Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. August 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem gemeinsamen Konzert von Gotthard und dem Symphonieorchester Tipico ist das Sound of Glarus eröffnet worden. Unser Fotograf hat die schönsten Augenblicke festgehalten.

Das Junge Theater Graubünden beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema Geschmack. Ob Geschmack beim Essen oder bei der Musik. Dieser Fokus zieht sich durch die ganze Saison durch.

Das Festival Travers Zuoz will in den ersten Oktobertagen Plattform und Bühne sein für das zeitgenössische romanische Theater.

Viele halten es für illusorisch, dass ein permanenter Theaterturm auf dem Julierpass gebaut werden darf. Ganz aussichtslos ist es von Gesetzes wegen nicht.

Am Mittwoch starten vier Tage Sound of Glarus. Hier im Ticker halten wir euch auf dem Laufenden.

Franco Supino wuchs als Kind italienischer Eltern zweisprachig auf. In Linthal stellt er seinen neuen Roman vor und spricht über die Mafia, seine Identität und seinen Bezug zum Glarnerland.

Unter dem Titel «Side by Side» ­veranstaltet die Kammerphilharmonie Graubünden am Samstag in der Martinskirche in Chur ein Sinfoniekonzert, bei dem Laien und Profis gemeinsam auf der Bühne stehen.

Das Glarner Regierungskonzert findet am Mittwoch auf dem Zaunplatz statt. Dort rockt Gotthard mit einem 50-köpfigen Symphonieorchester. Die «Glarner Nachrichten» durften in die Generalprobe reinhören.

Im eigentlich geschlossenen Hotel gibt es Musiktheater der bewährten jungen Truppe aus Scuol. Erzählt wird eine Geschichte um drei Frauen, die ein Cabaret aufziehen.

Barbara Kubli ist die treibende Kraft hinter dem Gotthard-Konzert mit Orchester. Für die Glarnerin geht damit ein Traum in Erfüllung.

Die Federers wollen das Ufer ihres Anwesens in Kempraten umpflügen – und bebauen. Damit sie das können, muss das soeben gestartete Baubewilligungsverfahren ohne Einsprache durchgehen.

Zur Ausstellung «Numbers» lädt Not Vital derzeit ins Schloss Tarasp und in die Chesa Planta in Ardez. Der Ardezer Dorfjugend hat der Künstler zudem ein Geschenk gemacht.

Ab 27. August lädt Andreas Jetter wieder zur Konzertreihe Churer Domorgelsommer. Gespielt wird an drei Sonntagen, jeweils um 20 Uhr.

Am 2. September beginnt die 87. Musikwoche Braunwald. Ihr Motto «Metamorphosen» entfaltet sich in einer Vielfalt an Werken, Stilen und Instrumenten.

Die Möbelfabrik Horgenglarus eröffnet in Zürich ein Pop-up-Restaurant mit einem Hauch Glarnerland. Dahinter steckt eine Marketingaktion.

Die Kulturpreise der Stadt Chur sind verteilt worden. Manche Lobrede entpuppte sich selbst als Meisterwerk.

Autor Bruno Glaus wirft den Blick auf Kunstwerke, welche die Geschichte und Geschichten der «Linth» erzählen.

Teil der Kulturszene oder leidenschaftlicher Zuschauer – was fasziniert dich an Graubündens Kulturangebot? Gib uns Einblick in deine Vorlieben und präge mit uns die kulturelle Landschaft.

Das Bündner Kunstmuseum zeigt erstmals, was Alberto Giacometti in seinen Jugendjahren geschaffen hat. Die Fülle und die Qualität der Werke ist überwältigend. 

Der Männerchor Heimweh veröffentlicht sein neues Album «Freud am Läbe». Der Glarner Radiomoderator und Heimweh-Sänger Markus Stadelmann verrät, welchen Welthit er gerne covern würde.

Drei von Alberto Giacomettis Arbeiten landen auf den Spitzenplätzen der Rangliste der bisher am teuersten verkauften Skulpturen der Auktionsgeschichte.

Valerio Gerstlauer über das Band zwischen Giacometti und Netzer

Das Festival Cultural Origen attestiert seinem Julierprojekt «Ospizio» selber, es stehe vor «riesigen Hürden». Aber Intendant Giovanni Netzer will die Diskussion um das visionäre Vorhaben nun lancieren.

Nun ist bekannt, was Giovanni Netzer und Origen nach dem Roten Turm auf dem Julierpass realisieren wollen: das Projekt «Ospizio», einen bleibenden Bau mit Kultursaal und Freilichtspiel-Dachterrasse.

In seinem Atelierhaus «Curuna Ardez» ist diesen Sommer ein Überblick über 30 Jahre Schaffen von Mayo Bucher zu sehen.

Am Flimsfestival ist die britische Sopranistin Emma Kirkby mit dem Ensemble Le phénix aufgetreten. Auch fast 50 Jahre nach ihrem Debütkonzert berührt sie mit ihrem Gesang.

Am kommenden Freitag- und Samstagabend ist Churwalden Schauplatz für das dritte «Fescht in da Steina». Dort sorgen Schweizer Musikerinnen und Musiker für Open-Air-Stimmung.

Zum 31. Mal startet am 19. August das Filmfest Malans in der Bündner Herrschaft. Bei der diesjährigen Ausgabe steht das Zusammenspiel von Mensch und Technik im Fokus.

Vor genau 100 Jahren hat der Wiener Dramatiker Arthur Schnitzler Graubünden besucht. Während des dreiwöchigen Aufenthalts erlebte er Schönes, aber auch Melancholie und Eifersucht.

