Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. April 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Jahre Pandemie und politische Turbulenzen steckt die südasiatische Metropole erstaunlich locker weg – und kann dabei auf Schweizer zählen.

SRF zeigte erstmals, mit welch spektakulären Methoden die Polizei die Werke des Jahrhundert-Kunstraubs von der Pink-Panther-Bande zurückholte. Ein Coup – und doch eine verpasste Chance.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ivan Lefkovits war als Siebenjähriger im KZ Bergen-Belsen. Er hat Unfassbares gesehen und erlebt. Heute wohnt er in Basel. Und erinnert sich. 

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Es sei absurd, Trans-Athletinnen von Leichtathletik-Wettbewerben auszuschliessen, wurde gestern hier geschrieben. Im Gegenteil, es ist das einzig Richtige.

Lassen Sie die neue Widmerzeile mit Ihrem Beitrag aufblühen!

Ist die Zeit von Liebeskomödien wie «Love Actually» vorbei? Zwei neue Filme zeigen, dass es immer noch geht. Genauso witzig, aber anders. 

Seit März ist der Hip-Hop von De La Soul auf Streamingdiensten. Allerdings mit kleinen Änderungen. Es geht um Sampling und Urheberrechte – oder doch um Rassismus? 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Im März begeistern uns nicht nur das Buch von Judith Hermann über ihre Kindheit, sondern auch Romane über Lynchverbrechen in den USA oder einen Wirbelsturm der Kategorie 6, den es auf der Messskala gar nicht gibt.

Leta Semadeni hat den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 erhalten. Im Interview erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam und was der Preis bei ihr auslöste.

Im neuen Buch des Schweizer Autors blickt ein alter, mächtiger Mann auf seine grosse Liebe zurück und versucht eine Lebenslüge aufrechtzuerhalten: ein Suter in Bestform.

Anna Rosenwasser gehört zu den bekanntesten queeren Stimmen der Schweiz – nun hat sie eine Sammlung ihrer Kolumnen über Bisexualität, Gender oder Lesbenpornos veröffentlicht. 

Frauke Finsterwalder nähert sich Sisi in ihrem neuen Film mit Humor. Hier spricht sie über Missbrauch und Abhängigkeit – und über das Drehbuchschreiben mit Ehemann Christian Kracht.

Der Komiker bringt mit «Der Bestatter» seine Paraderolle ins Kino. Ein Gespräch über tricksende Polizisten, den «Deville»-Knatsch bei SRF – und die Schweizer Rolle im Ukrainekrieg.

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Kein anderer Filmheld soll so viele Gegner umgebracht haben wie John Wick. Was fasziniert derart an der ultrabrutalen Actionfilmreihe mit Keanu Reeves? Ein Erklärungsversuch.

Im Rahmen des Zyklus‘ «Meisterwerke» spielt die Philharmonia Franfurt die 4. Sinfonie und das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky am 18. Januar 2024 im Casino Bern. Dirigent: Juri Gilbo, Solistin: Irina Georgieva

Die Berner Rap-Urgewalt Nativ klingt auf seinen neuesten Tonträgern auffallend entspannt und gibt an, «leicht verdauliche Musik» machen zu wollen. Kann das gut kommen?

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Sechs Tage, 250 Konzerte, 300’000 Gäste: Das Programm des grössten Schweizer Openairs vom 18. bis 23. Juli wurde enthüllt.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Drei Jahre Pandemie und politische Turbulenzen steckt die südasiatische Metropole erstaunlich locker weg – und kann dabei auf Schweizer zählen.

SRF zeigte erstmals, mit welch spektakulären Methoden die Polizei die Werke des Jahrhundert-Kunstraubs von der Pink-Panther-Bande zurückholte. Ein Coup – und doch eine verpasste Chance.

Ivan Lefkovits war als Siebenjähriger im KZ Bergen-Belsen. Er hat Unfassbares gesehen und erlebt. Heute wohnt er in Basel. Und erinnert sich. 

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

In Spanien wurde Cristina Morales mit einem fulminanten Roman über vier behinderte Frauen zum Star. In Bern geht die Uni-Gastprofessorin gerne an Rap-Konzerte. 

Das Hotel Regina in Mürren ist ein modellhaftes Beispiel für die sanfte Renovation eines historischen Gebäudes unter Bewahrung seiner verschiedenen Zeitschichten.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es sei absurd, Trans-Athletinnen von Leichtathletik-Wettbewerben auszuschliessen, wurde gestern hier geschrieben. Im Gegenteil, es ist das einzig Richtige.

Ist die Zeit von Liebeskomödien wie «Love Actually» vorbei? Zwei neue Filme zeigen, dass es immer noch geht. Genauso witzig, aber anders. 

Ein internationales Schweiz-Symbol: Das Chalet birgt Geschichten von Rousseau bis zur RAF, vom Aufstieg des Tourismus und von der Pervertierung der einstigen Hirtenhütte.

Ein Besuch auf der Insel-Notfallabteilung führt beim Autor zu Nebenwirkungen: emotionale Hüftschüsse gegen eines der besten und teuersten Gesundheitssysteme der Welt.