Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T. C. Boyles Roman «Blue Skies» macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe.

Arielle, die Meerjungfrau von Disney, ist zurück im Kino. Mit echten Schauspielern – und Änderungen an den Liedtexten, um die heutige Sensibilität zu berücksichtigen. 

Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!

Der Schauspieler der «Back to the Future»-Trilogie leidet an Parkinson. In einem unsentimentalen Dokfilm spricht er darüber. Man muss sogar lachen.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Der britische Romancier ist tot. Er war der Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die neue Münchner Folge spielt im Gamer-Milieu – und verlagert sich dann doch in die Polizisten-Szene. Dieser «Tatort» bleibt eine grosse Möglichkeit, die nie so richtig ausgeschöpft wird.

Altin Marku und Marash Pulaj machen Fernsehen für die grosse albanische Community. Sie produzieren für Zuschauende auf der ganzen Welt – und träumen von Granit Xhaka.

Im Kurzinterview erzählt SRF-Frau Tama Vakeesan, warum sie sich nicht integrieren musste und wieso ihre erste Sendung über Geschlechtskrankheiten wichtig ist.

In der Vorgeschichte zur Erfolgsserie «Bridgerton» heiratet der König von England eine schwarze Frau. Die Serie ist erneut ein Hit. Doch «Queen Charlotte» verschenkt das Thema völlig.

Wir haben drei Veranstaltungen an den diesjährigen Solothurner Literaturtagen ausgesucht, die den Rahmen der Wasserglaslesung eindeutig sprengen.

Wenn Brad Pitt eine Kunstausstellung in Finnland machen darf und Michel Houellebecq Pornos, dann darf Tom Hanks ja wohl erst recht Romane schreiben.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.

Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios. 

Die indigene Darstellerin Lily Gladstone verblüfft im Mörderepos «Killers of the Flower Moon» von Meisterregisseur Martin Scorsese.

Als Archäologe mit Peitsche tritt Harrison Ford zum fünften – und letzten Mal – an. Die Premiere beim Filmfestival in Cannes war nostalgisch. 

Nach der juristischen Schlacht gegen Amber Heard zeigt sich der Hollywoodstar bei den Filmfestspielen auf dem roten Teppich. Trotz Protesten gegen ein «Gewalttäter»-Festival. 

Martin Moszkowicz spricht über einen Handshake mit Til Schweiger auf Mallorca, räumt Fehler in seiner Firma ein und gibt Nora Tschirner recht.

Sophie Hunger hat sich mit dem Berner Symphonieorchester zusammengetan. Grund für Skepsis oder für stehende Ovationen? Wir haben uns die Sache angehört.

Der britische Musiker und Ex-Oasis-Songwriter über Astrologie, die «Marvin-Gaye-Bande», die Ed Sheeran verklagt hat, und die Frage, ob er seine Songs an Investmentfonds verkaufen würde.

Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?

Die Stoner-Rock-Götter sind den Fans wohlgesinnt, auch wenn die Band wieder einmal etwas anders klingt. Ausserdem: Jazz aus Südafrika und Tanzen mit dem Dobermann.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.

Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T. C. Boyles Roman «Blue Skies» macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe.

Arielle, die Meerjungfrau von Disney, ist zurück im Kino. Mit echten Schauspielern – und Änderungen an den Liedtexten, um die heutige Sensibilität zu berücksichtigen. 

Über acht Jahrhunderte lang unter der Erde: Die Ausstellung «Das letzte Gewand» handelt von Menschen, die kein Stück Stoff verschwendet haben.

Der Schauspieler der «Back to the Future»-Trilogie leidet an Parkinson. In einem unsentimentalen Dokfilm spricht er darüber. Man muss sogar lachen.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Der britische Romancier ist tot. Er war der Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten.

Die neue Münchner Folge spielt im Gamer-Milieu – und verlagert sich dann doch in die Polizisten-Szene. Dieser «Tatort» bleibt eine grosse Möglichkeit, die nie so richtig ausgeschöpft wird.

Das Ried oberhalb von Biel ist ein historisch gewachsenes Ensemble von Gebäuden. Die Stadt als Eigentümerin lässt Teile davon verwahrlosen. Das ist unverständlich.