Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Januar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!», forderte Immanuel Kant. Doch der mündige Bürger ist 300 Jahre nach der Geburt des Über-Philosophen eine ferne Utopie. Was heisst Selbstdenken im Zeitalter der sozialen Medien?

Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist er erstmals auf Deutsch zu lesen.

Eine Investigativrecherche des SRF widmete sich am Mittwoch Familien mit Transkindern. Eine Gruppe von Eltern fordert in einem Brief an die Gesundheitsdirektion in Zürich eine externe Untersuchung.

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.

«Gott, bist du schön» – ein Video vom Kapern eines Frachtschiffs im Roten Meer geht viral. Über die bizarre Ästhetik des Terrors im Tiktok-Zeitalter.

Die internationale Initiative «Strike Germany» ruft dazu auf, deutsche Kulturinstitutionen zu boykottieren. Jetzt hat sich auch Annie Ernaux dem Aufruf angeschlossen.

Calvin Klein wirbt mit «The Bear»-Darsteller Jeremy Allen White, Musikerin FKA Twigs und Model Kendall Jenner – die nahezu nackt posieren. Nach Beschwerden gibt es nun ein Verbot.

2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die altgedienten Münchner «Tatort»-Ermittler haben ihren Ruhestand angekündigt. Ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis.

Kalt, dunkel und erstmals mit einem Frauenduo: «True Detective» ist zurück, mit Jodie Foster und in eisiger Kälte.

Der neue Fall aus Köln thematisiert, wie ein kleiner Mann vom grossen Erfolg träumt und dabei sich selbst in einem Pyramiden­system verliert.

«Haus des Geldes» hat ein weiteres Spin-off, dieses Mal mit der schillerndsten Figur. Hält die gefeierte Serie ihr Niveau?

Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.

Viktor Jerofejew erzählt in «Der Grosse Gopnik» Wladimir Putins zerstörerische Karriere nach. Doch der Ukraine-Krieg macht auch seinen Roman kaputt.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Ethel Smyth war die bedeutendste Komponistin ihrer Zeit – und blieb doch lebenslang eine Aussenseiterin. Sie war Frauenrechtlerin und ging dafür ins Gefängnis. Ihre neu übersetzten Memoiren sind eine hinreissende Lektüre.

Emma Stone gewann mit 28 einen Oscar für «La La Land», seither entscheidet sie sich für die seltsamsten Projekte. Jetzt triumphiert sie als Tabulose in «Poor Things».

Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Anwälte der Welt verteidigten. Reid Southen wollte es ganz praktisch wissen und lässt in die Zukunft des Films blicken.

In «Il sol dell’avvenire» beschäftigt sich der italienische Kultregisseur mit Vergangenem – und wird mit Netflix konfrontiert.

Penis-Scherz und eine konsternierte Taylor Swift: Schon in den ersten zehn Minuten verzogen die Hollywood-Stars das Gesicht über den Host. Immerhin ist nun das Internet um einige Memes reicher.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Laut Angaben des Gerichtsmediziners ist der Tod der Sängerin auf natürliche Ursachen zurückzuführen.

Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.

Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Im Zweiten Weltkrieg hat das Kunstmuseum Basel von einer jüdischen Sammlerin spottbillig ein Gemälde erworben – und schlägt den Erben nun einen Vergleich vor.

Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.

Dmitri Rybolowlew behauptet, das britische Auktionshaus habe den geschätzten Wert der Kunstwerke, die er kaufen wollte, überhöht. Nun soll ein Gericht in New York den Fall klären.

Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.

Hausregisseur Christopher Rüping zeigt seine letzte Inszenierung, bevor er Zürich verlässt: ein Festival der empathischen Karikaturen.

«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!», forderte Immanuel Kant. Doch der mündige Bürger ist 300 Jahre nach der Geburt des Über-Philosophen eine ferne Utopie. Was heisst Selbstdenken im Zeitalter der sozialen Medien?

Zwei sich völlig unbekannte Menschen gehen per Vertrag für ein Jahr eine Liebesbeziehung ein. Der Berner Filmemacher Yannick Mosimann hat die beiden begleitet.

Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist er erstmals auf Deutsch zu lesen.

Eine Investigativrecherche des SRF widmete sich am Mittwoch Familien mit Transkindern. Eine Gruppe von Eltern fordert in einem Brief an die Gesundheitsdirektion in Zürich eine externe Untersuchung.

Was für ein erstklassiger Theatertext dieses «Blutbuch» ist: Schauspielerin Lucia Kotikova trifft in einem Soloabend mühelos den Sound des Erfolgsromans.

Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.

«Gott, bist du schön» – ein Video vom Kapern eines Frachtschiffs im Roten Meer geht viral. Über die bizarre Ästhetik des Terrors im Tiktok-Zeitalter.

Die internationale Initiative «Strike Germany» ruft dazu auf, deutsche Kulturinstitutionen zu boykottieren. Jetzt hat sich auch Annie Ernaux dem Aufruf angeschlossen.

2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?

Calvin Klein wirbt mit «The Bear»-Darsteller Jeremy Allen White, Musikerin FKA Twigs und Model Kendall Jenner – die nahezu nackt posieren. Nach Beschwerden gibt es nun ein Verbot.

Der Abend «YES! YES! YES!» am Berner Schlachthaus-Theater rüttelt an den Heilsversprechen von Ratgebern. Regisseurin Corinne Maier sagt, warum das hochpolitisch ist.