Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die Landquarter Druckgrafikerin Agnes Indermaur hat die Ausstellung «Kunst Druck Kirchner» im Kirchner-Museum in Davos besucht. Fasziniert ist sie vor allem von den Holzschnitten.
Er galt als einer der kritischsten Geister der Surselva: Ursicin G. G. Derungs. Am Dienstag ist der zuletzt wieder in Vella lebende ehemalige Kleriker in Mailand verstorben.
Die Autobiografie «Schattenkind» des Bündner Schriftstellers Philipp Gurt wird verfilmt. Zudem könnten seine Krimis dereinst bei Netflix zu sehen sein.
Die Popband Chasing Anna präsentiert ihre erste EP «White Lies». Sänger und Gitarrist der Band ist der Bündner Renato Curschellas, Neffe der Liedermacherin Corin Curschellas.
Im neuen Stück der Amateurbühne in Cazis dreht sich alles um eine Hochzeit. Ein Probenbesuch zeigt Frauen am Rande der Verzweiflung.
Die Kammerphilharmonie Graubünden zeigt an sieben Orten drei Stummfilm-Klassiker und spielt die Musik dazu.
Zum 55-Jahr-Jubiläum präsentiert die Bündner Volksmusikformation Kapelle Oberalp auf der CD «S Bescht neu verpackt» ihre beliebtesten Stücke. Die Auswahl machte der Musiker und Komponist Arno Jehli.
Sie kamen alle aus dem gleichen Dorf und waren die Kunststars ihrer Zeit. Doch Augusto Giacometti wurde von seinen Verwandten Giovanni und Alberto nicht besonders gemocht.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Lakers-Kommunikationschef Stefan Bürer erhält als Ehrengast am 60. Schübligbankett im Joner «Kreuz» Standing Ovations. In seiner Rede mit er den richtigen Ton. Verbale Haue gibts für den «Stapi».
Vor 100 Jahren hat Thomas Mann seinen Roman «Der Zauberberg» veröffentlicht. 2025 würde er zudem seinen 150. Geburtstag feiern. Davos begeht das Doppeljubiläum mit einem Festprogramm.
Der Bündner Kinderchor Singvögel unter der Leitung von Sandro Dietrich präsentiert sein neues Album «Regabogabunt». Die Lieder sind gemeinsam mit den Kindern entstanden.
Sarah Calörtscher aus Ilanz erhält den Kleist-Förderpreis. Andreas Sauter, vor 24 Jahren der letzte Bündner Gewinner, verrät, was ihm die Auszeichnung für seine Karriere gebracht hat.
Im Stück «Pension Schöller» des Dramatischen Vereins Churwalden wird die Bühne zum Irrenhaus. Peter Hunziker steht als Schauspieler auf der Bühne und entwirft auch das Bühnenbild.
Chorleute üben meist für sich. An den 11. Schweizer Chorwettbewerb jedoch sind 66 Chöre aus der ganzen Schweiz nach Chur gereist, um sich nach öffentlichen Vorträgen von den Fachjurys bewerten zu lassen.
Das Wetter spielt der Rapperswiler Fasnacht in die Karten. Unter einem bunten Konfettihimmel fahren und marschieren fast 50 Gruppen auf. Als Novum ist eine Gruppe aus einem Nachbarland dabei.
In Chur sind an diesem Wochenende fast 70 Chöre aus der ganzen Schweiz zu Gast. Geboten werden zahlreiche Wettbewerbsauftritte sowie Begegnungskonzerte – an insgesamt sechs verschiedenen Orten.
Was für ein Leben. Sie galt als die schönste Frau der Welt, hatte Ruhm und Reichtum. Doch am Schluss opferte Norina Gilli alles einem indischen Guru.
Art Directrice Anna Rita Stoffel wagt im Kulturhaus Cularta in Laax eine Annäherung an den bekannten Salumser Kupferstecher Carl Strauss. Ihre «persönliche Hommage» ist ab dem 3. Februar zu sehen.
Mit seinem Konzert am Freitag, 2. Februar, in der Martinskirche in Chur läutet das Laienensemble Orchestrina Chur seine Jubiläumstour anlässlich des 30-jährigen Bestehens ein.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
In der Bündner Kunstszene ist sie kaum bekannt. Jetzt erhält Sarah Calörtscher eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Theaterwelt. Eine Spurensuche zwischen Ilanz, Zürich und Berlin.
Der Churer Journalist Charly Bieler ist derzeit an einer Biografie über die Kindheit und Jugend des Künstlers HR Giger. Grundlage des Werks sind unverhofft entdeckte Familienfotos.
Jetzt sind Jugendliche gefragt. Anlässlich des 500. Jahrestages des Zusammenschlusses der Drei Bünde sucht der Kanton Graubünden nach jungen Talenten, die an einem Poetry-Slam-Contest teilnehmen.
