Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab 2024 soll es im Bergell ein Kulturförderungsgesetz geben. Am Freitagabend sind die Kulturschaffenden informiert worden. Das letzte Wort hat der Souverän. 

Mit seinem Programm «Zaubernacht» hat der Orchesterverein Chur in der Heiligkreuzkirche konzertiert.

Die winterliche Verwandlung des Davoser Seehofseeli in ein Party-Areal hat viel Kritik ausgelöst. Eine Neuauflage knüpft die Gemeinde Davos an Bedingungen. 

Das Churer Festival Midsummer Open lockt mit einem vielfältigen Angebot regionaler Musik.

Die Welt trauert um Tina Turner. Die Rock-Ikone ist mit 83 Jahren gestorben.

In Chur bringt der Schauspieler Till Burkart mit «Der Wolf, kein Märchen» ein Stück mit Aktualität auf die Bühne. Es greift die polarisierende Wirkung des Wolfes auf.

Annina Giovanoli präsentiert das Dorf Haldenstein während eines halben Jahres im Rahmen zahlreicher Kulturerlebnisse. «As Dorf in dr Stadt» heisst ihr neues Projekt.

Die alte Fabrik auf dem Legler-Areal in Diesbach entdecken immer mehr Produzenten und Regisseure als einzigartige Filmkulisse. Beim jüngsten Dreh für einen Kinofilm geht es um einen Landesverräter.

Aus 25 alten Katzenbüchern haben Marcel Moser und Claudio Landolt ein neues Buch gemacht. Die Glarner Autoren vermitteln in ihrer Kunst, was die Katze ohne Kitsch und Jöö ist.

Nach einem Unterbruch von sechs Jahren findet das nächste Kantonale Jugendmusikfest am Sonntag, 4. Juni, in Vals statt.

Vor 50 Jahren spielte Elvis Presley sein legendäres Konzert «Aloha from Hawaii». Hampa Rest lässt es in in der Chur Klibühni auf seine Art wieder aufleben.

Die Brass Band Cazis rüstet sich für Grosses. Die Aufführungen ihres hörenswerten Konzertprojektes «Erzählungen und Legenden» finden in der Burganlage Hohen Rätien bei Sils im Domleschg statt.

Anfang Juni hält in Chur wieder das bunte Buskers-Leben Einzug. Die Organisatoren suchen helfende Hände und appellieren zum Kauf des Festivalbändels, um das Festival weiterführen zu können.

Die Tanzschule Tanzerina bereitet sich auf die Aufführung des Tanztheaters «Le quattro stagioni» vor. Unter den 70 Tänzerinnen und Tänzern ist auch die 19-jährige Igiserin Oona Lorenz.

Ende Mai findet zum ersten Mal das Avers Unplugged statt. Das OK des Open Air Avers setzt dieses Jahr auf einen neuen Namen und ein kleineres Programm.

Eine Wanderausstellung im Theater Chur zeigt das Leben und Schaffen der Regiekoryphäe Benno Besson.

Anfang Juni stellt Autorin Doris Walser in Glarus ihren neuen historischen Roman «Alma und Zina» vor.

Auf Spotify werden täglich Tausende Songs hochgeladen, die von einer Maschine komponiert worden sind.  Wie die künstliche Intelligenz die Kulturindustrie verändert. 

Er sei ein Geschichtenerzähler durch und durch, sagt Karl Horat. In seinem ersten Buch wirft er den Blick zurück und beleuchtet witzige, spannende und nachdenkliche Episoden aus dem Glarnerland.

Aus New Glarus kommt Mitte Juni der Jodlerklub auf Besuch. Zusammen mit dem Heimatchörli Ennenda und dem Chinderjodelchörli Glarnerland gibt er ein Konzert in Ennenda. Und sie suchen ihre Vorfahren.

Der Jodlerklub New Glarus kommt zu Besuch in die Heimat der Vorfahren. Und nennt Namen, die zu Verwandten im Glarnerland führen könnten.

Die Aufnahme des Johanna-Spyri-Archivs sowie des Heidi-Archivs in das Weltregister «Memory of the World» soll die Forschung über die Romanfigur fördern. Davon profitiert auch Heidis Heimat Maienfeld.

Das Heidi- und das Johanna-Spyri-Archiv sind ins Weltregister «Memory of the World» der Unesco aufgenommen worden. Dieses hat zum Ziel, den freien Zugang zu bedeutsamen Dokumenten zu sichern.

Das wohl älteste Hip-Hop-Festival der Schweiz begrüsst im Juli wieder viele Bündner Acts.

In der Galerie Crameri in Chur präsentiert der Künstler Georg Tannò unter dem Titel «Kontraste» aktuelle Werke aus verschiedenen Arbeitsphasen. Eine Schau mit Gegensätzen.

Die Postremise in Chur hat die von Bund und Kanton gesprochenen Gelder aus der Pandemie gut genutzt. Jetzt präsentiert sie vier spannende Produktionen – und eine überraschende Erkenntnis.

Seit einer Woche läuft in der Deutschschweiz der neue Film «Asterix und Obelix im Reich der Mitte». Perfekter Zeitpunkt für ein Quiz. Testet euer Wissen über die berühmten gallischen Helden.

Seit ihrem Sieg bei «DSDS» ist Beatrice Egli aus dem Musikbusiness kaum mehr wegzudenken. Trotz vieler Skeptiker behauptet sie sich seit Jahren an der Schlagerspitze. Sie tritt am Sound of Glarus auf.

Der Gemischte Bündner Seniorenchor Canziano bereitet sich auf seine diesjährige Konzertreihe «Chantai! Singet!» vor. Programmiert ist auch die Uraufführung vom Dirigenten Rico Peterelli.

