Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Die 23-jährige Sängerin Anik Casutt alias Anikk aus Sagogn hat einen grossen Auftritt vor sich. Sie steht am 22. Dezember am Songbird Festival in Davos auf der Bühne.

Zwei einstige Schüler und Weggefährten des Dirigenten Claudio Abbado gestalten in seinem Gedenken die Sinfonia-Konzerte zum Jahresende im Oberengadin.

In der neuen Kuppelshow «Reality Island» ist ein Prättigauer dabei. Der 28-Jährige wird aber in der ersten Folge gleich von seinem Date abserviert und ersetzt.

Das Arosa-Humorfestival ehrt den deutschen Musiker und Komiker Helge Schneider mit dem Arosa-Humorfüller. 

Der Mitgründer und Mitorganisator Felix Rüedi verkündet das Ende des Jazz-Welt-Festivals in Chur. Zum Abschied erscheint eine Festivalchronik.

Das 32. Arosa Humorfestival ist das 15. und letzte unter der Leitung von Frank Baumann. Zum Schluss beschenkt der Direktor das Publikum mit langersehnten Künstlern – etwa Helge Schneider.

Sieben Singles aus der Schweiz und Österreich lassen sich in einer Kuppelshow auf ein Experiment ein. Darunter ist der 28-jährige Andrin aus dem Prättigau. Drama ist vorprogrammiert.

21 «discipuli et discipulae» der Bündner Kantonsschule haben am Übersetzungswettbewerb des Vereins «IXber» teilgenommen. An der Preisverleihung stellten sie sich der Frage: «Latein, cui bono?»

Primarschulkinder aus Hätzingen haben den Samichlaus im Wald besucht. Dieser ist neu im Geschäft und hat eine genaue Vorstellung davon, was einen guten Samichlaus ausmacht, nämlich Humor und Respekt.

An der «Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler» zeigt Andrea Todisco, Träger des Kunstpreises des Bündner Kunstvereins, eine Installation aus Salz.

Wird ihr Humor missverstanden? Mit Fussgängern hat sie in der Regel kein Problem, aber die Velofahrer kommen in dem neuen Video wieder schlecht weg. Auch die Medienberichterstattung wird kritisiert. 

Begeisterte Bündner Musikanten, teilweise im gesetzten Alter, lassen den alten Musikstil Skiffle wieder ­aufleben. Mit dabei: der Sänger und Gitarrist Walter Lietha.

Die Ausgangstipps von Harry Hustler. Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Die ersten Acts für das Sound of Glarus im nächsten Jahr sind bekannt. Neben nationalen Grössen wird auch ein Künstler auf dem Zaunplatz auftreten, der einen absoluten Welthit landete.

Die Weihnachtskonzerte mit Clau Scherrer sind noch eher ernst und feierlich. Danach soll es in zwei Theaterstücken heiter und zuckersüss werden – doch bei Giovanni Netzer kann es auch anders kommen.

Ritter sucht man in der Geschichte des Rittersaals im bischöflichen Schloss in Chur vergebens. Hof gehalten werden soll hier nach der Restaurierung dennoch – das erste Mal am Samstag.

Das bringt das Fass zum Überlaufen: Yara Buol veröffentlicht ein zorniges Video auf Instagram und lässt sich über Velofahrer und Fussgänger aus. Dabei scherzt sie darüber, jemanden anzufahren.

Seine Karriere als Kinderliedermacher hat Andrew Bond vor 25 Jahren mit «Zimetschtern han i gern» begonnen. Das Jubiläum feiert er nun in Zürich. Danach folgen Auftritte in Lenzerheide.

Der Bündner Singkreis hat mit den Proben zu «Stabat Mater» von ­Antonín Dvořák begonnen. Am Pult: die neue Chorleiterin Daniela Brantschen.

Am Wochenende hat der Verein Kulturzyt sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. In diesem Rahmen hauten am Samstag Glarner Poesietalente in die Tasten und verschenkten «Poetry to go», Poesie zum Mitnehmen.

Schneeballschlachten, Schlittenrennen, heisser Punsch – Lieder über solche Themen erwartet man eher weniger von einem Rapper. Snook zeigt mit «Bellas Festas», dass er keine Berührungsängste kennt.

Die Stadt Chur macht ihre Kunstsammlung online zugänglich. Zudem können Werke im öffentlichen Raum digital erkundet werden.

Die Churer Chorleiterin, Sängerin und Singschullehrerin Lilian Köhli hat die Sing- und Sinnstiftung gegründet.

Der Hip-Hop feiert Geburtstag: Vor 50 Jahren wurde er an einer Party in New York «erfunden». Die «Glarner Nachrichten» sprechen mit dem legendären Glarner Rapper Bandit über die Anfänge im Glarnerland.

Im Kunsthaus Glarus wird am Samstag die Ausstellung Kunstschaffen eröffnet. Mit dabei ist die Glarner Clubszene mit dem Kollektiv «Tunnel». Es sorgt für neue Begegnungen und spezielle Klangfarben.

Hip-Hop hat auch im Glarnerland eine bewegte Geschichte. Vor allem die Partys im Holästei prägten eine ganze Generation von Glarnerinnen und Glarnern. Wir zeigen eine Auswahl an Archivtrouvaillen.

Patrick Mitidieri alias Bandit hat Hip-Hop in seiner Jugend entdeckt und die Szene mit seiner Musik in der Schweiz geprägt. Zum Hip-Hop-Jubiläum gibt er einen Einblick in seine musikalische Top Ten.

