Am Freitagabend hat der in Island lebende und schreibende Cazner Schriftsteller Joachim B. Schmidt in seinem Heimatdorf den Bündner Literaturpreis 2023 erhalten.
Sieben Jahre nach «Chapters of Life» legen No Future aus Ilanz wieder ein neues Album vor. Das Werk mit dem schlichten Titel «XII» strotzt vor positiven Vibes – eine Gegenreaktion auf die Coronajahre.
Die erste Abstimmung «Rampaliacht» – RSO-Act des Monats gewinnt Sam L mit Let’s go. Der Song wird ab 13 Uhr auf RSO vorgestellt.
In der Churer Klibühni steht Anfang Mai die nächste Premiere an: Gezeigt wird das Solostück «Die Wand». Darin spielt Annette Wunsch eine Frau, die allein in den Bergen überlebt. Der Rest der Welt hat unerklärlicherweise aufgehört zu existieren.
Der Cor maschado Donat greift an seinen Konzerten vom 22. und 23. April ein für viele Bündner Täler typisches Thema auf: die Sehnsucht nach der Ferne in der Heimat, aber auch die Sehnsucht nach der Heimat in der Ferne.
Die in Flims aufgewachsene Autorin Lea Catrina präsentiert mit ihrem dritten Buch «My Boy» ein Meisterwerk. Die Geschichte entpuppt sich als Zeugnis einer heraufdämmernden Epoche des Narzissmus.
Meinungsblasen, Vorurteile, «Hatespeech»: Das Theaterstück «Andorra» von Max Frisch aus dem Jahr 1961 hat nichts an Aktualität eingebüsst. Jetzt wird es an der Kantonsschule in Glarus aufgeführt.
Bereits zum dritten Mal ist der Warteraum der Postautohaltestelle in Castasegna Ort einer aussergewöhnlichen Ausstellung, diesmal zum Thema «Castasegna Sotto Tensione, Castasegna unter Strom».
Gleich drei Formationen treten in einem gemeinsamen Konzert in Schiers auf. Der Männerchor, der Schulchor und die Musikkapelle Echo vom Sagästäg versprechen ein diverses Musikprogramm.
Das aktuell laufende Festival «Tastentage» muss eine Hiobsbotschaft verkraften: Musikerin Rhoda Scott fällt aus. Doch deren Bandmusikerin Lisa Cat-Berro ist da und probt mit den Churer Kanti-s-Wings.
Primavera, die Gewerbeausstellung der Surselva, lockt ein breites Publikum mit einer Vielzahl attraktiver Angebote.
Krokus-Sänger Marc Storace spricht über seine Anfänge in der Rockmusik, die Begegnung mit Queen und den Ärger mit Chris von Rohr. Am Samstag spielt er zum Jubiläum des Hard Rock Hotels Davos.
Ab 6. April läuft der Film zur Serie «Der Bestatter» in den Schweizer Kinos. Ende März fand in Chur die Vorpremiere statt. Mit dabei auch Hauptprotagonist Mike Müller und Regisseur Markus Fischer.
Die Glarneragenda erscheint neu einmal pro Woche auch in der gedruckten Ausgabe der «Glarner Nachrichten». Fritz Rigendinger, Leiter der Hauptabteilung Kultur beim Kanton, sagt, was er sich davon erhofft. Und warum er glaubt, dass immer noch viele Leute ihr Wochenende mit der Zeitung planen.
Das Theater Klibühni in Chur bringt eine Produktion auf die Bühne, die aktueller nicht sein könnte. Ursina Hartmann liest Texte aus dem Buch «Die Stimme des Menschen».
Mit «Rampaliacht» sucht RSO zusammen mit dem Verein Graubünden Musik viermal pro Jahr einen Bündner Siegersong. Ihr entscheidet, was gespielt und wer interviewt wird. Diese Woche könnt ihr abstimmen.