Er wollte Rockstar werden, zog in die Welt hinaus – und kehrt als Naturjodler zurück. Bernhard Betschart ist Sänger beim Pop-Männerchor Heimweh. Vor allem aber: Keiner juuzt besser als er.

Beatrice Stirnimann ist seit fast 20 Jahren Chefin der Baloise Session. Leichter sei ihr Job in dieser Zeit nicht geworden, sagt sie der BaZ.  

Und: Kunsttage Basel lassen Verpackungskünstler Christo aufleben.

Silvia Federici weiss, warum der soziale Aufstieg von Frauen nicht ausreicht, um in der Gleichberechtigung global weiterzukommen. Jetzt kommt die 81-jährige Philosophin in die Schweiz.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, den unsere Literaturredaktion empfiehlt.

Generell ist Grossbritannien dieses Jahr in Basel gut vertreten: Passenger, Freya Ridings, Ellie Goulding und Jessie J stehen im Programm. Die Baloise Session startet am 21. Oktober.

Auf sozialen Medien häufen sich Posts von Frauen, die akute Schlussmach-Gefühle empfinden, nachdem sie sich auf der Leinwand wiedererkannt haben. Was ist da los?

Wo es dieses Jahr brenzlig wurde beim BaZ-Sommerwettbewerb von -minu und wer die Preisträgerinnen und -träger 2023 sind: Das erfahren Sie hier.

Toto Cutugno ist gestorben. Er war weltweiter Hitproduzent – Mireille Mathieu sang seine Stücke, Dalida, Johnny Hallyday – und daheim in Italien war er ein Superstar. 

Der 49-jährige Superstar hatte das Publikum von Beginn weg im Griff  – und begeisterte mit perfekt dargebotenen Hits und persönlichen Ansprachen. 

Eine Netflixserie nimmt sich noch mal den Gerichtsprozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard vor. Das Ergebnis: überflüssig.

In einem Beitrag zitierte Maurice Gajda einen rassistischen Tweet von Frauke Petry. Für dessen Existenz gibt es keinen Beleg. Jetzt handelt der Sender.

Seit 1967 brachte Eduard Zimmermann echte Verbrechen ins Fernsehen und kam dabei auch Schweizer Mördern auf die Spur. Dabei propagierte er ein konservatives Weltbild.

Wie viele Menschen verfolgen die Spiele der Frauenfussball-WM? Wir haben die neusten Zahlen – in Deutschland sorgt das Turnier für Traumquoten.

Am Tag, als Gabriele von Arnim sich von ihrem Mann trennt, erleidet er einen Schlaganfall. Sie bleibt und pflegt ihn 10 Jahre bis zu seinem Tod. Wie fand die Autorin in dieser Zeit Trost?

In einem Buch, das sich kritisch mit Männlichkeit befasst, beschreibt ein Autor seine Rolle als Täter. Nun meldet sich die Betroffene zu Wort, und der Verlag stoppt die Auslieferungen.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Die Comic-Künstlerin geht dem Phänomen der Schönheit nach.

Als Leiterin des Zürcher Literaturhauses hat Gesa Schneider die Publikumszahlen in zehn Jahren fast verdoppelt. Nun tritt sie ab und blickt zurück.

Der bislang unbekannte Sänger steht mit «Rich Men North of Richmond» auf Platz eins der US-Charts. Grund: eine sehr laute Botschaft. 

Er wollte immer berühmt werden. Ob als Musiker oder als Massenmörder, war ihm eigentlich egal. Ein Annäherungsversuch an Robbie Williams, der am Dienstag in Zürich auftritt. 

Die Kraft der albanischen Diaspora, der Sound der amerikanischen Westcoast, die Realität der Zürcher Agglo: Die Songs von Rapper EAZ haben internationales Format. Ein Spaziergang in seinem Quartier.

Die Party hätte auf Welttournee stattfinden sollen, doch wegen einer schweren Infektion musste die US-Sängerin diese verschieben. Nun plant die Legende erneut, zu zeigen, dass sie nicht zu stoppen ist. 

Donald Trump zeigt «Sound of Freedom» in seinem Golfclub, Elon Musk ist Fan, und auch Schweizer Corona-Kritiker loben ihn. Was steckt hinter dem Überraschungshit?

Der spanische Kultregisseur hat einen Kurzfilm gedreht, der jetzt im Kino läuft – in «Strange Way of Life» gehts um schwule Westernhelden.

In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.

Greta Gerwig ist die erste Frau, die mit einem Hollywood-Blockbuster 1 Milliarde Dollar verdient hat. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil «Barbie» ein persönlicher Film wurde.

Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.

Zum 75-Jahr-Jubiläum wird der Basler Künstlergruppe gedacht, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg formierte. Was gut klingt, fällt letztlich unbefriedigend aus.

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Bis Mitte Oktober werden Trouvaillen aus der Sammlung Jakob und Theresa Tschopp-Janssen gezeigt. Dabei fasziniert die Skizzenhaftigkeit der Arbeiten.

In diesem Jahr führen die «Kunstwege, Vias d’art» entlang der Rhätischen Bahn. Mit dabei auch fünf Künstlerinnen und Künstler aus Basel. Ein Augenschein vor Ort.

Gestern wurde das Zürcher Theater Spektakel mit Miet Warlops Stück «One Song» eröffnet. Strudeln, strampeln, streben – bis die Bretter schwitzen.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Spektakuläre Auftritte sind ihr Alltag. Doch was machen die Artisten vor und nach ihren Shows? Die BaZ trifft sie hinter dem Zelt, dort, wo man als Besucherin sonst keinen Zutritt erhält.