Das Bündner Kunstmuseum im Giacometti-Rausch: Nach der erfolgreichen Alberto-Schau folgt nun eine zu Augustos Arbeiten auf Papier.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Bei den Engadin Art Talks in Zuoz geben sich von Freitag bis zum Sonntag Kunstschaffende aus aller Welt ein Stelldichein, diesmal zum Thema «Jenseits von Ohnmacht – Beyond Powerless».
Am Samstag stellen junge Musiktalente am Jugendmusikwettbewerb in Schiers ihr Können unter Beweis. Die Jugendlichen aus der Ostschweiz und Vorarlberg messen sich in drei Kategorien.
In der Komödie «Katerfrühstück» des Theatervereins Versam Arezen haben es die Nachwehen des Schützenfestes in sich. Einem Ganoven kommt das gerade recht.
Das Festival Arosa Sounds präsentiert unter anderem Musikerinnen und Musiker wie Chiara Jacomet, Julie Fox und Gianni Tschenett.
In der RTR-Serie «L’ultim Rumantsch» steht vieles auf der Kippe: die Zeitungsbranche, Graubünden, Anspruch und Moral. So düster das klingt, so erhellend wird es erzählt – wohltuend unbündnerisch.
Das Kameramuseum in Pontresina hat eröffnet. Gäste können dort eine einzigartige Sammlung entdecken, die von den frühen Anfängen der Fotografie bis hin ins digitale Zeitalter reicht.
Bisher spielte der singende Gemeindepräsident sein Kabarettprogramm nur im Unterland. Jetzt tritt er mit «Traktanden nach Noten» erstmals im Engadin auf.
Die Prättigauer Formation Albig Anderscht lebt mit Freude und Begeisterung die Volksmusik – das Schwyzerörgeli-Quintett scheut sich nicht, auch mal Neues auszuprobieren.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die fünfte Jahreszeit beginnt, und bald wirbeln Konfetti durch die Luft. Die Kaltbrunner Schnüffler Guggä hat besonders viel vor. Sie feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum sportlich – mithilfe von Ovomaltine.
Der 31. Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb findet am Samstag in der Bündner Kantonsschule in Chur statt – mit dabei sind auch die achtjährige Leila Cadruvi und ihr Vater Michael Cadruvi.
In Trimmis bringen zwei entflohene Häftlinge einen Bauernhof durcheinander. Im Stück «Wir sind keine Engel» der Theatergesellschaft gibt es Ärger am Laufmeter. Ein Probenbesuch.
Eigentlich studiert er in Genf, doch gerade ist Kirill Tscheluchin auf Heimatbesuch in Graubünden – als Teil des Theaterkollektivs Nucleus, das im Theater Chur auftritt. Wir haben ihn getroffen.
Die Improvisations-Theatergruppe Fabulaturas erzählt in der Klibühni in Chur Märchen aus dem Geschichtenland. Den Input dazu geben Kinder aus dem Publikum.
Das Jahresprogramm des Bündner Kunstmuseums in Chur ist da. Vier Betreiber wichtiger Galerien haben es für uns begutachtet. Worauf kann man sich besonders freuen?
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Rolf Sachs zeigt derzeit im Rahmen der Ausstellung «So ein Mist / Such BS» neue Werke in der Galerie Stalla Madulain. Zum ersten Mal sind auch Bilder des Künstlers zu sehen.
Mit «Sonnensturm» setzt das Kollektiv Nucleus seine poetisch-wissenschaftliche Bühnenarbeit fort. Zurzeit laufen die Proben im Theater Chur. Die Uraufführung findet am 17. Januar statt.
Sein Roter Turm auf dem Julierpass ist zwar Geschichte, doch Giovanni Netzer plant bereits den Bau der nächsten zwei Turmprojekte. Dafür wird er gelobt und kritisiert.
Die vier romanischsprachigen Musiker Mattiu, Giganto, Dario Hess und Sirius haben Besonderes vor: Gemeinsam präsentieren sie an zwei Konzerten Songs von jedem einzelnen Künstler.
Origen hat «Das grosse Jahr von Mulegns» ausgerufen. Einer der Höhepunkte im Passdorf wird die Wiedereröffnung des «Post Hotel Löwe» sein. Zu erwarten ist ein wahres Meisterwerk des Designs.
Ein neues Buch zeigt das Lebenswerk einer Pionierin des Schweizer Fotojournalismus. Pia Zanetti machte unter anderem eine Reportage über arme und reiche Italiener in St. Moritz – und noch viel viel mehr.
Dieses Jahr ist in Scuol und Chur musikalisch Grosses angekündigt: Im Zentrum steht Beethovens berühmtestes Werk, das in Graubünden erst sehr spät zur Aufführung kam. Nun erklingt es gleich zweimal.
Ex-Mister Schweiz Renzo Blumenthal und seine Ehefrau Ladina haben sich getrennt. Die beiden haben vier gemeinsame Kinder.
Anu Pōder ist ausserhalb Estlands kein Begriff. Zu unrecht, wie die aktuelle Ausstellung im Muzeum Susch zeigt.
Pippo Pollina geht mit seinem neuen Album «Nell’Attimo» auf Tournee. Start ist nächsten Donnerstag im Theater Chur. Im Interview erzählt der Cantautore, was er Linard Bardill zu verdanken hat.
«Mayday»: So heisst der neue Song der Schweizer Rockband Gotthard. Im Musikvideo spielen auch die Glarner Einsatzkräfte eine wichtige Rolle.
Was läuft am ersten Wochenende des neuen Jahres in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die Alpen spielten eine zentrale Rolle im Werk des Waadtländer Autors Eugène Rambert (1830–1886). Wie es dazu kam? Weil er als Kind Kopfschmerzen hatte.
Der Schweizer Publizist Charles Linsmayer legt ein weltliterarisches Lesebuch vor, in dem ihn die Geschichte über eine sterbende Stubenfliege besonders begeistert.
Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.
Sie heissen Herr Löffel, Bebbi oder Gubs. Die kleinen Figuren am Basler Marionetten-Theater sorgen nach wie vor für grosse Unterhaltung. Was macht das Ensemble so erfolgreich?
Wie lassen sich Zivilisten zu Unmenschen brutalisieren? Am ehesten dann, wenn Autoritäten die Gewalt zur Normalität erklären. Dann wird die Grausamkeit zur Gewohnheit.
Tomas Kratky starb im Alter von 27 Jahren. Er hinterliess ein Werk, das thematisch den ganzen Lebenskreis umspannte und jetzt wiederentdeckt werden kann.
Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.
Der japanische Regisseur gewinnt seit Jahren Preis um Preis – doch das neue Drama ist noch besser als alles, was man bisher von ihm gesehen hat.
Sie ist eine der einflussreichsten Influencerinnen weltweit – doch seit einigen Wochen schreibt die Italienerin vor allem negative Schlagzeilen.
Podcaster Lukas Klaschinski hat ein Buch über Gefühlsbereitschaft geschrieben. Ein Gespräch darüber, wie wir Wutanfälle vermeiden und was wir tun können, wenn unser Gegenüber keine Emotionen zulässt.
Wenn über queere Menschen gesprochen wird, geht es meist um junge. Daniel Frey vom Verein queerAlternBern sagt, warum das problematisch ist und was ältere Queers sich wünschen.