Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. August 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist vollbracht: Die künstliche Intelligenz hat uns einen Song produziert. Wie klingt er? Welche Fragen wirft das Experiment auf, und wie sieht die Zukunft des Musikmachens aus? Ein Fazit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit der Doku «Searching for Sugarman» erlangte er Weltruhm. Nun ist Sixto Diaz Rodriguez im Alter von 81 Jahren gestorben. 

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Egal, ob sich Rammstein nun auflösen oder nicht: Damit Gerechtigkeit möglich wird, sollten die mutmasslichen Opfer gegen den beschuldigten Sänger vor Gericht ziehen. 

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Guter Wettbewerb, aber sonst? Locarno braucht neue Ideen für die Piazza Grande. 

Der Film über den «Vater der Atombombe» begeistert die Massen. Wir zeigen, wo der Blockbuster sich die Geschichte ein wenig zurechtgebogen hat.

Ein richtiger Sommerhit braucht Gesang: Wir kaufen uns deshalb einen singenden Avatar und testen, was er so drauf hat – er klingt erstaunlich echt.

Travis Scott und Drake zählen zu seinen Kunden: Der Ostschweizer OZ baut die Beats, die ihre Songs zu Millionenhits werden lassen. Ein Besuch.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wie viele Menschen verfolgen die Spiele der Frauenfussball-WM? Wir haben die neusten Zahlen – in Deutschland sorgt das Turnier für Traumquoten.

An der Fussball-WM der Frauen kommentiert nicht Sascha Ruefer die Schweizer Spiele – sondern das erfrischende Duo Rachel Rinast und Calvin Stettler. Bitte auch für die Männer einwechseln!

Eine neue Doku erzählt die Geschichte der 80er-Popsensation «Wham!». Doch der Film ist mehr Imagepolitur als eine echte Erkundung der Abgründe des Duos.

Die Serie «Grosse Erwartungen» nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens ist eine Kostüm- und Kulissenschlacht – und trotzdem ganz weit weg von der Vorlage.

Mit dieser kleinen, feinen Auswahl lassen wir Sie nicht im Sommergewitter stehen. Damit lässt sich eine lange Reise verkürzen oder ein Abend auf dem Balkon versüssen.

Mark Aldanows «Der Anfang vom Ende» ist erstmals auf Deutsch zu lesen. Wer will, liest darin die Prophezeiung eines Untergangs, der sich jetzt mit dem Putin-Regime vollendet.

Im Sommer 1998 erschien der erste «Harry Potter»-Band auf Deutsch. Seitdem warten junge Leserinnen und Leser auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Der Regisseur William Friedkin drehte «French Connection» und «The Exorcist». Jetzt ist der Oscarpreisträger im Alter von 87 Jahren gestorben.

Am Dienstagabend präsentiert der Brite auf der Piazza am Filmfestival in Locarno mit «The Old Oak» seinen letzten Film. Im Gespräch zeigt er sich voller Kampfgeist und Optimismus. 

Noch nie hat ein Film einer weiblichen Solo-Regisseurin so viel Geld eingespielt. Doch das ist nicht der einzige Rekord von Greta Gerwig.

Der Streik von Autoren und Schauspielerinnen legt die Filmindustrie lahm. In Locarno stellt sich ein renommierter US-Produzent auf die Seite der Protestierenden. 

Soeben hat die deutsche Band ihre Europatournee beendet – Gerüchten zufolge könnte sich das umstrittene Sextett nun auflösen.

Ein Mann rappt mit tiefer Stimme, eine Frau trällert in fehlerhaftem Englisch: Die 50 Sekunden sind ein viraler Hit, bevor das Lied offiziell erschienen ist. 

Auf dem Weg zum KI-Sommerhit steht das nächste Hindernis bevor: die Poesie. «Ich kann das», behauptet die höhere Intelligenz und produziert Reime, die unseren Wortschatz erweitern.

Beim Versuch, mit der künstlichen Intelligenz den diesjährigen Sommerhit zu erschaffen, setzen wir auf zwei Weltkonzerne. Sie bringen uns an den Rand der Verzweiflung. 

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer. 

Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.

Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Es ist vollbracht: Die künstliche Intelligenz hat uns einen Song produziert. Wie klingt er? Welche Fragen wirft das Experiment auf, und wie sieht die Zukunft des Musikmachens aus? Ein Fazit.

Mit der Doku «Searching for Sugarman» erlangte er Weltruhm. Nun ist Sixto Diaz Rodriguez im Alter von 81 Jahren gestorben. 

Egal, ob sich Rammstein nun auflösen oder nicht: Damit Gerechtigkeit möglich wird, sollten die mutmasslichen Opfer gegen den beschuldigten Sänger vor Gericht ziehen. 

In den USA empfinden rund zwanzig Prozent ihren Job als sinnlos – obwohl sie dafür gut bezahlt werden. In der Schweiz ist dies wohl nicht anders. 

Guter Wettbewerb, aber sonst? Locarno braucht neue Ideen für die Piazza Grande. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Festivalleiterin Christine Wyss über Gratismentalität, Veranstaltungsdichte – und eine Schlange, die für den ultimativen Schockmoment sorgte.

Die Berner Autorin und Therapeutin Christine Olmos dokumentiert in einem schmalen Buch ihre Zeit, als sie gleich doppelt an Krebs erkrankte. 

Die künstliche Intelligenz «Bard» soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns zu einer grossen Umstellung – und führt womöglich zu einem neuen Internet.

Ein richtiger Sommerhit braucht Gesang: Wir kaufen uns deshalb einen singenden Avatar und testen, was er so drauf hat – er klingt erstaunlich echt.

Mirko Beetschens neuer Roman «Das Haus der Architektin» ist eine Mischung aus unheimlichem Thriller und alternativer Architekturgeschichte.