Am vergangenen Wochenende haben in Lenzerheide und Arosa 22 Konzerte auf acht Bühnen stattgefunden. Die Verantwortlichen freuen sich über positive Rückmeldungen der Gäste und Künstlerinnen.
Zum zweiten Mal steigt in Thusis das Festival Sportz und Beatz – und bietet Velo- wie Musikfans ein breites Programm.
Der neue Roman «Fö» von Selma Mahlknecht ist eine Familiensaga und gleichzeitig eine Engadiner Dorfhistorie. Das zentrale Motiv ist das Feuer.
Das Frühlingsfest Corvatsch-Silvaplana geht am 22. und 23. April in seine fünfte Runde. Mit Hip-Hop- und Reggae-Musik soll ein Schlussstrich unter die Wintersaison gesetzt werden.
20' 000 Besuche in vier Tagen – so die Bilanz der zweiten Ausgabe von Sunice in St. Moritz. DJs wie Timmy Trumpet überzeugen mit Hoch-Energie-Musik der Extraklasse.
Am Osterwochenende feiert das «Hard Rock Hotel» in Davos sein Jubiläum mit einem Festival. Die Gäste erwartet ein Blick hinter die Kulissen – inklusive Musik von Marc Storace.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Freitag alles gegeben – und Sologeigerin Simone Zgraggen sogar noch ein bisschen mehr.
Der Fotograf der «Glarner Nachrichten» hat den Circus Knie besucht und zeigt sich von der Show begeistert.
Das Churer Antistitium ist neu für die Allgemeinheit geöffnet. Von der Wichtigkeit des Baus zeugt eine neue Publikation.
Das bis zum 2. April laufende Festival «Tuns contemporans» fordert Ohren und Geist heraus. Mit welchen Ergebnissen, das hat sich bei gleich zwei Konzertbesuchen in Chur gezeigt.
St. Moritz ist derzeit zum zweiten Mal Schauplatz des Sunice Festivals. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, das Image von St. Moritz zu verjüngen und die Schweizer Festivalbranche zu revolutionieren.
Der Schweizer Schriftsteller und Kabarettist zu seinem neusten Buch «Rheinaufwärts».
Der Dokumentarfilmer Miklós Gimes lässt in seinem Film «Unser Vater» die Nachkommen eines katholischen Wägitaler Pfarrers ihre Geschichten erzählen. Dessen Kinder lernten sich erst nach seiner Beerdigung kennen.
Die Näfelserin Yordanos Woldehawariat hat mit ihrer Band Mixed Flames bei der Talentshow «Stadt Land Talent» den dritten Platz erreicht. Die Erfahrung sei die Geburtsstunde von neuen Zielen gewesen.
Ein nicht einmal sonderlich bedeutendes Kunstwerk in einem Berner Quartierschulhaus löst heftige Reaktionen aus. Sie sind bestürzend – und sie zielen nicht aufs Wesentliche.
Untrügliches Gespür für Qualität und zügiger Autofahrer: Stimmen zum Wirken des international bekannten Berner Auktionators und Kunstsammlers.
Wie winzig der kleinste Hund der Welt wirklich ist und wieso wir uns mit Heisskleber schminken: unsere Liste fürs unterhaltsame Tischgespräch.
Die Schweizer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt vom sexuellen Erwachen im Jahr 1900 in den Bergen. Eine Wucht.
Unser Autor liest Margaret Atwoods «Der Report der Magd». Warum tut er sich das gerade jetzt an?
Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.
Bühnen Bern zeigt die hochamüsante Broadway-Komödie «Grand Horizons», in der sich ein Paar nach 50 Jahren scheiden lassen will. Und die Söhne flippen aus.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über zwei Heldinnen aus der Kinderliteratur.
Am 13. April ist der Auktionator und Kunstsammler Eberhard W. Kornfeld, Patron und Namensgeber der Galerie Kornfeld in seinem 100. Lebensjahr gestorben.
Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.
Wenn die Suche nach einer pragmatischen Versicherung in totaler Verunsicherung endet.