Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. April 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am vergangenen Wochenende haben in Lenzerheide und Arosa 22 Konzerte auf acht Bühnen stattgefunden. Die Verantwortlichen freuen sich über positive Rückmeldungen der Gäste und Künstlerinnen.

Zum zweiten Mal steigt in Thusis das Festival Sportz und Beatz – und bietet Velo- wie Musikfans ein breites Programm.

Der neue Roman «Fö» von Selma Mahlknecht ist eine Familiensaga und gleichzeitig eine Engadiner Dorfhistorie. Das zentrale Motiv ist das Feuer.

Das Frühlingsfest Corvatsch-Silvaplana geht am 22. und 23. April in seine fünfte Runde. Mit Hip-Hop- und Reggae-Musik soll ein Schlussstrich unter die Wintersaison gesetzt werden.

Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Freitag alles gegeben – und Sologeigerin Simone Zgraggen sogar noch ein bisschen mehr.

20' 000 Besuche in vier Tagen – so die Bilanz der zweiten Ausgabe von Sunice in St. Moritz. DJs wie Timmy Trumpet überzeugen mit Hoch-Energie-Musik der Extraklasse.

Am Osterwochenende feiert das «Hard Rock Hotel» in Davos sein Jubiläum mit einem Festival. Die Gäste erwartet ein Blick hinter die Kulissen – inklusive Musik von Marc Storace.

Der Fotograf der «Glarner Nachrichten» hat den Circus Knie besucht und zeigt sich von der Show begeistert.

Das Churer Antistitium ist neu für die Allgemeinheit geöffnet. Von der Wichtigkeit des Baus zeugt eine neue Publikation.

Das bis zum 2. April laufende Festival «Tuns contemporans» fordert Ohren und Geist heraus. Mit welchen Ergebnissen, das hat sich bei gleich zwei Konzertbesuchen in Chur gezeigt.

St. Moritz ist derzeit zum zweiten Mal Schauplatz des Sunice Festivals. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, das Image von St. Moritz zu verjüngen und die Schweizer Festivalbranche zu revolutionieren.

Der Dokumentarfilmer Miklós Gimes lässt in seinem Film «Unser Vater» die Nachkommen eines katholischen Wägitaler Pfarrers ihre Geschichten erzählen. Dessen Kinder lernten sich erst nach seiner Beerdigung kennen.

Die Näfelserin Yordanos Woldehawariat hat mit ihrer Band Mixed Flames bei der Talentshow «Stadt Land Talent» den dritten Platz erreicht. Die Erfahrung sei die Geburtsstunde von neuen Zielen gewesen.

Der Schweizer Schriftsteller und Kabarettist zu seinem neusten Buch «Rheinaufwärts».

Klosters wird über Ostern zum Festivaldorf. In 13 Konzerten an sechs Tagen erklingen Jazz, Folk und Fusion in sieben verschiedenen Lokalitäten.

Gibt es überhaupt die Möglichkeit, dass Origens Theaterbau auf dem Julierpass stehen bleiben darf? Weder Macher noch Behörden scheinen ein Interesse daran zu haben. Aussichtslos wäre es nicht.

In der Urmeiner Kirche ist ab Freitag die Ausstellung «Bruchstücke» zu sehen. «Nicht hohe Kunst. Einfach das, was es hier gibt», sagt Regula Caviezel, die unermüdliche Triebfeder des zum fünften Mal durchgeführten Projekts.

Im kommenden Jahr findet in Bad Ragaz die neunte Ausgabe der Skulpturenausstellung statt. Eine erste Enthüllung gibt es schon jetzt.

Das Joner ZAK schliesst seine Tore – und irgendwie auch nicht. Das Kulturlokal, das Schweizer Grössen anlockte und lokale Künstler zu Schweizer Grössen machte, steht vor einem ungewissen Neuanfang.

Das Line-up für das Stadtopenair Sound of Glarus ist perfekt. Die Veranstalter nennen die elf letzten Acts.

Seit dem Montag ist das vollständige Programm des 15. Musikfestivals Sound of Glarus bekannt. Oesch’s die Dritten eröffnen es.

Die Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke geht neue Wege bei der Nachwuchssuche. Am Freitag kamen 300 Schulkinder in den Genuss eines speziellen Auftritts.

Die «Glarner Nachrichten» geben einen exklusiven Einblick in die Extrawürste eines Sound-of-Glarus-Stars. Dies, ohne den Namen zu nennen – aus privaten Gründen.

Die Associaziun Center d’Art e Cultura Alvra präsentiert das Halbjahresprogramm 2023 sowie die neu konzipierte Veranstaltungsreihe «Kultur im Gespräch».

Am Samstag konzertierte der Gemischte Chor der Evangelischen Mittelschule Schiers zusammen mit der Sinfonietta Vorarlberg. Das Programm versprach in jeder Hinsicht Spannung.

Von Mittwoch bis Sonntag stehen beim Churer Festival «Tuns contemporans» die Zeichen auf Neue Musik. Wir haben im Vorfeld mit zwei Beteiligten gesprochen: Sologeigerin Simone Zgraggen und Dramaturgin Martina Mutzner. 

