Das Schweizer Armeespiel nahm bereits an vielen Musik-Tattoos weltweit teil. Dieses Jahr, am weltberühmten Edinburgh Military Tattoo, sind nun auch vier Glarner mit von der Partie.
Eine Dreiecksbeziehung steht im Mittelpunkt des Musiktheaters «Paul, Pauline, Laurent» des Origen-Festivals. Im gelben Theaterbau in Riom lodern die Flammen von Dorfbrand und Liebe.
Drei OK-Mitglieder der Kunsthandwerkausstellung Glarner Hand-Art haben im Juni ihre Kreativität in der freien Natur ausgelebt. «Freiheit pur» sei das, sagt Susan von Aarburg. Sie hat am Bild des Esaf-Siegermunis gearbeitet.
Die Bergüner Abendmusiken haben ein abwechslungsreiches Programm geschnürt. Morgen startet die Konzertreihe wieder – zum 63. Mal.
Die Suisa feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Für viele Schweizer Musikschaffende ein Muss, um über die Runden zu kommen. Was ist die Suisa - und welche Schattenseiten hat sie?
Wie es der Brauch verlangt, ist am Freitag Kevin Dietrich in Glarus in den Kreis der Jünger Gutenbergs aufgenommen worden. Er hat bei der Somedia die Lehre als Polygraf abgeschlossen.
Die Churer Autorin Martina Caluori und der Musiker Bit-Tuner haben für ein Audioprojekt zusammengespannt.
Man kennt ihn als den «Explosionskünstler». In der Villa Garbald im Bergell wird mit den subtilen Reisefotos Roman Signers eine weniger bekannte Seite des Schweizer Multitalents vorgestellt.
Die Walliserin mit der starken Soulstimme ist Headlinerin am ersten Tag des Open Air Lumnezia. Im Interview sagt sie, was sie daran besonders mag.
Tom Cruise kehrt mit dem siebten Teil der «Mission: Impossible»-Reihe wieder auf die Leinwand zurück. Sieben interessante Fakten über den mittlerweile 61-jährigen Superstar.
Das Davos Festival widmet sich im August der Einsamkeit, einem Thema, das viele Komponisten und Komponistinnen aufgegriffen haben. Letztere kommen in dieser Ausgabe erneut zu Ehren.
Eine Wanderausstellung macht ab Freitag in Chur halt. Sie hat das koloniale Erbe der Schweiz zum Thema.
«Dear Future Generation: Sorry» heisst das Tanzvideo der 22-jährigen Bündner Tänzerin Corinne Kälin. Damit kämpft sie gegen den Klimawandel. Im August startet sie ihre Profikarriere in Deutschland.
Zum vierten Mal treffen sich Musicaldarstellende aus verschiedenen Ländern in Silvaplana. Im Rahmen der Meisterkurswoche Musical Campus 3303 findet am Freitag ein Abschlusskonzert statt.
Das Kirchner Museum in Davos zeigt Werke der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois. Die Hauptattraktion der Schau, «Eye Benches II», ist im Park des Museums zu sehen.
Anfang August findet bei S-Chanf die 41. Ausgabe des Chapella Open Air statt. Das Musikprogramm überzeugt einmal mehr durch Vielfalt.
Für die in Berlin lebende Schweizerin Flora Klein ist es die erste Ausstellung in der Schweiz. Ihre abstrakten Bilder faszinieren ob ihrer Farbigkeit und Energie. Ein Rundgang mit der Künstlerin.
Am Ufer des Zürichsees baut der Tennisstar ein prächtiges Anwesen. Sechs Häuser, ein Pool und womöglich ein Indoor-Tennisplatz – Federer errichtet eine kleine City. So sieht sie aus.
Corin Curschellas und The Recyclers Reloaded haben das diesjährige Festival da Jazz in St. Moritz eröffnet.
Der Kantonale Musikverband sucht derzeit über ein Casting Mitglieder für die Projektband Caprihorns, um das Bild der Blasmusik bei jungen Menschen aufzubessern. Mit dabei ist auch Chiara Jacomet.
Das Big Air Chur hat das Line-up herausgegeben. Scooter, G-Eazy, Nina Chuba und viele regionale Künstlerinnen und Künstler stehen dieses Jahr auf der grossen Bühne.
1976 liess das in Chur gegründete J&F Quintet auf eigene Kosten eine Schallplatte pressen. Nun hat ein Londoner Jazz-Label die Aufnahmen von einst entdeckt und abermals veröffentlicht.
«Das Protokoll – il rendiconto» heisst der erste autobiografische Comic des Zeichners und Malers Bruno Ritter, der seit 1982 im Bergell lebt.
Sie ist die neue Chefin im Freulerpalast: Martina Huggel übernimmt die Nachfolge von Bettina Giersberg.
Die Chesa Planta in Samedan zeigt aktuell unter dem Titel «Ögliers» eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Brille.
Am Wochenende hat der Glarner Tambourenverein Näfels am Eidgenössischen Tambourenfest Geschichte geschrieben. Erstmals darf sich die Gruppe Vizeschweizermeisterin in der Höchstkategorie nennen.
Die Design Gallery in St. Moritz zeigt Fotos aus den 1920er-Jahren, die durch künstliche Intelligenz farblich interpretiert worden sind.
Zum gebauten Werk des Bergeller Architekten Armando Ruinelli ist eine Monografie erschienen. Neben Textbeiträgen enthält sie Fotos von Ralph Feiner, Raymond Meier und Katalin Deér.
Und Action: Auf dem Legler-Areal in Diesbach wird derzeit der Schweizer Kinospielfilm «Landesverräter» gedreht. Ein Blick hinter die Kulissen.
Mit 19 Konzerten innert sechs Tagen lädt Jazz Chur Ende Juli zum grossen Sommerfestival. Bespielt werden gleich vier Orte. Zu erleben ist Jazz der Extraklasse – von hier, von dort, von überall.
Seine Werke wurden verboten, seine Bücher verbrannt: Trotzdem erhielt Georg Kaiser (1878–1945) einen Mitgliedsausweis der «Reichsschrifttumskammer».
Sie machen weiter mit ihrer Welttournee, als wäre nichts gewesen. Doch jetzt zeigen Recherchen, dass der Fall noch grösser sein könnte.
Das Gurtenfestival ist vorbei, die Bilder bleiben. Wir zeigen die interessantesten Eindrücke rund um das 40. Festival auf dem Berner Hausberg.
Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.
Fünf Tage lang wurde am 40. Gurtenfestival ausgiebig gefeiert: Die musikalische Vielfalt, die Jugend und ja, die Diversität. Doch die heurige Ausgabe hat auch ein paar Fragen aufgeworfen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Der eine hätte Hecht mit Troubas Kater auf der Hauptbühne ausgewechselt, dem anderen erschien Rosalia. Die Gurtenkritik der beiden Musikredaktoren Ane Hebeisen und Martin Burkhalter.
Philippe «Phibe» Cornu war achtundzwanzig Jahre lang für das Musikprogramm auf dem Berner Hausberg zuständig. Auf einem Spaziergang über das Festivalgelände blickt er zurück.
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist gestorben. Wie kaum eine andere prägte sie die englischen Sechziger- und die französischen Siebzigerjahre. Und sie war so viel grösser als ihr Erotik-Gassenhauer.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat entschieden – nicht wirklich.