Über 26 Jahre nach dem Tod des Zeichners Franquin soll Gaston Lagaffe, der beliebteste Chaot der frankofonen Kultur, in einem neuen Band auferstehen. Das führt zu Kontroversen.
Ihr «Wühltisch»-Lächeln machte sie zum populären Model, ihr Sendebewusstsein zum Weltstar: Heidi Klum wird 50. Über ihre steile Karriere, die Männer und «Franz» und «Hans».
Aktivisten zerstörten ihre Karriere als Professorin. Dennoch verteidigte die Philosophin und Feministin Kathleen Stock das Recht ihrer Gegnerschaft auf Protest.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Pornografischer Film? Grosser Fehler! Islamfeindliche Aussagen? Missverständnis! Wie sich ein verloren wirkender Michel Houellebecq in einem neuen Büchlein rechtfertigt.
Unser Kolumnist schreibt über einen Universalgelehrten, der die Welt noch immer zum Erzittern bringt.
«Klasse! Klasse! Wunderbar!» Der deutsche Sänger gab ein ungemein kraftvolles und ausgelassenes Konzert. Er hatte selbst sehr viel Spass.
Die Kinosäle im Kosmos gehen wieder auf, das sind gute Neuigkeiten. Aber das ZFF muss zeigen, dass es für Filmkultur steht.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.
Anthony Patrick Manieri inszeniert Männerkörper im Sinn der Body Positivity. Ein Gespräch über Prüderie, Nacktheit und die Scham vieler Männer, ihr T-Shirt am Pool auszuziehen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Am Sonntag endete auf HBO die unterhaltsamste Serie, die man derzeit schauen kann. Sie ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden: Jeder Satz hat hundert Hintertürchen.
Unsere Rückschau auf den 90-minütigen Showdown – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Das Wiener Team begeistert mit «Azra». Der neue «Tatort» verbindet gekonnt Esprit mit Drama.
In der neuen Actionkomödie spielt Arnold Schwarzenegger einen CIA-Agenten, der mit seiner Tochter zusammenarbeitet. Auch sonst hat der 75-Jährige noch Pläne.
Vor 100 Jahren schrieb Charles Ferdinand Ramuz einen Roman, in dem die Erde in die Sonne stürzt. Erstmals erscheint er auf Deutsch – vermarktet als Klimaroman. Dabei hat das Buch ganz andere Qualitäten.
Lesen Sie unbedingt diese Kurzgeschichte.
Aufregung um Amanda Gormans gepriesenes Gedicht: Nach der Beschwerde einer Mutter hat ihm ein Schuldistrikt in Florida eine Altersbeschränkung verpasst.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.
Die Festspiele an der Croisette präsentierten den besten Jahrgang der letzten Zeit. In den beiden Topfilmen spielt die gleiche Schauspielerin die Hauptrolle.
Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.
Arielle, die Meerjungfrau von Disney, ist zurück im Kino. Mit echten Schauspielern – und Änderungen an den Liedtexten, um die heutige Sensibilität zu berücksichtigen.
Der Schauspieler der «Back to the Future»-Trilogie leidet an Parkinson. In einem unsentimentalen Dokfilm spricht er darüber. Man muss sogar lachen.
Markus Ernst über seine turbulenten Tage nach dem Tod von Tina Turner, die vielen Medienanfragen – und ob es in Küsnacht jetzt eine Statue der Queen of Rock ’n’ Roll geben wird.
Wie trainierte Tina Turner ihre Beine? Wo stand sie politisch? Und wie verlief ihre Einbürgerung? Spurensuche zu einem Menschen, der nicht viel von sich preisgab.
Hiesige Mundartlieder gehören zum Kulturgut, doch kaum jemand kann heute die älteren Stücke wiedergeben. Mit ihrem Projekt «Jetz singe mer eis» steuern Musikerinnen und Musiker um Marco Kunz und Sina dem Vergessen entgegen.
Was für ein brutales, was für ein ekstatisches Leben: Die weltweit verehrte Sängerin ist in ihrer zweiten Heimat in der Schweiz nach langer Krankheit gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Keine Selbstporträts, keine Sonnenblumen, dafür ein Ausblick auf den Tod: Das New Yorker Met zeigt die Ausstellung «Van Gogh’s Cypresses» – Zypressen und sonst nichts.
Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.
Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.
Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer.
Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche.
Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen.
Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.
Über 26 Jahre nach dem Tod von Franquin soll Gaston Lagaffe, der beliebteste Chaot der frankofonen Kultur, in einem neuen Band auferstehen. Das führt zu Kontroversen.
Ihr «Wühltisch»-Lächeln machte sie zum populären Model, ihr Sendebewusstsein zum Weltstar: Heidi Klum wird 50. Über ihre steile Karriere, die Männer und «Franz» und «Hans».
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Sie sind in mittelländischen Gärten mittlerweile heimisch geworden. Unsere Autorin ist entzückt von den possierlichen Kreaturen.
Aktivisten zerstörten ihre Karriere als Professorin. Dennoch verteidigte die Philosophin und Feministin Kathleen Stock das Recht ihrer Gegnerschaft auf Protest.
Pornografischer Film? Grosser Fehler! Islamfeindliche Aussagen? Missverständnis! Wie sich ein verloren wirkender Michel Houellebecq in einem neuen Büchlein rechtfertigt.
Unser Kolumnist schreibt über einen Universalgelehrten, der die Welt noch immer zum Erzittern bringt.
«Klasse! Klasse! Wunderbar!» Der deutsche Sänger gab im Hallenstadion ein ungemein kraftvolles und ausgelassenes Konzert. Er hatte selbst sehr viel Spass.
Forcefield Records aus Bern ist eines der ersten queer-feministischen Musiklabels der Schweiz. Es will jene fördern, die in der Musikszene untervertreten sind.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.
Jean-Pierre Melvilles Filme erzählen von Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg, einsamen Gangstern und roher Brutalität. Auf strahlendes Heldentum verzichtet er.