Den eigenen Konsum hinterfragen: Das ist das Ziel der neuen Ausstellung «Kunst und Konsum» im Güterschuppen in Glarus. Bis am 29. Mai stellen Glarner Schülerinnen und Schüler ihre Werke aus.
Am kommenden Sonntag wird in der Landesbibliothek eine Liste veröffentlicht. Gekürt werden die 100 wichtigsten Glarner Bücher. Initiator Hans Kaspar Schiesser erklärt, wie viele Autoren er erwartet.
Das Kunstwerk «The Caring Hand» bereichert seit 19 Jahren den Volksgarten in Glarus. Nun verschwinden die Betonfinger für einige Wochen: Der Unterbau muss erneuert werden.
Das Musikfestival Secret Garden in Lenzerheide findet vom 20. Juli bis 5. August statt. Dieses Jahr mit einem erweiterten Angebot.
Seit letztem Freitag ist es erhältlich: das neue Album «Bye bye mein altes Ich» von Mia Aegerter. Im Studio mit RSO-Moderatorin Armena Küchler stellte sich die Freiburgerin drei Bündner Hits.
Am Samstag feierten in Glarus 200 Pipers und Drummers aus der ganzen Schweiz das 40-jährige Bestehen der Glaronia Pipes and Drums. Pipe Major Rolf Kamm erzählt, warum er schon seit 30 Jahren dabei ist.
Mit «Clazz» hat Luca Sisera ein Werk geschaffen, das an die Grenzen verschiedenster musikalischer Stile und darüber hinaus führt. Im Theater Chur fand die Plattentaufe statt.
Auf einem Rundgang durch Glarus lassen sich unterschiedliche Fassaden aus Kalk- und Sandstein finden. Jede von ihnen erzählt eine stille Geschichte.
Auf der Orenplatte in Braunwald entsteht eine Freiluftbühne, in der sich die Berge spiegeln.
Mit «Mord im Bernina Express» legt der Haldensteiner Autor Philipp Gurt einen weiteren unterhaltsamen Kriminalroman vor. Das Buch erscheint zum 50-Jahr-Jubiläum des Bernina Express.
«Kurschatten» ist der Titel des neuen Konzertprogramms des rein weiblichen Gesangsensembles. Die Idee dazu hatte aber ein Mann: Remo Arpagaus.
Die Churer Chorformation tritt im Rahmen der Konzertreihe «chor-west» im Shoppingcenter auf.
Eine Handvoll initiativer Einheimischer sorgt für frischen Wind im Restaurant «Zur alten Brauerei» in Thusis. Im Zentrum steht der traditionsreiche Saal, wo Mitmachen Programm ist.
In ihrer neuen Eigenproduktion «Lago mio» beschäftigt sich die Theatergruppe Mime von Pro Infirmis mit dem Engagement für die Natur.
Am Freitag präsentiert Autorin Sybil Schreiber ihren zweiten Erzählband «Safranhimmel» auf der Piazza der Landesbibliothek. Diesen stellte sie soeben noch an der Buchmesse in Leipzig vor.
Gestern Abend zur Primetime im Fernsehen: 19 Köchinnen und Köche schwingen um den Titel «Masterchef Schweiz» die Kellen. Die Löffel rührt dabei auch eine Glarnerin.
Filmmusik live im Theater Chur hat die Kammerphilharmonie Graubünden in Grossbesetzung geboten. Gastdirigent Jonas Ehrler und die Moderatorin Susanne Kunz führten durch den Abend.
Die schwedische Popgruppe Abba zählt zu den erfolgreichsten Popbands der Musikgeschichte. Jetzt kommt die Bühnenshow «Thank You For The Music – die Abba-Story» nach Chur.
Nicht nur im fernen London, sondern auch in Klosters wurde die Krönung von Charles III. gefeiert.
Ihren zweiten Roman «1941 – Liebe in herzlosen Zeiten» widmet die Churer Schriftstellerin Margrit Cantieni der Beziehung zwischen einem polnischen Internierten und einer Einheimischen.
In der Churer Klibühni hat die Theaterfassung von Marlen Haushofers Roman «Die Wand» Premiere gefeiert. Schauspielerin Annette Wunsch überzeugte in ihrem Solostück auf ganzer Linie.
Die Musica Greina Vrin begeht ihr 150-jähriges Bestehen am 13. und 14. Mai mit einem Jubiläumskonzert und einem Festumzug. Ein Probenbesuch.
Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Chur ist eine sehr ansprechende Publikation erschienen, die den Bogen bis in die Gegenwart spannt.
Musiker wie Bligg, Kamrad, Pronto und Giganto treten am 12. und 13. Mai in Disentis auf.
Die riesige Sammlung des Ehepaars Capaul war bisher in einem Keller verborgen. Am Freitag eröffnet nun ein permanenter Ausstellungsraum im ehemaligen Churer Gefängnis Sennhof.
«Zeit» heisst das Thema des kommenden Origen-Sommers. Und genau davon bleibt dem Festival nicht mehr viel. Die Bewilligung für den Julierturm als Spielstätte läuft Ende August ab.
In Glarus wurde letzte Woche ein neuer Chor mit Vergangenheit gegründet.
Marc Trauffer ist nach einer längeren Solo-Pause mit seinem neuen Album «Glöggelä» zurück. Am Samstag, 6. Mai, kommt er zum Konzert in die Churer Stadthalle.
