Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juli 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kantonale Musikverband sucht derzeit über ein Casting Mitglieder für die Projektband Caprihorns, um das Bild der Blasmusik bei jungen Menschen aufzubessern. Mit dabei ist auch Chiara Jacomet.

Das Big Air Chur hat das Line-up herausgegeben. Scooter, G-Eazy, Nina Chuba und viele regionale Künstlerinnen und Künstler stehen dieses Jahr auf der grossen Bühne. 

1976 liess das in Chur gegründete J&F Quintet auf eigene Kosten eine Schallplatte pressen. Nun hat ein Londoner Jazz-Label die Aufnahmen von einst entdeckt und abermals veröffentlicht.

«Das Protokoll – il rendiconto» heisst der erste autobiografische Comic des Zeichners und Malers Bruno Ritter, der seit 1982 im Bergell lebt.

Sie ist die neue Chefin im Freulerpalast: Martina Huggel übernimmt die Nachfolge von Bettina Giersberg.

Die Chesa Planta in Samedan zeigt aktuell unter dem Titel «Ögliers» eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Brille.

Am Wochenende hat der Glarner Tambourenverein Näfels am Eidgenössischen Tambourenfest Geschichte geschrieben. Erstmals darf sich die Gruppe Vizeschweizermeisterin in der Höchstkategorie nennen.

Die Design Gallery in St. Moritz zeigt Fotos aus den 1920er-Jahren, die durch künstliche Intelligenz farblich interpretiert worden sind.

Zum gebauten Werk des Bergeller Architekten Armando Ruinelli ist eine Monografie erschienen. Neben Textbeiträgen enthält sie Fotos von Ralph Feiner, Raymond Meier und Katalin Deér.

Und Action: Auf dem Legler-Areal in Diesbach wird derzeit der Schweizer Kinospielfilm «Landesverräter» gedreht. Ein Blick hinter die Kulissen.

Mit 19 Konzerten innert sechs Tagen lädt Jazz Chur Ende Juli zum grossen Sommerfestival. Bespielt werden gleich vier Orte. Zu erleben ist Jazz der Extraklasse – von hier, von dort, von überall.

Die kantonale Kulturpreisfeier am Freitagabend im Churer «Marsoel»-Saal hat Überraschendes bereitgehalten. Vor allem vonseiten der Geehrten.

Die Betreiber des Kulturzentrums «Holästei» in Glarus möchten die Terrasse in eine Rooftop-Bar umbauen. Mit dem Angebot wollen sie kompensieren, dass die Nachtpartyszene immer weniger Leute anlockt.

Wir haben der neuen Direktorin vom Theater Chur, Maike Lex, fünf Fragen gestellt. Ihre Antworten findet ihr hier.

Zwölf Jahre lang hat Maike Lex das Schlachthaus Theater Bern geleitet, ab Sommer nächsten Jahres übernimmt sie die Theaterdirektion in Chur. Am Mittwoch wurde sie den Medien vorgestellt.

Maike Lex übernimmt als Nachfolge von Roman Weishaupt die Leitung vom Theater Chur. Die 49-Jährige wird ab Spielzeit 2024/25 ihre Tätigkeit aufnehmen.

In der Gallaria Cularta in Laax fragen 18 Künstlerinnen und Künstler nach den Kräften in und um uns. Die Schau «Über natürliche Kräfte» überrascht mit vielseitigen Bezügen.

Das Origen-Kulturfestival zeigt in «Arsa da Riom» die Geschichte von Riom. Das Publikum erlebt ein Tanztheater mit zahlreichen tragischen Ereignissen.

Das Quellrock Open Air hat am Wochenende zum 43. Mal stattgefunden. Obwohl das Musikfest nicht ausverkauft war, zieht das OK ein positives Fazit. 

Erstmals bespielt die Ausstellung «Kunstwege / Vias d’art Pontresina» die Region Bernina entlang der Unesco-Welterbelinie der Rhätischen Bahn.

Das Zürcher Kammerorchester spielt mit dem Blockflötisten Maurice Steger in der Kirche St. Martin in Zillis.

Die Fantasyreihe «Il Crestomat» macht aus Figuren der romanischen Mythenwelt Comicbösewichte und -helden. Auf über 400 Seiten taucht der Leser in die Welt von Buttatsch und Metta da Fein ein.

Am Sonntag findet in Arosa zum 21. Mal das traditionelle Ländlertreffen statt. Um die Brüggerstuba an der Mittelstation der Arosa-Weisshorn Bahn wird Volksmusik gespielt.

Neben der knappen Bauordnung verfügt Glarus Nord jetzt auch über acht ausführliche «Räumliche Dorfbilder». Eine Fundgrube nicht nur für Planer.

Auf dem Churer Sennhof-Areal findet bis zum Wochenende eine Kinderkunstakademie statt – mit Angeboten in allen Kunstformen. Den Start machte ein Workshop des Jungen Theaters Graubünden.

Rapper Livio «Liv» Biondini, Musikproduzent Andrea «Geesbeatz» Gees, Fagottist Gion Andrea Casanova und Künstlerin Ines Marita Schärer werden mit Anerkennungspreisen der Stadt Chur ausgezeichnet.

Der international bekannte syrische Autor Khaled Khalifa schreibt zurzeit in Zürich. Die Glarnerin Lisa Marti hat ihn zur Lesung nach Glarus eingeladen. Ein Vorgespräch mit beiden.

Am 15. Juli startet das Flimsfestival. Bis zum 13. August gibt es an ungewöhnlichen Orten in der Region Bekanntes und Überraschendes zu erleben – insgesamt sind 21 Veranstaltungen programmiert.

Wie gut kennen sich die frisch Verliebten Yara und Suajb aus der diesjährigen Staffel «Der Bachelorette»? Wir haben Antworten gesucht und gefunden.

Die Vorbereitungen in und um die Burgruine Freudenberg gehen in die allerletzte Phase. 

Von den Grossstädten in die Nachbarschaft des Oberaargaus: Mit Eros Ramazzotti gibt sich in Kestenholz einer der bekanntesten Sänger Italiens die Ehre.

Nach Guns N’ Roses finden weitere Open-Air-Konzerte auf der Berner Allmend statt. In den angrenzenden Stadtquartieren sorgt dies teils für Unmut.

Eine talentierte Schwingerin, ein Zürcher PR-Heini im Berner Oberland und ein Bär als Waffe: Das Stück «Wyberhaagge» ist amüsant – und ein bisschen überladen.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Wird es bald ungemütlich für Spotify? Die chinesische Firma Bytedance startet mit ihrer Musikplattform. Sie wartet mit eigenen Features auf.

Selbstparodie ist es zum Glück noch nicht. Das Konzert der einst grössten Rockband der Welt war gar nicht mal so schlecht.

Dauerstress, Improvisationszwang und überraschend entspannte Wöchnerinnen: Die digitale Ausstellung «Pandemic Objects» erinnert an den pandemischen Spitalalltag. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Von Asche bis Handy: Mehrere Musikerinnen und Musiker wurden jüngst mit Gegenständen beworfen. Was Veranstalter dagegen unternehmen und wie das Verhalten zu erklären ist. 

Die Händler des Unglücks haben mein Land fest im Griff, auf der Linken, auf der Rechten. Was wir jetzt tun müssen.

Am 16. Februar 1864 starb der Fuhrunternehmer Kaspar Trümpy auf seinem Landgut in Wabern bei Bern. Aber das war erst der Anfang eines Familiendramas.