Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juli 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kuratorin Marta Dziewańska hat für die Ausstellung «Anekdoten des Schicksals» die hintersten Winkel der Sammlung durchforstet – und ist dort auf grosse Kunst gestossen. 

Kevin Spacey ist in London von mehreren Vorwürfen freigesprochen worden, junge Männer sexuell belästigt zu haben. Warum seine Karriere trotzdem ruiniert ist.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.

In den 80er-Jahren betrat sie die Bühne als Rebellin mit kühlem Blick, bei ihren letzten Konzerten barfuss und im Hijab. Dazwischen lebte Sinéad O’Connor ein Leben, wie es kein zweites gibt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die irische Sängerin ist im Alter von 56 Jahren gestorben.

Sie führen ihr Land behutsam in die Moderne, bewahren die Kultur und die Natur, und schön sind sie auch. Warum die britischen und andere Royals auf die Königin und den König von Bhutan fast nur neidisch sein können.

Sängerin Sinéad O'Connor, die schmerzensreiche Prinzessin der Popmusik, hat den Kampf gegen das brutale Leben verloren.

Elon Musk ist besessen vom X. Über den popkulturellen Siegeszug eines seltenen Buchstabens.

Die Band Blur existiert und existiert zugleich nicht. Nun ist überraschenderweise ihr neuntes Album erschienen – die einst kantige Band badet darin in Wohlklang.

Kevin Spacey ist in London von mehreren Vorwürfen freigesprochen worden, junge Männer sexuell belästigt zu haben. Warum seine Karriere trotzdem ruiniert ist.

Und: «Sommerloch» in der Filiale Basel

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In den 80er-Jahren betrat sie die Bühne als Rebellin mit kühlem Blick, bei ihren letzten Konzerten barfuss und im Hijab. Dazwischen lebte Sinéad O’Connor ein Leben, wie es kein zweites gibt.

Die irische Sängerin ist im Alter von 56 Jahren gestorben.

Sie führen ihr Land behutsam in die Moderne, bewahren die Kultur und die Natur, und schön sind sie auch. Warum die britischen und andere Royals auf die Königin und den König von Bhutan fast nur neidisch sein können.

Sängerin Sinéad O'Connor, die schmerzensreiche Prinzessin der Popmusik, hat den Kampf gegen das brutale Leben verloren.

Elon Musk ist besessen vom X. Über den popkulturellen Siegeszug eines seltenen Buchstabens.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Die Band Blur existiert und existiert zugleich nicht. Nun ist überraschenderweise ihr neuntes Album erschienen – die einst kantige Band badet darin in Wohlklang.

Die Serie «Grosse Erwartungen» nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens ist eine Kostüm- und Kulissenschlacht – und trotzdem ganz weit weg von der Vorlage.

Cillian Murphy spielt den weltberühmten Physiker Robert Oppenheimer im neuen Film von Christopher Nolan. Auf ihm lasten grosse Erwartungen.

In einer neuen Reality-Serie geht es ums Überleben auf einer verlassenen Insel. Das Format ist bekannt. Und doch ist die südkoreanische Inszenierung komplett anders.

In der neuen Tennis-Doku «Break Point» leistet sich Netflix einen lustigen Übersetzungsfehler. Und für einmal ist nicht künstliche Intelligenz schuld.

Mark Aldanows «Der Anfang vom Ende» ist erstmals auf Deutsch zu lesen. Wer will, liest darin die Prophezeiung eines Untergangs, der sich jetzt mit dem Putin-Regime vollendet.

Im Sommer 1998 erschien der erste «Harry Potter»-Band auf Deutsch. Seitdem warten junge Leserinnen und Leser auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.

Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.

Er ist Autor und Landwirt, beides aus Leidenschaft. Was Urs Mannhart auf dem Hof im Berner Jura erlebt, ist auch Stoff für seine Bücher – dort geht er dem Empfinden der Tiere auf die Spur.

Mick Jagger wird 80, aber das stimmt natürlich nicht. In Wahrheit ist er ein ewig junger Gott, unsterblich – und doch für alle zu haben. Ein Gratulationsversuch.

Vor zwölf Jahren begann alles als eintägiges Rave-Fest. Heute ist das Tension eines der wichtigsten Schweizer Events der elektronischen Musikszene. 

Am kommenden Wochenende findet eines der grössten Techno-Festivals der Schweiz im Basler Gartenbad St. Jakob statt. Bei uns können Sie Wochenendpässe gewinnen.

Neue Daten zeigen, in welchen Sprachen Musik gehört wird. Davon lassen sich auch die nächsten globalen Pop-Trends ableiten – die Schweiz hat ihre eigenen.

Das Basler Kino ist bekannt für sein etwas anderes Programm. Nun scheint sich immer mehr Hollywood ins Angebot zu mischen. Die BaZ hat beim Geschäftsführer Tobias Faust nachgefragt.

Die Science-Fiction inszeniert künstliche Intelligenz als Bedrohung des Menschen, der die KI doch geschaffen hat. Diese Ambivalenz treibt uns derzeit wieder um.

Die Fernsehikone aus den Neunzigern steht an der Spitze des Schauspielerstreiks: das fulminante Comeback von Fran Drescher aus «Die Nanny».

Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.

Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.

In diesem Jahr führen die «Kunstwege, Vias d’art» entlang der Rhätischen Bahn. Mit dabei auch fünf Künstlerinnen und Künstler aus Basel. Ein Augenschein vor Ort.

Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer. 

In den Augen des Diktators war Oskar Kokoschka der entartetste Maler überhaupt. Eines seiner Hauptwerke hängt im Kunstmuseum Basel. Kurt Wyss war mit seiner Frau 1966 beim Österreicher in Villeneuve am Genfersee zu Gast. 

Die Kunstwoche hat Besucher wie Einheimische begeistert, doch die Anstrengungen müssen weitergehen.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Spektakuläre Auftritte sind ihr Alltag. Doch was machen die Artisten vor und nach ihren Shows? Die BaZ trifft sie hinter dem Zelt, dort, wo man als Besucherin sonst keinen Zutritt erhält.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.