Unter der Leitung von Jonas Ehrler bringt die Kammerphilharmonie Graubünden im Theater Chur Filmkompositionen zu Gehör.
Das Kulturarchiv Oberengadin wirft einen Blick in alte Gästebücher. Die Ausstellung in der Chesa Planta erzählt auch von Reisen hinaus in die Welt.
Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.
Die Stoner-Rock-Götter sind den Fans wohlgesinnt, auch wenn die Band wieder einmal etwas anders klingt. Ausserdem: Jazz aus Südafrika und Tanzen mit dem Dobermann.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Bei uns gibt es Tagespässe für die Schweizer Comic-Convention zu gewinnen, welche vom 18. bis zum 20. Mai in den Messehallen stattfindet.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Der deutsche Musiker nimmt sich des Stücks «Der Florentinerhut» von Eugène Labiche an. Regisseur Herbert Fritsch macht daraus eine temporeiche, absurde Komödie.
Die Leitungscrew des Basler Balletts, Schauspiels und der Oper präsentierten ihr Programm der kommenden Spielzeit. Das aufgetischte Buffet ist opulent.
Der italienische Pianist Stefano Bollani läutete am Montag im Stadtcasino die letzte Runde des diesjährigen Jazzfestivals Basel ein. Der Star des Abends stand indes am Dirigentenpult: Nil Venditti.
Das Festival von Cannes zeigt gleich zum Start, dass Hollywoods schöne neue Streamingwelt den Kampf gegen die grosse Leinwand verlieren könnte.
Wenn Brad Pitt eine Kunstausstellung in Finnland machen darf und Michel Houellebecq Pornos, dann darf Tom Hanks ja wohl erst recht Romane schreiben.
Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios.
Der neue «Tatort» aus Freiburg zeichnet die Gen Z als Corona-geschädigte Generation, die vor der Klimakatastrophe noch einmal richtig leben will.
Mit einem subversiven Spottlied über Putin und glorios farbkorrigierten Bildern aus der Ukraine gedachte man am Eurovision Song Contest des Krieges – Wolodimir Selenski aber wollte man wegen des Regelwerks nicht sprechen lassen.
Heute schauen wieder 160 Millionen Menschen zu: Fragen und Antworten zur Entscheidung beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool.
Nach Vorwürfen gegen einen Kadermann bei SRF trennte man sich in gegenseitigem Einverständnis. Nun gibt es neue Details zu den Gründen seines Abgangs.
Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin, Büchnerpreisträgerin und lebenskluge Menschenerfinderin ist gestorben.
Einst war sie arm. Für ihr neues Buch untersuchte die Journalistin Anna Mayr, wie ein gutes Einkommen die eigene Haltung verändert. Im Gespräch zerlegt sie Faulheitsmythen und auch das bedingungslose Grundeinkommen.
Im brillant komponierten Fantasy-Epos des jamaikanischen Autors klingt alles anders als in «Herr der Ringe».
Anthony McCarten schrieb die Drehbücher zu «Bohemian Rapsody» oder «The Two Popes». In Zürich spricht er über seinen neuen Thriller und über künstliche Intelligenz, wegen der in Hollywood gestreikt wird.
Auftritte mal hie und mal da. Meistens irgendwo in einer Innenstadt – wenn es das Wetter zulässt – und mit schwankenden Einnahmen. Laura Silverstone lebt von ihrer Musik.
Am kommenden Wochenende vom 12. bis 14. Mai feiern zwei Basler Bands Plattentaufe. Dafür haben Phoam und Mr. Vertigo gute Gründe, obschon der physische Tonträger als Auslaufmodell gilt.
Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.
Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover.
Martin Moszkowicz spricht über einen Handshake mit Til Schweiger auf Mallorca, räumt Fehler in seiner Firma ein und gibt Nora Tschirner recht.
Lee Unkrich ist seit früher Jugend besessen - von Stanley Kubricks «The Shining». Jetzt gibt er Einblick in die Geheimnisse des Horrorfilms, die er gelüftet hat.
Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?
Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.
Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.
Der Kulturclub Kirschgarten zeigte Mozarts «Le Nozze di Figaro». Nicht alles war perfekt, aber das muss auch nicht immer sein – denn das Gesamtpaket war mehr als stimmig.
Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Rainer Werner Fassbinders «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» zeigt die Höhen und Tiefen menschlicher Zweisamkeiten in einer interessanten Besetzung.
Die Company MEK zeigt «Raising Karen’s Children» und transformiert Themen wie Ausgrenzung und Strukturlosigkeit in unbekannte Bewegungssprachen.
Der amerikanische Künstler verbrachte die letzten Jahre seines Lebens an der St.-Alban-Vorstadt. Bei einem Besuch in seinem Studio stellte er seine Beweglichkeit unter Beweis.
In der Kunsthalle Basel prallt in LuYangs virtuellen Welten Hypermodernes auf Archaisches, begatten sich Apokalypse und Erlösung, und über all dem stehen existenzielle Fragen zum Menschsein.
Anja Habegger (25) wusste schon mit vier Jahren, dass sie Zirkusartistin werden wollte. Im Gespräch mit der BaZ erzählt sie, wie sie es schaffte, sich ihren Traum zu erfüllen.
Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen.
Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.