In Stuttgart wurde ein brutaler Raubüberfall verübt: Der neue «Tatort» ist eine Steilvorlage für den 17-jährigen Schauspieler Louis Guillaume.
Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.
Viele Kinder von Millennial-Eltern sind eine gute Reklame fürs kinderlose Leben.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Wir entführen Sie in unserem Sprachrätsel in die Luxuswelt. Diese Woche gehts um Kaviar und VIP-Tribünen – testen Sie Ihr sprachliches Kapital!
Auf der Social-Media-Plattform rezensieren junge Menschen Bücher. Was sie lesen und was Booktok vom Feuilleton unterscheidet.
Schauspieler Jacob Elordi gilt als künftiger Megastar. Es gibt nur eine Sache, an der er scheitern könnte. Zeit, ihm ein paar Fragen zu stellen.
Wir Linken kämpften einst für gemeinsame, universale Werte. Heute stehen wir für exzentrische oder unschöne Theorien in der Kritik. Die Profiteure? Stehen weit rechts.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?
Die altgedienten Münchner «Tatort»-Ermittler haben ihren Ruhestand angekündigt. Ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis.
Kalt, dunkel und erstmals mit einem Frauenduo: «True Detective» ist zurück, mit Jodie Foster und in eisiger Kälte.
Der neue Fall aus Köln thematisiert, wie ein kleiner Mann vom grossen Erfolg träumt und dabei sich selbst in einem Pyramidensystem verliert.
«Der Spass an der Sache» versammelt alle Essays des US-Schriftstellers – der so brillant und unglücklich war.
Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist sein Alterswerk erstmals auf Deutsch zu lesen.
Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.
Michael «Bully» Herbig arbeitet mit seinen Kollegen Christian Tramitz und Rick Kavanian an Teil 2 der Abenteuer von Abahachi, Ranger und Dimitri. Der Film soll 2025 in die Kinos kommen.
Emma Stone gewann mit 28 einen Oscar für «La La Land», seither entscheidet sie sich für die seltsamsten Projekte. Jetzt triumphiert sie als Tabulose in «Poor Things».
Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Anwälte der Welt verteidigten. Reid Southen wollte es ganz praktisch wissen und lässt in die Zukunft des Films blicken.
In «Il sol dell’avvenire» beschäftigt sich der italienische Kultregisseur mit Vergangenem – und wird mit Netflix konfrontiert.
Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.
Laut Angaben des Gerichtsmediziners ist der Tod der Sängerin auf natürliche Ursachen zurückzuführen.
Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.
Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.
Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.
Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.
In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.
Alles, antwortet unser neugieriger Autor.
Im Zweiten Weltkrieg hat das Kunstmuseum Basel von einer jüdischen Sammlerin spottbillig ein Gemälde erworben – und schlägt den Erben nun einen Vergleich vor.
Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.
Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.
Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.
Hausregisseur Christopher Rüping zeigt seine letzte Inszenierung, bevor er Zürich verlässt: ein Festival der empathischen Karikaturen.
In Stuttgart wurde ein brutaler Raubüberfall verübt: Der neue «Tatort» ist eine Steilvorlage für den 17-jährigen Schauspieler Louis Guillaume.
Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.
Viele Kinder von Millennial-Eltern sind eine gute Reklame fürs kinderlose Leben.
Als Kind wurde der reformierte Pfarrer Matthias Fischer von katholischen Priestern missbraucht. Nun klagt er sie mit seiner Kunst an – mit Schweineköpfen, Dildos und radikalen Schnitzereien.
Wir entführen Sie in unserem Sprachrätsel in die Luxuswelt. Diese Woche gehts um Kaviar und VIP-Tribünen – testen Sie Ihr sprachliches Kapital!
Auf der Social-Media-Plattform rezensieren junge Menschen Bücher. Was sie lesen und was Booktok vom Feuilleton unterscheidet.
In einer Lausanner Genossenschaft wollen sie bereits heute wissen, wie wir künftig wohnen werden. Ein Besuch bei Aktivist und Architekt Laurent Guidetti.
Der Konsum von Crack nimmt zu. Und erstaunlich viele Schweizer Jugendliche konsumieren opiathaltige Schmerzmittel. Der Pharmakopsychologe Boris Quednow erklärt Gründe und Folgen.
Wie die Familie des Bob-Helden Jean Wicki von den Behörden trotz Vorsorgeauftrag um ihr Vermögen und den Frieden gebracht wurde.
In Leoš Janáčeks Oper «Jenůfa» tötet die Hauptfigur ein Kind. Sängerin Claude Eichenberger erzählt, was diese Rolle mit ihr macht.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.