Fragende Asylbewerberinnen, mysteriöse Physiker, gemeine Städterinnen und fluchende Emmentaler: Das Filmfestival hält spannende Entdeckungen bereit.
Der Schauspielpreis Swissperform geht in diesem Jahr an Dominique Devenport. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung als Krankenschwester in der SRF-Serie «Davos 1917».
Marlene Engelhorn verschenkt 25 Millionen Euro an die Allgemeinheit: Weshalb die BASF-Erbin sich nicht in die Verteilung ihres Geldes einmischt und was sie von der reichen Schweiz hält.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Disney+ verfilmt das Leben des spanischen Modeschöpfers Cristóbal Balenciaga. Allein beim Personal wurde aus dem Vollen geschöpft.
«Was chan ig Ihne bringe?» statt «Was chan ig Öich bringe?», fragt das Personal in manchen Berner Beizen. Das kommt teilweise schlecht an.
Die Zeit, die im neuen, dreiteiligen Ballettabend gemessen und gehütet wird, ist längst vergangen – und wirkt doch erschreckend aktuell.
Neueste Berichte bestätigen, was die Streamingbranche schon seit längerem weiss: Der Höhenflug bei TV-Serien ist beendet.
Deutschland wird lahmgelegt, von Bauernprotesten, von Klimaklebern. Der Sozialphilosoph Robin Celikates erklärt, was ihn daran sehr nervös macht und was man jetzt tun müsste.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
In Stuttgart wurde ein brutaler Raubüberfall verübt: Der neue «Tatort» ist eine Steilvorlage für den 17-jährigen Schauspieler Louis Guillaume.
2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?
Die altgedienten Münchner «Tatort»-Ermittler haben ihren Ruhestand angekündigt. Ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis.
Kalt, dunkel und erstmals mit einem Frauenduo: «True Detective» ist zurück, mit Jodie Foster und in eisiger Kälte.
«Der Spass an der Sache» versammelt alle Essays des US-Schriftstellers – der so brillant und unglücklich war.
Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist sein Alterswerk erstmals auf Deutsch zu lesen.
Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.
Der grossartige Darsteller spielt wunderbar im Drama «The Holdovers» – und erzählt, weshalb es nötig ist, dafür wie ein Fisch zu stinken. Eine Begegnung.
Michael «Bully» Herbig arbeitet mit seinen Kollegen Christian Tramitz und Rick Kavanian an Teil 2 der Abenteuer von Abahachi, Ranger und Dimitri. Der Film soll 2025 in die Kinos kommen.
Emma Stone gewann mit 28 einen Oscar für «La La Land», seither entscheidet sie sich für die seltsamsten Projekte. Jetzt triumphiert sie als Tabulose in «Poor Things».
Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Anwälte der Welt verteidigten. Reid Southen wollte es ganz praktisch wissen und lässt in die Zukunft des Films blicken.
Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.
Laut Angaben des Gerichtsmediziners ist der Tod der Sängerin auf natürliche Ursachen zurückzuführen.
Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.
Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.
Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.
Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.
In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.
Alles, antwortet unser neugieriger Autor.
Im Zweiten Weltkrieg hat das Kunstmuseum Basel von einer jüdischen Sammlerin spottbillig ein Gemälde erworben – und schlägt den Erben nun einen Vergleich vor.
Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.
Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.
Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.
Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.
Fragende Asylbewerberinnen, mysteriöse Physiker, gemeine Städterinnen und fluchende Emmentaler: Das Filmfestival hält spannende Entdeckungen bereit.
Der Schauspielpreis Swissperform geht in diesem Jahr an Dominique Devenport. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung als Krankenschwester in der SRF-Serie «Davos 1917».
Rolf Uhlmann sammelte in den 80er-Jahren Objekte aus dem Shop des bekannten Pop-Art-Künstlers Keith Haring. Nach New York hatte ihn aber eigentlich eine andere Leidenschaft gebracht.
Marlene Engelhorn verschenkt 25 Millionen Euro an die Allgemeinheit: Weshalb die BASF-Erbin sich nicht in die Verteilung ihres Geldes einmischt und was sie von der reichen Schweiz hält.
In «Virginia’s House» verwandeln die Choreografinnen die Gedanken der englischen Autorin in wunderbare Wimmelbilder. Inhaltlich wiegt der Abend jedoch etwas leicht.
Disney+ verfilmt das Leben des spanischen Modeschöpfers Cristóbal Balenciaga. Allein beim Personal wurde aus dem Vollen geschöpft.
Die Zeit, die im neuen, dreiteiligen Ballettabend gemessen und gehütet wird, ist längst vergangen – und wirkt doch erschreckend aktuell.
Die interkantonale Kommission für Bühnenkünste der Kantone Bern und Jura hat Stipendien in der Höhe von insgesamt 50’000 Franken vergeben.
Neueste Berichte bestätigen, was die Streamingbranche schon seit längerem weiss: Der Höhenflug bei TV-Serien ist beendet.
Deutschland wird lahmgelegt, von Bauernprotesten, von Klimaklebern. Der Sozialphilosoph Robin Celikates erklärt, was ihn daran sehr nervös macht und was man jetzt tun müsste.
Der grossartige Darsteller spielt wunderbar im Drama «The Holdovers» – und erzählt, weshalb es nötig ist, dafür wie ein Fisch zu stinken. Eine Begegnung.