Es wird eifrig gemeuchelt – glücklicherweise nur in Büchern. Nun hat die Kulturforschung das Mordsgeschäft Regionalkrimi unter die Lupe genommen. Literaturwissenschaftler Thomas Barfuss berichtet.

Jetzt ist es beschlossene Sache: Der Kanton unterstützt das Zak in Jona mit 40 000, die Stadt mit 80 000 Franken. Das Kulturlokal gibt alles für einen glanzvollen Neustart.

Sein #MeToo-Roman hat im Frühling einen Hype ausgelöst. Jetzt spricht Stuckrad-Barre über einen sexuellen Übergriff mit 19 und erzählt, was ihn an der Tyrannenfigur reizt.

Unser Autor findet bei einem Experiment im Louvre überraschende Erkenntnisse.

Die Serie um die britische Königsfamilie wurde zu einem globalen Erfolg. Auch weil sie gekonnt mit den historischen Fakten spielte. Und selbst TV-Geschichte schrieb.

Die 40-jährige Regisseurin des Hitfilms «Barbie» ist nach Olivia de Havilland in den 1960er Jahren erst die zweite Amerikanerin, die diese Rolle übernimmt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er wurde durch Serien wie «Brooklyn Nine-Nine» oder «Homicide: Life on the Street» bekannt. Nun ist er nach kurzer Krankheit verstorben.

Der Streaming­dienst veröffentlicht einen detaillierten Bericht zu über 18’000 Titeln. Diese lange Liste ist mit Vorsicht zu geniessen.

Benedict Cumberbatch, Ewan McGregor und … die zwei aus «Star Wars». Auf der Tokyo Comic Con wird das Kastensystem der Hollywoodstars schmerzhaft sichtbar.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Ermittler ist dem Tod geweiht – oder doch nicht? Ein gewohnt experimenteller Münsteraner «Tatort» treibt es sehr bunt. Und ist leider nur unfreiwillig komisch.

Zwischen Pornoinflation und Freundschafts­rezession: Aktuell verschieben Jugendliche ihr «erstes Mal» lieber und flüchten vor dem allgemeinen Druck vermehrt in Krankheiten, sagt Psychiaterin Dagmar Pauli.

Das Königreich gegen die USA, BBC gegen Netflix, Alte gegen Neue Welt: David Attenborough und Morgan Freeman stehen mit ihren Naturdokus in Konkurrenz. Über eine amüsierende Debatte.

Auf Druck der Werbung setzten Streamingdienste vermehrt auf freundliche TV-Serien. Komplexes wird kompatibel gemacht. Düstere Erzählweisen weichen der Verseichtung.

Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin – und dann macht sie auch noch Politik: Barbra Streisand hat oft angeeckt und jetzt ihre Autobiografie geschrieben.

Der Vater des Regimekritikers Sasha Filipenko wurde aus dem Minsker Foltergefängnis entlassen. Nun wurde ein Schauspieler verschleppt, der in der Bühnenadaption von Filipenkos jüngstem Roman in Moskau auftreten sollte.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Die deutsch-schweizerische Autorin Annette Mingels hat sich in einen «alten weissen Mann» versetzt – und siehe da: Es ist ein Mensch.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.

Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?

Rob Reiner gelang 1984 mit «This Is Spinal Tap» eine grandiose Musikerparodie. Nun arbeitet der Regisseur an einer Fortsetzung. Wie kann das gut gehen?

Nominiert für den lustigsten Film des Jahres: der queere, blutige und fantastisch unperfekte Teeniefilm «Bottoms» des Regietalents Emma Seligman.

Jacques Brel war die Stimme seiner Generation. Tochter France litt unter seiner Abwesenheit und Kälte – und widmet doch ihr Leben der Erinnerung an den Vater. Warum?

Wieso die 33-jährige Musikerin die wichtigste Person des Jahres ist – und wahrscheinlich die bisher erfolgreichste Popkünstlerin der Geschichte.

Kein Album aus Schweizer Manufaktur hat 2023 dermassen die Neugier geweckt wie das neue Werk von Züri West. Wie klingt es? Wir hangeln uns von Song zu Song.

Das neue Album von Züri West ist womöglich ihr letztes. Auf Tournee wird die Band damit nicht gehen. Ein Gespräch mit Kuno Lauener über Antrieb, Angst und Abschied.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Der Verband der Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen beschenkt sich zum 75. Geburtstag mit einer Gruppenschau.

Für unseren Kolumnisten begann alles im Louvre.

Ex-Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi und seine Tochter Franziska erzählen erstmals, wie sie die Verhaftung und die Trennung durch den Gefängnisaufenthalt erlebten, und weshalb sie jetzt zusammenarbeiten.

Jim Dine ist eine Überfigur der Kunst, hat Ateliers in den USA, in Paris – und neuerdings auch im Schweizer Sittertal.

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez wollen keine Bilderstürmer sein und halten das Ensemble hoch, bleiben aber dem politischen Kurs des Theaters verpflichtet.

Es sind keine ganz grossen Namen, die man fürs umstrittene Zürcher Schauspielhaus gewonnen hat – und einer mit Woke-Skandälchen. Aber die Stadtpräsidentin hat ihr Versprechen gehalten.

Die Co-Leitung aus Karabulut und Sanchez übernimmt ab der Spielzeit 2025/2026 im Schauspielhaus in Zürich.

Aber trotzdem kein Grund zur Aufregung: Das Festival Porny Days ist am Schauspielhaus Zürich zu Gast, und wir haben hingeschaut.