Der Jodlerklub New Glarus kommt zu Besuch in die Heimat der Vorfahren. Und nennt Namen, die zu Verwandten im Glarnerland führen könnten.
Das Heidi- und das Johanna-Spyri-Archiv sind ins Weltregister «Memory of the World» der Unesco aufgenommen worden. Dieses hat zum Ziel, den freien Zugang zu bedeutsamen Dokumenten zu sichern.
Das wohl älteste Hip-Hop-Festival der Schweiz begrüsst im Juli wieder viele Bündner Acts.
In der Galerie Crameri in Chur präsentiert der Künstler Georg Tannò unter dem Titel «Kontraste» aktuelle Werke aus verschiedenen Arbeitsphasen. Eine Schau mit Gegensätzen.
Die Postremise in Chur hat die von Bund und Kanton gesprochenen Gelder aus der Pandemie gut genutzt. Jetzt präsentiert sie vier spannende Produktionen – und eine überraschende Erkenntnis.
In der Deutschschweiz startet am Donnerstag der neue Film «Asterix und Obelix im Reich der Mitte». Perfekter Zeitpunkt für ein Quiz. Testet euer Wissen über die berühmten gallischen Helden.
Seit ihrem Sieg bei «DSDS» ist Beatrice Egli aus dem Musikbusiness kaum mehr wegzudenken. Trotz vieler Skeptiker behauptet sie sich seit Jahren an der Schlagerspitze. Sie tritt am Sound of Glarus auf.
Der Gemischte Bündner Seniorenchor Canziano bereitet sich auf seine diesjährige Konzertreihe «Chantai! Singet!» vor. Programmiert ist auch die Uraufführung vom Dirigenten Rico Peterelli.
Den eigenen Konsum hinterfragen: Das ist das Ziel der neuen Ausstellung «Kunst und Konsum» im Güterschuppen in Glarus. Bis am 29. Mai stellen Glarner Schülerinnen und Schüler ihre Werke aus.
Am kommenden Sonntag wird in der Landesbibliothek eine Liste veröffentlicht. Gekürt werden die 100 wichtigsten Glarner Bücher. Initiator Hans Kaspar Schiesser erklärt, wie viele Autoren er erwartet.
Das Kunstwerk «The Caring Hand» bereichert seit 19 Jahren den Volksgarten in Glarus. Nun verschwinden die Betonfinger für einige Wochen: Der Unterbau muss erneuert werden.
Das Musikfestival Secret Garden in Lenzerheide findet vom 20. Juli bis 5. August statt. Dieses Jahr mit einem erweiterten Angebot.
Seit letztem Freitag ist es erhältlich: das neue Album «Bye bye mein altes Ich» von Mia Aegerter. Im Studio mit RSO-Moderatorin Armena Küchler stellte sich die Freiburgerin drei Bündner Hits.
Am Samstag feierten in Glarus 200 Pipers und Drummers aus der ganzen Schweiz das 40-jährige Bestehen der Glaronia Pipes and Drums. Pipe Major Rolf Kamm erzählt, warum er schon seit 30 Jahren dabei ist.
Mit «Clazz» hat Luca Sisera ein Werk geschaffen, das an die Grenzen verschiedenster musikalischer Stile und darüber hinaus führt. Im Theater Chur fand die Plattentaufe statt.
Auf einem Rundgang durch Glarus lassen sich unterschiedliche Fassaden aus Kalk- und Sandstein finden. Jede von ihnen erzählt eine stille Geschichte.
Auf der Orenplatte in Braunwald entsteht eine Freiluftbühne, in der sich die Berge spiegeln.
Mit «Mord im Bernina Express» legt der Haldensteiner Autor Philipp Gurt einen weiteren unterhaltsamen Kriminalroman vor. Das Buch erscheint zum 50-Jahr-Jubiläum des Bernina Express.
