Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Juni 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ferienzeit naht! Aber sind Sie gewappnet gegen Fehltritte mit Fremdsprachen? Und wie gut kennen Sie sich mit sommerlichen Sprichwörtern aus? Hier finden Sies raus.

Die beiden neuen Satiresendungen werden von Männern präsentiert. Weibliche Comedians witterten Diskriminierung. SRF liess die Vorwürfe untersuchen – mit einem aussergewöhnlichen Mittel.

Ein Gericht in den USA gab Johnny Depp recht, eins in England gab Amber Heard recht: Was stimmt? Ein neues, gründlich recherchiertes Buch kommt der Wahrheit wohl sehr nahe.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Es ist gleichermassen ein Glück und ein Skandal. Die US-Autorin Joy Williams zeigt in ihren Kurzgeschichten ein grosses Talent für das Groteske. Endlich wurde sie ins Deutsche übersetzt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der letzte grosse Hit des legendären Animations-Studios liegt vier Jahre zurück. Kann der Neuling «Elemental» die Schlappen-Strähne beenden?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die neue Widmerzeile hat einen Notfall – für Sie: Schreiben Sie mit!

Die Serie führt tief hinein in den Kopf eines verwirrten jungen Mannes – von Tom Holland grandios verkörpert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der neue Stuttgarter «Tatort» mags komödiantisch – und man spürt, dass das gesamte Team seine Freude daran hatte.

Nach einer Sexismus-Debatte hat SRF nun die Moderatoren für die neuen Satire-Sendungen bekannt gegeben.

Helen Mirren als «bad-ass-bitch» und Harrison Ford als grimmiger Grinser: «1923», ein Ableger aus der Western-Serie «Yellowstone», begeistert. Vor allem wegen der hochkarätigen Stars. 

Nach dem überraschenden Rauswurf bei Fox News fand der Moderator bei Elon Musk ein neues Zuhause für seine Sendung. Wir haben die erste Twitter-Folge angeschaut. 

Techno, Handys, Mauerfall, Balkankrieg – und das Internet: Der deutsche Journalist und Sachbuchautor erfasst in einem Buch souverän die Neunzigerjahre.

Von Stuckrad-Barre über Kim de l’Horizon bis Christian Kracht: Pop-Literatur lockt mit dem Versprechen, ganz nahe an der Wirklichkeit zu sein. Das weckt im Publikum die Hoffnung auf unerhörte Einblicke.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.

Der 76-Jährige, der im vergangenen Sommer bei einem Attentat schwer verletzt wurde, bekommt die Auszeichnung im Herbst.

Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wurde er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?

Die Kinosäle im Kosmos gehen wieder auf, das sind gute Neuigkeiten. Aber das ZFF muss zeigen, dass es für Filmkultur steht. 

Die Festspiele an der Croisette präsentierten den besten Jahrgang der letzten Zeit. In den beiden Topfilmen spielt die gleiche Schauspielerin die Hauptrolle.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

Auch das neue Album der Rockband um Josh Homme wird sich an «Songs for the Deaf» messen lassen müssen. Ausserdem: Metallica im «Super Mario»-Sound – warum nur?

Wie laut soll man eine Musik über «schnurrende Pussys» aufdrehen? Die Antwort: sehr laut. Janelle Monáes «The Age of Pleasure» ist Pop fürs Zeitalter des queeren Selbstbewusstseins.

Die Schweizer Kult-Punkband Knöppel soll nicht mehr in der St. Galler Grabenhalle auftreten, weil sie schwierige Fans habe und nicht «progressiv» genug sei. Was davon zu halten ist.

Stadt und Land, Jung und Alt, alle Sprachen: Die Zürcher Band schafft auf «So easy mitenand» mit Mitstreitern von Sina bis KT Gorique einen beeindruckenden Querschnitt des helvetischen Pop. Die Geschichte eines grossen Werks.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.

Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.

Der Philosoph Byung-Chul Han hat darüber ein Buch geschrieben. Unser Kolumnist las es sofort.

Warum kostet eine Bronzespinne von Louise Bourgeois so viel wie ein halbes Museum? Ein Erklärungsversuch.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

Die Ferienzeit naht! Aber sind Sie gewappnet gegen Fehltritte mit Fremdsprachen? Und wie gut kennen Sie sich mit sommerlichen Sprichwörtern aus? Hier finden Sies raus.

Die beiden neuen Satiresendungen werden von Männern präsentiert. Weibliche Comedians witterten Diskriminierung. SRF liess die Vorwürfe untersuchen – mit einem aussergewöhnlichen Mittel.

Ein Gericht in den USA gab Johnny Depp recht, eins in England gab Amber Heard recht: Was stimmt? Ein neues, gründlich recherchiertes Buch kommt der Wahrheit wohl sehr nahe.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Es ist gleichermassen ein Glück und ein Skandal. Die US-Autorin Joy Williams zeigt in ihren Kurzgeschichten ein grosses Talent für das Groteske. Endlich wurde sie ins Deutsche übersetzt.

Farhad Haji ist selber vor acht Jahren in die Schweiz geflüchtet. Nun unterstützt der Migrationsfachmann andere Geflüchtete – und kritisiert die hiesigen Strukturen. 

Die Corbusier-Liege wäre ohne Charlotte Perriand nicht möglich gewesen. Der Ruhm gebührte dem Mann. Auch heute noch wird die Architektur als Männerdomäne verteidigt.

Rebekka Lindauer bestreitet mit Moët Liechti, Marguerite Meyer und Simon Althaus einen Humorabend im Berner Generationenhaus.

Die Violinprofessorin Monika Urbaniak hat in 26 Jahren an der HKB über 120 Studierende unterrichtet. So etwa auch Meret Lüthi und Marlen Reusser – bevor diese die Geige gegen das Velo eingetauscht hat.  

Wir brauchen als Gesellschaft ein Zeichen, das bedeutet: Obwohl ich dich eigentlich mag, werde ich dich jetzt ignorieren. 

Der letzte grosse Hit des legendären Animations-Studios liegt vier Jahre zurück. Kann der Neuling «Elemental» die Schlappen-Strähne beenden?