Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Gespräch mit vier Basler Kulturschaffenden verschiedener Sparten wird klar: Gut, wurde die Trinkgeldinitiative angenommen. Aber sie soll nur ein erster Schritt sein.

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine repräsentative Befragung zeigt: Zugezogene stellen Schweizerinnen und Schweizern kein gutes Zeugnis aus. Warum? Wir wollten es genauer wissen und haben nachgehakt.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Im Schauspiel «Die beste aller Zeiten» präsentiert Michelle Steinbeck die Zukunftsaussichten der letzten Generation.

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.

«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Klaas Heufer-Umlauf ist im deutschen Blödelfernsehen zum Star geworden – am Samstag ist er Gastgeber des früheren US-Präsidenten. Blick auf eine steile Karriere, die als Coiffeur begann.

Der Zweitling der englischen Schriftstellerin ist ein Meisterwerk. Im Vergleich wirkt die autofiktionale Literatur der vergangenen Jahrzehnte seltsam eindimensional und vergangen.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.  

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Bei der italienischen Band sind Ausnahmetalente am Werk. Måneskin bieten einen beeindruckenden Auftritt im Hallenstadion – indem sie ihre Show klein halten. 

Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.

Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet. 

Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.

Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.

Zum zweiten Mal innert zwei Jahren wird in der Messe eine Banksy-Show gezeigt – ohne Einverständnis des Künstlers. Das macht aber nichts.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Der Kunsthändler und Kunstsammler Eberhard «Ebi» Kornfeld lebte zwar seit vielen Jahren in Bern, wo er auch seine eigene Galerie betrieb, doch seine Wurzeln sind in Basel.

Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Am Samstag wurde «Amore United» des Jungen Theaters in der Kaserne uraufgeführt. Danach ist es nur noch in Schulen zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler wissen von nichts.

Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Im Herbst wird Cathy Marston neue Ballettdirektorin am Zürcher Opernhaus. Ihren Einstand gab sie am Sonntag mit dem Erfolgsstück «The Cellist» – einer kraftvollen Erzählung mit tänzerischer Hingabe.

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Der Zweitling der englischen Schriftstellerin ist ein Meisterwerk. Im Vergleich wirkt die autofiktionale Literatur der vergangenen Jahrzehnte seltsam eindimensional und vergangen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.

«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Klaas Heufer-Umlauf ist im deutschen Blödelfernsehen zum Star geworden – am Samstag ist er Gastgeber des früheren US-Präsidenten. Blick auf eine steile Karriere, die als Coiffeur begann.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.  

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet. 

Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.

Bei der italienischen Band sind Ausnahmetalente am Werk. Måneskin bieten einen beeindruckenden Auftritt im Hallenstadion – indem sie ihre Show klein halten. 

Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.

Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.

Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.

Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden. 

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.