Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juli 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Laden ist der älteste seiner Art in der Deutschschweiz. Auf sein Jubiläum hin verraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Lieblingswerke. Welches spricht Sie an?

Die Fotografin Claudia Schildknecht zeigt im Buch «Kamele im Kuhstall, Shrimps im Swimmingpool» eine extravagante Nische der Schweizer Landwirtschaft.

In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.

Und: Waldspaziergang und Feel-Good-Lesung am Theaterplatz-Tag

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Warum gilt Zärtlichkeit als unmännlich? Daran sind die Philosophen der Aufklärung schuld, sagt Johannes Kleinbeck. Der Genderforscher über Beischlaf in der Ehe und Konsens.

Heute im Barometer der Coolness: Warum Männer auch über sich selber lachen, wo im Sommer die grösste Touristenflut herrscht und warum Prinzessin Kate in Wimbledon strahlt: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.

Der 73-jährige Architekt hat mit Jacques Herzog noch grosse Pläne in Basel. Gleichzeitig läuft im Hintergrund von Herzog & de Meuron der Generationenwechsel.

Filmstars sagen internationale Auftritte ab. Auch Festivals in der Schweiz müssen bangen: Der Ausstand hat weltweit Auswirkungen für Film und Fernsehen.

In der neuen Tennis-Doku «Break Point» leistet sich Netflix einen lustigen Übersetzungsfehler. Und für einmal ist nicht künstliche Intelligenz schuld.

Auf dem Spartensender Eurosport kommt man in den Genuss aller Etappen in voller Länge. Eine wunderbar sinnlose Sommerbeschäftigung.

Der «Club» versammelt Schweizer Politgrössen am Herd – und verrennt sich damit irgendwo zwischen «Landfrauenküche» und «Markus Lanz». 

Ein Burger-Meister? In der Serie «I’m a Virgo» schliesst sich ein vier Meter grosser Junge Revoluzzern an.

Das Schweizer Fernsehen hat einen Dokumentarfilm mitfinanziert, der Verschwörungs­erzählungen enthält. Ausgestrahlt wird er wohl nie.

Der Autor verlieh den Dingen ihr wahres Gewicht, indem er leicht von ihnen erzählte. Jetzt ist der Gigant der europäischen Romankunst in Paris gestorben.

In «Oh Boy: Männlichkeit*en heute» schreiben 18 Menschen über Gewalt und Geschlecht. Ein Buch wie eine Starthilfe gegen die Sprachlosigkeit. 

Für ihren neuen Krimi recherchierte die Schriftstellerin Seraina Kobler minutiös. Dabei hat sie auch erfahren, dass Uhren unterschiedlich schnell ticken.

Die 30-jährige Amerikanerin hat mit ihren «101 Essays, die dein Leben verändern werden» einen Bestseller geschrieben. Über sie weiss man fast nichts. Eine Begegnung. 

Mit 20 Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen im Land. Jetzt gehts für Joya Marleen ins Ausland. Was ihr Sorgen macht – und warum sie vorerst in der Pfadi bleibt.

Dieses Muse-Gefühl, wenn sich Raum und Zeit auszudehnen scheinen: Die britische Band hat im Regen von Bern das Publikum in den Rausch gespielt.

Lange Wartezeiten und überrissene Preise: Der Vorverkauf zu Swifts «Eras»-Tour sorgt für Ärger bei den Fans. Nun sind die Tickets bei uns erhältlich. Was Sie dazu wissen sollten.

Die US-Essayistin Claire Dederer hat ein geniales, erzählendes, nicht vergeistigtes Buch über Fans im emotionalen Dilemma geschrieben.   

Der Schauspieler ist so tomcruisig wie nie in «Mission: Impossible – Dead Reckoning». Das muss er auch, denn diesmal kämpft er gegen eine künstliche Intelligenz, die sich verselbstständigt hat.

«Barbie» und «Oppenheimer» starten gleichzeitig im Kino, ein Fest für Memes und Marketing. Jetzt macht sogar Tom Cruise mit. 

Er hat mit den grossen Actionstars der 80er-Jahre gearbeitet: «Die Hard»-Macher John McTiernan ist zu Gast in der Schweiz. Und verrät, weshalb er Superheldenfilme hasst.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.

Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer. 

In den Augen des Diktators war Oskar Kokoschka der entartetste Maler überhaupt. Eines seiner Hauptwerke hängt im Kunstmuseum Basel. Kurt Wyss war mit seiner Frau 1966 beim Österreicher in Villeneuve am Genfersee zu Gast. 

Die Kunstwoche hat Besucher wie Einheimische begeistert, doch die Anstrengungen müssen weitergehen.

Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Spektakuläre Auftritte sind ihr Alltag. Doch was machen die Artisten vor und nach ihren Shows? Die BaZ trifft sie hinter dem Zelt, dort, wo man als Besucherin sonst keinen Zutritt erhält.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Mit vielen Überraschungseffekten, prominenten Gästen in der Manege und spektakulären Darbietungen ist die diesjährige Knie-Show eine kurzweilige Angelegenheit.

Wir berichten die ganzen vier Tage lang über alles, was auf und neben der Bühne passiert.

Die Acts vom Gurten-Samstag in chronologischer Reihenfolge.

Täglich gibt es auf dem Gurten einen Beatmaking-Workshop. So fing auch Pria Kumar mit Musikmachen an. Am Freitag trat sie als DJ Kumari erstmals auf dem Berner Hausberg auf. 

Die Fotografin Claudia Schildknecht zeigt im Buch «Kamele im Kuhstall, Shrimps im Swimmingpool» eine extravagante Nische der Schweizer Landwirtschaft.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.

Warum gilt Zärtlichkeit als unmännlich? Daran sind die Philosophen der Aufklärung schuld, sagt Johannes Kleinbeck. Der Genderforscher über Beischlaf in der Ehe und Konsens.

Heute im Barometer der Coolness: Warum Männer auch über sich selber lachen, wo im Sommer die grösste Touristenflut herrscht und warum Prinzessin Kate in Wimbledon strahlt: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.

Filmstars sagen internationale Auftritte ab. Auch Festivals in der Schweiz müssen bangen: Der Ausstand hat weltweit Auswirkungen für Film und Fernsehen.

Wir berichten die ganzen vier Tage lang über alles, was auf und neben der Bühne passiert.