Mit Schülern des Lyceum Alpinum Zuoz bringt Ivo Bärtsch den Klassiker «Hamlet» auf die Bühne. Dies lasse die Persönlichkeit der Jungen wachsen, ist Bärtsch überzeugt. Am 2. Februar ist Premiere.
Wenn kommendes Wochenende in Chur der 11. Schweizer Chorwettbewerb ausgetragen wird, liegt ein Jahr Arbeit hinter dem OK-Team. Für Andrea Jehli heisst es nun letztmals von Ort zu Ort eilen.
In der Schweiz gibt es viele Bräuche, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben. So weit, dass der Sinn dahinter bei manchen in Vergessenheit geraten ist. Was wisst ihr über Schweizer Traditionen?
Das Bündner Kunstmuseum im Giacometti-Rausch: Nach der erfolgreichen Alberto-Schau folgt nun eine zu Augustos Arbeiten auf Papier.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Ist das, was man am Herd zubereitet, ein Akt der Liebe? Zwei neue Kinofilme aus Frankreich sagen: ja.
Der Berner Autor Samuel Mumenthaler hat ein Buch über Jazz geschrieben – und dafür im Spannungsfeld zwischen rassistischen Ressentiments und offener Begeisterung recherchiert.
Klaus Merz arbeitet still und konsequent an seiner Sprache. Das Bundesamt für Kultur ehrt den Aargauer Schriftsteller jetzt für sein Lebenswerk mit dem Grand Prix Literatur.
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Ab der Spielzeit 25/26 übernimmt ein Walliser eines der wichtigsten Theater in der Stadt. Er ist in der Deutschschweizer Theaterwelt eher unbekannt.
Eric Idle und John Cleese sind öffentlich aneinandergeraten. Es geht um Geld und klingt diesmal ernster, als es auch schon war.
Mit dem provokanten Lied «Zorra» will sich Spanien beim Eurovision Song Contest am 11. Mai in Malmö präsentieren. Aber die Diskussion um den Text spaltet das ganze Land.
«Klarkommen» ist der neue Roman der jungen Autorin und Journalistin Ilona Hartmann. Ungeschönt schreibt sie über das Gefühl, die Jugend verschwendet zu haben.
All die Shitstorms hätten ihn nur stärker und reicher gemacht, sagt West. Auf «Vultures 1» vergleicht er sich mit Vergewaltigern. Und doch blitzt sein Können auf.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Satiriker Jon Stewart moderiert im Wahljahr wieder seine «Daily Show». Der Start am Montag war fulminant.
Im letzten Fall aus Göttingen geht es um die Schinderei in der Paketbranche und um häusliche Gewalt. Dann trennt sich auch noch das Ermittlerinnen-Duo.
Die Berner Schauspielerin spielte in der Sitcom «Fascht e Familie» Annekäthi Tobler. Für sie – und für die «People of Color» – änderte sich mit der Rolle viel, wie sie nun erzählt.
Die Münchner Kommissare sind auf der Zielgeraden – landen aber erst mal im Gefängnis. Der Drehort von «Das Wunderkind» war eine Premiere.
Wie wichtig ist die Wahrheit? Im Gesellschaftsroman «Wellness» des Bestseller-Autors Nathan Hill entscheidet sich ein Paar lieber für die bessere Geschichte.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.
In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.
In «Das kleine Haus am Sonnenhang» erinnert sich der Schweizer an seine Anfänge als Schriftsteller, an Ferienidylle in Italien – und plaudert über das Leben und das Schreiben an sich.
Unsere Autorin war als Komparsin 149 in «The Palace» von Roman Polanski für einen winzigen Moment auf der Leinwand zu sehen.
Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.
Was, wenn man mit den Verstorbenen über alles Ungesagte noch einmal reden könnte? Der queere Filmemacher Andrew Haigh tut es – in einer atemberaubenden Geisterstunde.
Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.
Seit den 90ern ist er bekannt für grossen Pop und grosse Skandale. Jetzt wird der Wahlschweizer Robbie Williams fünfzig. Womit wirklich keiner gerechnet hätte.
Das Marketing-Genie Swift kündigt ein neues Album an, mit dem Titel «The Tortured Poets Department». Sie weiss wieder mal ganz genau, was sie ihren Fans anbieten muss.
Die politische Einstellung der Popikone wird medial heiss diskutiert. Wie gross ist Swifts Einfluss wirklich? Und was steckt hinter den Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen laut werden?
Viele hören mit der Musik auf, dafür beginnt Heidi Klum zu singen. Und: Alle reden über die Rapperin Cristale. Und es gibt einen neuen Musikstil zu vermelden – Zulu Gabber.
Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.
Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.
Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.
In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.
Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.
Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.
Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.
Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.
Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.
Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.
Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.