umgang mit sexueller Gewalt?
Die Berner Therapeutin Sandra Steiner hat Hunderte Frauen und Männer mit Essstörungen behandelt. Diese erhielten zu wenig Anerkennung, sagt sie.
«Oppenheimer» ist auf der Leinwand und bei den Oscars erfolgreich: Sieben Trophäen gehen an ihn, unter anderem in der Kategorie Bester Film. Über einen denkwürdigen Abend.
Was für eine gelungene Ausstellung: «Apropos Hodler» konfrontiert die Gemälde des Schweizers mit Werken von Kunstschaffenden der Gegenwart.
An den Oscars führt Amelia Dimoldenberg unbeholfene Interviews mit Hollywood-Grössen – und knüpft damit an ihr Erfolgsformat «Chicken Shop Date» an.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Von einem Flitzer über einen klatschenden Hund bis zum Überraschungsauftritt der Federers: Das gab an den diesjährigen Oscars zu reden.
Das diesjährige Oscar-Schaulaufen war nicht ganz so aufregend wie in früheren Jahren. Trotzdem gab es einige Überraschungen. Mittendrin: Roger und Mirka Federer.
Ein Test zeigt: Beim Übersetzen leistet KI Erstaunliches. Menschliche Profis werden nervös. Und laut einem Computerlinguisten droht uns ein «enormer Kulturverlust».
Ein Favorit, der (fast) alle Erwartungen erfüllte, ein nackter Mann, ein gerissenes Outfit und Ryan Goslings bombastischer Auftritt: Das war die Oscar-Nacht 2024.
Die Folge «Dein Verlust» aus Österreich feiert das 25-Jahr-Jubiläum von Ermittler Eisner: sehenswert sensibel.
Bühnen Bern zeigt ein Broadway-Erfolgsmusical in einer Inszenierung, die den Glanz des Revue-Theaters mit einem politischen Subtext verbindet.