Den eigenen Konsum hinterfragen: Das ist das Ziel der neuen Ausstellung «Kunst und Konsum» im Güterschuppen in Glarus. Bis am 29. Mai stellen Glarner Schülerinnen und Schüler ihre Werke aus.

Ein Basler Team hat sich auf die Konzeption digitaler Museen spezialisiert. Mit der frisch eröffneten Ausstellung «Curiositas 5.0» leistet es Pionierarbeit.

Und: Hoher Besuch bei der Kulturstiftung Geiger.

Unsere Rückschau auf das 90-minütige Finale – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

Vor 100 Jahren schrieb Charles Ferdinand Ramuz einen Roman, in dem die Erde in die Sonne stürzt. Erstmals erscheint er auf Deutsch – vermarktet als Klimaroman. Dabei hat das Buch ganz andere Qualitäten.

Das Wiener Team begeistert mit «Azra». Der neue «Tatort» verbindet gekonnt Esprit mit Drama.

Jeden Tag werden Zehntausende Pakete ausgeliefert. Kann das so weitergehen? Nein, sagt die Historikerin Monika Dommann. Sie fordert ein Bewusstsein für die Logistik, an der wir hängen.

Mit Gendern ists noch lange nicht getan! Wissen Sie zum Beispiel, wie man einen Mann nennt, der im Kreisssaal arbeitet? Im aktuellen Quiz gehts um die Finessen und Tabus unserer Sprache.

Keine Selbstporträts, keine Sonnenblumen, dafür ein Ausblick auf den Tod: Das New Yorker Met zeigt die Ausstellung «Van Gogh’s Cypresses» – Zypressen und sonst nichts.

Die Serie um den Medienmogul Logan Roy ist vielleicht die beste der letzten Jahre – nun geht sie zu Ende. Film- & Serienredaktor Pascal Blum erklärt, was sie ausmacht. 

In der neuen Actionkomödie spielt Arnold Schwarzenegger einen CIA-Agenten, der mit seiner Tochter zusammenarbeitet. Auch sonst hat der 75-Jährige noch Pläne. 

Der neue amerikanische Mehrteiler setzt virtuos auf dasselbe Instrument, mit dem auch die Diplomatie operiert: die Sprache. 

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Die neue Münchner Folge spielt im Gamer-Milieu – und verlagert sich dann doch in die Polizisten-Szene. Dieser «Tatort» bleibt eine grosse Möglichkeit, die nie so richtig ausgeschöpft wird.

Lesen Sie unbedingt diese Kurzgeschichte.

Aufregung um Amanda Gormans gepriesenes Gedicht: Nach der Beschwerde einer Mutter hat ihm ein Schuldistrikt in Florida eine Altersbeschränkung verpasst.

In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T. C. Boyles Roman «Blue Skies» macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe.

Der britische Romancier ist tot. Er war der Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten.

Markus Ernst über seine turbulenten Tage nach dem Tod von Tina Turner, die vielen Medienanfragen – und ob es in Küsnacht jetzt eine Statue der Queen of Rock ’n’ Roll geben wird. 

Die schwarze Blues- und Soulsängerin tritt im Rahmen des Festivals «Groove Now» auf. Ihr zweites Konzert im -tis steht unter dem Motto «Eine Hommage an die grossen Frauen des Blues».

Wie trainierte Tina Turner ihre Beine? Wo stand sie politisch? Und wie verlief ihre Einbürgerung? Spurensuche zu einem Menschen, der nicht viel von sich preisgab. 

Hiesige Mundartlieder gehören zum Kulturgut, doch kaum jemand kann heute die älteren Stücke wiedergeben. Mit ihrem Projekt «Jetz singe mer eis» steuern Musikerinnen und Musiker um Marco Kunz und Sina dem Vergessen entgegen.

Die Festspiele an der Croisette präsentierten den besten Jahrgang der letzten Zeit. In den beiden Topfilmen spielt die gleiche Schauspielerin die Hauptrolle.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

Arielle, die Meerjungfrau von Disney, ist zurück im Kino. Mit echten Schauspielern – und Änderungen an den Liedtexten, um die heutige Sensibilität zu berücksichtigen. 

Der Schauspieler der «Back to the Future»-Trilogie leidet an Parkinson. In einem unsentimentalen Dokfilm spricht er darüber. Man muss sogar lachen.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.

Der Kulturclub Kirschgarten zeigte Mozarts «Le Nozze di Figaro». Nicht alles war perfekt, aber das muss auch nicht immer sein – denn das Gesamtpaket war mehr als stimmig.

Was tun mit den Wandbildern von Ernst Stückelberg? Eine Podiumsdiskussion zeigt Möglichkeiten, wie zukünftig damit umzugehen ist – oder auch nicht. 

Gina Folly ist Fotografin und Künstlerin. Ihr Werk ist vielschichtig und tiefgründig und immer mit einer Prise Humor versehen.

Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.

Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.

Regisseur Herbert Fritsch und Geigerin Patricia Kopatchinskaja bewegen sich in ihrer Koproduktion auf abschüssigem Terrain. Das Publikum fragt sich, ob es lachen oder weinen soll.

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Der deutsche Musiker nimmt sich des Stücks «Der Florentinerhut» von Eugène Labiche an. Regisseur Herbert Fritsch macht daraus eine temporeiche, absurde Komödie.

Die Company MEK zeigt «Raising Karen’s Children» und transformiert Themen wie Ausgrenzung und Strukturlosigkeit in unbekannte Bewegungssprachen.