In «The Lost Flowers of Alice Hart» ringen Frauen um ein selbstbestimmtes Leben. Weavers Spiel ist grandios, schon ihretwegen ist die Serie sehenswert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die ganze Welt kennt Heidi. An die Illustratorin Martha Pfannenschmid, die für den Silva-Verlag Johanna Spyris Romanheldin ein Gesicht gab, erinnert sich jedoch kaum jemand. Eine Kunsthistorikerin will nun Leben und Werk der Künstlerin in einem Buch würdigen.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Im August 1973 lud eine junge Frau im New Yorker Stadtteil Bronx zu einem kleinen Fest zum Schulanfang. Wie ein Musikstil erfunden wurde, der die Welt verändert hat.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Dem Lucerne Festival 2023 gelingt der Auftakt mit Gustav Mahlers imposanter 3. Sinfonie. Der kurzfristig einspringende Dirigent Paavo Järvi brillierte am Pult.
Bald beginnt die Schule – da kommt unser Sprachquiz gerade recht. Aber Achtung, diese sprachlichen Zweifelsfälle sind richtig knifflig.
Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman «Wie unsichtbare Funken» davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.
Dem Sion-Kicker Mario Balotelli wurde ein Lied gewidmet. Gölä wird eine erstaunliche Ehre zuteil. Dazu: 150 wunderbare neue Songs zur Bewältigung des Restsommers.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Seit 1967 brachte Eduard Zimmermann echte Verbrechen ins Fernsehen und kam dabei auch Schweizer Mördern auf die Spur. Dabei propagierte er ein konservatives Weltbild.
Wie viele Menschen verfolgen die Spiele der Frauenfussball-WM? Wir haben die neusten Zahlen – in Deutschland sorgt das Turnier für Traumquoten.
An der Fussball-WM der Frauen kommentiert nicht Sascha Ruefer die Schweizer Spiele – sondern das erfrischende Duo Rachel Rinast und Calvin Stettler. Bitte auch für die Männer einwechseln!
Eine neue Doku erzählt die Geschichte der 80er-Popsensation «Wham!». Doch der Film ist mehr Imagepolitur als eine echte Erkundung der Abgründe des Duos.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Unser Kolumnist schreibt über den Roman «Die fernere Zukunft» – der alle begeistern wird.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.
Mit dieser kleinen, feinen Auswahl lassen wir Sie nicht im Sommergewitter stehen. Damit lässt sich eine lange Reise verkürzen oder ein Abend auf dem Balkon versüssen.
In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.
Greta Gerwig ist die erste Frau, die mit einem Hollywood-Blockbuster 1 Milliarde Dollar verdient hat. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil «Barbie» ein persönlicher Film wurde.
Guter Wettbewerb, aber sonst? Locarno braucht neue Ideen für die Piazza Grande.
Der Film über den «Vater der Atombombe» begeistert die Massen. Wir zeigen, wo der Blockbuster sich die Geschichte ein wenig zurechtgebogen hat.
In Südafrika war er Kultmusiker und Held der Apartheid-Gegner, ohne es zu wissen. Die erstaunliche Geschichte von Sixto Rodriguez, der durch den Dokfilm «Searching for Sugar Man» weltberühmt wurde.
Es ist vollbracht: Die künstliche Intelligenz hat uns einen Song produziert. Wie klingt er? Welche Fragen wirft das Experiment auf, und wie sieht die Zukunft des Musikmachens aus? Ein Fazit.
Egal, ob sich Rammstein nun auflösen oder nicht: Damit Gerechtigkeit möglich wird, sollten die mutmasslichen Opfer gegen den beschuldigten Sänger vor Gericht ziehen.
Ein richtiger Sommerhit braucht Gesang: Wir kaufen uns deshalb einen singenden Avatar und testen, was er so drauf hat – er klingt erstaunlich echt.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.
Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer.
Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.
Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.
Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.
Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.
Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.
In «The Lost Flowers of Alice Hart» ringen Frauen um ein selbstbestimmtes Leben. Weavers Spiel ist grandios, schon ihretwegen ist die Serie sehenswert.
Die ganze Welt kennt Heidi. An die Illustratorin Martha Pfannenschmid, die für den Silva-Verlag Johanna Spyris Romanheldin ein Gesicht gab, erinnert sich jedoch kaum jemand. Eine Kunsthistorikerin will nun Leben und Werk der Künstlerin in einem Buch würdigen.
Im August 1973 lud eine junge Frau im New Yorker Stadtteil Bronx zu einem kleinen Fest zum Schulanfang. Wie ein Musikstil erfunden wurde, der die Welt verändert hat.
Im Juni 1829 brennt in Madretsch bei Biel ein Haus ab. Eine der Bewohnerinnen ist eine 27-jährige Landarbeiterin, die im 16. Verhör schliesslich die Brandstiftung gesteht.
Dem Lucerne Festival 2023 gelingt der Auftakt mit Gustav Mahlers imposanter 3. Sinfonie. Der kurzfristig einspringende Dirigent Paavo Järvi brillierte am Pult.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Leitung des Buskers Festival in Bern ist mit der 20. Ausgabe zufrieden. Einen Wermutstropfen bildet der Rückgang beim Verkauf von Festivalbändeln.
Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.
Was im Gefängnis begann, gehört heute zum unverzichtbaren Alltagsritual: Das Abbrausen ist längst mehr als blosse Körperpflege. Doch wie viel ist genug?
In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.
Atunes Coloraos, eine zehnköpfige Gruppe aus Spanien, belohnt sich am Buskers Bern nicht nur mit Hutgeld – sondern auch mit Bier und spanischem Schinken.