«Kurschatten» ist der Titel des neuen Konzertprogramms des rein weiblichen Gesangsensembles. Die Idee dazu hatte aber ein Mann: Remo Arpagaus.
Die Churer Chorformation tritt im Rahmen der Konzertreihe «chor-west» im Shoppingcenter auf.
Eine Handvoll initiativer Einheimischer sorgt für frischen Wind im Restaurant «Zur alten Brauerei» in Thusis. Im Zentrum steht der traditionsreiche Saal, wo Mitmachen Programm ist.
Gestern Abend zur Primetime im Fernsehen: 19 Köchinnen und Köche schwingen um den Titel «Masterchef Schweiz» die Kellen. Die Löffel rührt dabei auch eine Glarnerin.
In ihrer neuen Eigenproduktion «Lago mio» beschäftigt sich die Theatergruppe Mime von Pro Infirmis mit dem Engagement für die Natur.
Am Freitag präsentiert Autorin Sybil Schreiber ihren zweiten Erzählband «Safranhimmel» auf der Piazza der Landesbibliothek. Diesen stellte sie soeben noch an der Buchmesse in Leipzig vor.
Filmmusik live im Theater Chur hat die Kammerphilharmonie Graubünden in Grossbesetzung geboten. Gastdirigent Jonas Ehrler und die Moderatorin Susanne Kunz führten durch den Abend.
Die schwedische Popgruppe Abba zählt zu den erfolgreichsten Popbands der Musikgeschichte. Jetzt kommt die Bühnenshow «Thank You For The Music – die Abba-Story» nach Chur.
Nicht nur im fernen London, sondern auch in Klosters wurde die Krönung von Charles III. gefeiert.
Ihren zweiten Roman «1941 – Liebe in herzlosen Zeiten» widmet die Churer Schriftstellerin Margrit Cantieni der Beziehung zwischen einem polnischen Internierten und einer Einheimischen.
In der Churer Klibühni hat die Theaterfassung von Marlen Haushofers Roman «Die Wand» Premiere gefeiert. Schauspielerin Annette Wunsch überzeugte in ihrem Solostück auf ganzer Linie.
Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Chur ist eine sehr ansprechende Publikation erschienen, die den Bogen bis in die Gegenwart spannt.
Mögliche Auswege aus der Identitätsdebatte und neu gelesene Giganten: Das 27. Internationale Literaturfestival Leukerbad wartet mit diversen Höhepunkten auf.
Machen digitale Technologien die Malerei überflüssig? Ein Rundgang mit der Kunsthistorikerin und Digitalkunstexpertin Marlene Wenger in der Ausstellung «Post Canvas».
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Keine Termine, dafür alle Möglichkeiten: Unsere Kolumnistin träumt von einer leeren Agenda.
Im Kurzinterview erzählt SRF-Frau Tama Vakeesan, warum sie sich nicht integrieren musste und wieso ihre erste Sendung über Geschlechtskrankheiten wichtig ist.
Als Archäologe mit Peitsche tritt Harrison Ford zum fünften – und letzten Mal – an. Die Premiere beim Filmfestival in Cannes war nostalgisch.
Die 23-Jährige steht kurz vor dem Sieg der Tanzshow «Let’s Dance» – und ihrem Durchbruch im Showgeschäft. Papa Boris zeigt sich mächtig stolz.
Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?
Star, Bohemien, Skandalfigur: In Luchino Viscontis Filmen glänzte Helmut Berger. Später im Fernsehen erschien er elend. Von sich sagte der Schauspieler: «Ich habe drei Leben gelebt.»
In der Vorgeschichte zur Erfolgsserie «Bridgerton» heiratet der König von England eine schwarze Frau. Die Serie ist erneut ein Hit. Doch «Queen Charlotte» verschenkt das Thema völlig.
In Zug wurde die Schweizer Musikszene gefeiert und die erfolgreichsten Acts mit Betontrophäen ausgezeichnet. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.