Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. Februar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor zehn Jahren hat Beatrice Kaufmann das Bern-Wimmelbuch herausgegeben. Sie blickt selbstkritisch zurück – und voller Tatendrang vorwärts: Derzeit illustriert sie philosophische Fragen für Kinder.

Die Boxweltmeisterin soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Vor dem Berner Obergericht will Obenaufs Verteidiger nun zeigen, dass alles ganz anders gewesen sein könnte.

Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.

Mehr als zehn Jahre nach der missglückten Verfilmung von David Nicholls’ Hit «One Day» geht die Liebesgeschichte von Emma und Dexter in Serie. Das Ganze endet ungut – zum Glück.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Schon der Erfinder des Bügellifts wusste, was bis weit ins 21. Jahrhundert sein Verkaufsargument sein würde. Eine Ode an den Skilift. 

Biopics sind dank Napoleon, Ferrari oder Leonard Bernstein das Genre der Stunde. Leider dürfen diese Männer offenbar keine Heroen mehr sein.

«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.

«Zum Kotzen» findet Biermann die Alternative für Deutschland und Sahra Wagenknechts Partei. In einem fulminanten Interview spricht er über den Zustand Deutschlands.

Was, wenn man mit den Verstorbenen über alles Ungesagte noch einmal reden könnte? Der queere Filmemacher Andrew Haigh tut es – in einer atemberaubenden Geisterstunde.

Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.

Die Boxweltmeisterin soll ihren Mann erschlagen haben und wurde zu 16 Jahren Haft verurteilt. Nun will Obenaufs Verteidiger zeigen, dass alles ganz anders gewesen sein könnte.

Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.

Im Fondue-Final mischen zehn Zutaten mit – wählen Sie die beste!

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Mehr als zehn Jahre nach der missglückten Verfilmung von David Nicholls’ Hit «One Day» geht die Liebesgeschichte von Emma und Dexter in Serie. Das Ganze endet ungut – zum Glück.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Die politische Einstellung der Popikone wird medial heiss diskutiert. Wie gross ist Swifts Einfluss wirklich? Und was steckt hinter den Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen laut werden?

Biopics sind dank Napoleon, Ferrari oder Leonard Bernstein das Genre der Stunde. Leider dürfen diese Männer offenbar keine Heroen mehr sein.

«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Münchner Kommissare sind auf der Zielgeraden – landen aber erst mal im Gefängnis. Der Drehort von «Das Wunderkind» war eine Premiere.

Am Sonntag startet die letzte Staffel von «Curb Your Enthusiasm». Ein offener Brief an Macher und Hauptdarsteller Larry David.

Der von Steven Spielberg und Tom Hanks produzierte Neunteiler handelt von amerikanischen Piloten im Zweiten Weltkrieg – und gilt schon heute als eine der teuersten Streamingserien.

Die Fortsetzung, die man in Saarbrücken an den letzten Fall zu pappen versucht hat, ist an den Haaren herbeigezogen – das Spiel geht nicht auf.

In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.

In «Das kleine Haus am Sonnenhang» erinnert sich der Schweizer an seine Anfänge als Schriftsteller, an Ferienidylle in Italien – und plaudert über das Leben und das Schreiben an sich.

Ein neues Buch verhandelt die Liebe in 20 wahren Geschichten von echten Menschen – und gibt uns nebenbei einen wichtigen Ratschlag.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Was, wenn man mit den Verstorbenen über alles Ungesagte noch einmal reden könnte? Der queere Filmemacher Andrew Haigh tut es – in einer atemberaubenden Geisterstunde.

Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Nach dem Kartellchef knöpft sich Netflix die berüchtigte kolumbianische Drogenbaronin vor. Romantisiert die Serie eine Massenmörderin?

Viele hören mit der Musik auf, dafür beginnt Heidi Klum zu singen. Und: Alle reden über die Rapperin Cristale. Und es gibt einen neuen Musikstil zu vermelden – Zulu Gabber.

Phoebe Bridgers ist gerade der coolste gemeinsame Nenner im Popgeschäft. Nach der Preisverleihung macht sie ihrem Ruf backstage alle Ehre.

Am Sonntagabend werden die wichtigsten Musikpreise verliehen. Es dürfte die Stunde junger weiblicher Popstars werden. Taylor Swift winkt eine historische Nacht.

Das Musiklabel Universal und die Videoplattform Tiktok streiten über Vertragsbedingungen. Um wie viel Geld geht es? Und was passiert jetzt mit der Musik?

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.

Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.

Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.