Herbert Grönemeyer hält der Welt auf seinem neuen Album «Das ist los» den Spiegel vor und versucht, trotz aller Krisen Optimismus zu verbreiten. Ende Mai tritt der deutsche Musiker in Zürich auf.

Fast 90 Arbeiter haben am Donnerstag in Glarus das Zelt des Circus Knie aufgebaut. Damit für die Vorstellungen vom Samstag und Sonntag alles bereit ist, braucht es ein eingespieltes Team.

Der Werkraum Bregenzerwald im vorarlbergischen Andelsbuch zeigt derzeit die Architekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor in Haldenstein.

Jarryd Lowders Leidenschaft ist die Fotografie. In seinem neuesten Projekt hat er alte Schwarz-Weiss-Bildern aus dem Glarnerland digital eingefärbt. Die Resultate sind erstaunlich.

Ihr Werk steht in der Tradition bekannter Bildhauer, grosse Beachtung findet es erst in den letzten Jahren. Am 12. März ist die Basler Künstlerin Helen Balmer im Alter von 99 Jahren gestorben.

Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.

Ein Mann hat vor Gericht vergeblich versucht, zu verhindern, dass sein Kind von Lehrkräften «genderindoktriniert» werde. Ein Lehrstück dafür, wie Eltern mit Kindern Politik machen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Anouar Brahem Quartet hat vom ersten Ton weg begeistert. Im Stadtcasino Basel setzten der tunesische Oud-Meister und seine Band nicht auf Klischees.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

J.K. Rowling, Enid Blyton, Shakespeare: Wo gecancelt wird, geht es grob und unlogisch zu. Ein Sammelband hebt die angeheizte Diskussion auf ein intelligenteres Niveau.

Leserinnen und Leser erzählen von ihren eindrücklichsten Erinnerungen ans «Kiechli». Von romantischen Dates, CGI-Dinosauriern und beängstigenden Disney-Filmen.

Erstmals ist am Goetheanum in Dornach das Stück «Parsifal» von Richard Wagner aufgeführt worden. Die Eurythmie in der Inszenierung wirkt mal originell, mal redundant.

Der japanische Komponist spielte Rock und Jazz – und hatte Oscar-Erfolg mit seinen Soundtracks, etwa für «The Revenant». Am Sonntag ist er mit 71 Jahren gestorben.

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Im neuen Fall aus Bremen gibt es norddeutsches Flair und Ausfahrten in die Tuning-Szene. Auf der Strecke bleibt die Spannung.

Ist die Zeit von Liebeskomödien wie «Love Actually» vorbei? Zwei neue Filme zeigen, dass es immer noch geht. Genauso witzig, aber anders. 

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Im März begeistern uns nicht nur das Buch von Judith Hermann über ihre Kindheit, sondern auch Romane über Lynchverbrechen in den USA oder einen Wirbelsturm der Kategorie 6, den es auf der Messskala gar nicht gibt.

Leta Semadeni hat den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 erhalten. Im Interview erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam und was der Preis bei ihr auslöste.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Alles, was verletzend oder provokativ sein könnte, wird in der Literatur zensiert. Wohin soll das führen?

Seit März ist der Hip-Hop von De La Soul auf Streamingdiensten. Allerdings mit kleinen Änderungen. Es geht um Sampling und Urheberrechte – oder doch um Rassismus? 

Im Rahmen des Zyklus‘ «Meisterwerke» spielt die Philharmonia Franfurt die 4. Sinfonie und das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky am 18. Januar 2024 im Casino Bern. Dirigent: Juri Gilbo, Solistin: Irina Georgieva

Die Berner Rap-Urgewalt Nativ klingt auf seinen neuesten Tonträgern auffallend entspannt und gibt an, «leicht verdauliche Musik» machen zu wollen. Kann das gut kommen?

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Frauke Finsterwalder nähert sich Sisi in ihrem neuen Film mit Humor. Hier spricht sie über Missbrauch und Abhängigkeit – und über das Drehbuchschreiben mit Ehemann Christian Kracht.

Der Komiker bringt mit «Der Bestatter» seine Paraderolle ins Kino. Ein Gespräch über tricksende Polizisten, den «Deville»-Knatsch bei SRF – und die Schweizer Rolle im Ukrainekrieg.

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Kein anderer Filmheld soll so viele Gegner umgebracht haben wie John Wick. Was fasziniert derart an der ultrabrutalen Actionfilmreihe mit Keanu Reeves? Ein Erklärungsversuch.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.

Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.

Im Vitra Design Museum dreht sich alles um das Thema Garten: kulturhistorisch, politisch, ökologisch, künstlerisch. Doch kann man so was überhaupt ausstellen?

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Die Kunst Charmion von Wiegands ist in Basel Neuland, lässt sich dort aber leicht kontextualisieren. Dass sie in der Sammlung nicht vertreten ist, erstaunt nicht.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.