Altbewährtes, neue Ideen und moderne Technik. Der Circus Knie startet in Rapperswil-Jona in die neue Saison. Mit menschlichen Höchstleistungen und ausgelassener Stimmung. Kleine Fehler machen die Show
Die St. Moritzer Galerie Karsten Greve zeigt unter dem Titel «Drift» inspirierende Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Kathleen Jacobs.
Der Flimser Architekt Valerio Olgiati hat ein neues, handliches Buch veröffentlicht. In dem Werk «Built: by Valerio Olgiati» präsentiert er seine gebauten Häuser.
Die Schweiz hat man üblicherweise nicht gerade als Serienland auf dem Zettel. Aber seit dem Riesenerfolg von «Der Bestatter» ist hochklassige Serienkost auf dem heimischen Serienmarkt vertreten.
In einer Schülervorstellung hat das Theater Chur das Stück «Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute» gezeigt. Eine Zumutung im positiven Sinne für das junge Publikum.
Eine schräge Science-Fiction-Komödie, ein deutscher Antikriegsfilm und eine irische Tragikomödie – das sind die diesjährigen Oscar-Favoriten.
Der Prättigauer Maler und Grafiker Georg Peter Luck (1920–1995) hat häufig Bündner Landschaften verewigt, oft malte er im Freien. Nun widmet sich ein umfassender Bildband seinem vielfältigen Werk.
Das Theater Chur zeigt das Stück «Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute».
Kirill Richters Choreograf exerziert seine radikale Tanzsprache und wird rehabiliert.
Der Bündner Kabarettist hat wieder ein neues Programm. Es heisst «Falten». Ein Probenbesuch.
Unter dem Motto «Gleich – die Schweiz auf dem Weg zur Gleichstellung» findet am Hauptbahnhof in Zürich vom 8. bis 22. März eine Ausstellung statt. Mit dabei sind Werke von Marco Michel aus Poschiavo.
Tilla Theus hat sich mit ihrer Architektur international einen Namen gemacht. Dabei war sie in den 1960-Jahren eine der ersten Frauen überhaupt, die das Fach an der ETH Zürich studierten.
Olivier Berger über den Bündner Kulturpreis 2023.
Die Bündner Regierung verleiht den diesjährigen Bündner Kulturpreis an die Architektin Tilla Theus. Ein markantes Werk von ihr ist etwa das «Gipfelrestaurant» auf dem Weisshorn in Arosa.
Drei Schweizer Bands sorgen an der Country-Night des Turnvereins Jenaz für den richtigen Soundtrack zum Wild-West-Stelldichein.
Ruth Spitzenpfeil über die Idee, Chur zur Singstadt zu erklären.
Das «Arosa Klassik Festival» bietet einmal mehr dem hochkarätigen Musiknachwuchs eine Bühne. Zugleich steht es im Zeichen des einst in Arosa segensreich wirkenden Organisten Hannes Meyer.
Vom 13. bis 15. Juli findet in Bivio ein Open Air statt. Insgesamt 17 Bands und DJs werden auf 1800 Metern über Meer auftreten.
Es ist das erste grosse Konzert des Glarner Kammerchors mit seinem neuen Dirigenten Patrick Secchiari. Am 5. März erklingt im Gemeindehaussaal Ennenda Giacomo Rossinis «Petite Messe Solenelle».
Kürzlich hat die Aroser Fotografin Ruth Licht ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ein Leben lang engagierte sie sich für Arosa sowie Kunst und Kultur im Schanfigg.
Die Fantasieinsel Lemusa und die Geschichte dorthin verschickter Postkarten lassen den Basler Journalisten und Künstler Samuel Herzog wunderbare Momentaufnahmen aus Graubünden einfangen.
Ende August findet das Stadt-Open-Air Sound of Glarus statt. Ein Teil des Line-ups ist bekannt. Unter anderem wird sich Schlagerstar Beatrice Egli in die Herzen der Glarnerinnen und Glarner singen.
Bereits bekanntgegeben haben die Veranstalter den Zusatzauftritt der Rockband Gotthard mit einem Sinfonieorchester vor dem Sound of Glarus. Seit Montag steht nun auch ein grosser Teil des Programms des eigentlichen Festivals fest.
Sechs Jahre nach seinem letzten Gedichtband veröffentlicht der gebürtige Andiaster Gion Battesta Spescha wieder ein Buch mit poetischen Miniaturen – die er auch gleich selbst aus dem Romanischen ins Deutsche übertragen hat.
Zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum bringt die Theatergruppe Rhäzüns und Bonaduz eine Kriminalkomödie auf die Bühne. «Des Wahnsinns fette Beute» begeisterte an der Premiere das Publikum.
Der Bündner Bühnen- und Drehbuchautor Felix Benesch verfasst dieses Jahr für die Freilichtspiele Chur ein Stück rund um den Reformator Johannes Comander.
Der Kunstevent «Nomad» ist dieses Wochenende zu Gast im St. Moritzer Hotel «Grace La Margna».
Marcos Milanez alias «Boy Bumbá» produziert seine ersten Songs. Der Latin Pop des 22-jährigen ist melancholisch angehaucht.
Die Erfolgsshow «Thank you for the music – Die ABBA-Story» lässt die Kultband wieder auferstehen. Die Show tourt vom 4. bis zum 14. Mai 2023 durch die Schweiz und gastiert auch in Chur.
Am Samstag eröffnet das Kunsthaus Glarus zwei Ausstellungen. Die Österreicherin Sophie Gogl inszeniert malerisch-poppige Welten. Die Amerikanerin Karen Kilimnik zeigt Installationen und Malereien.
Wer ist der Berner Anarchist, der einst mit Bananen handelte, in seiner Galerie Outsider-Künstler präsentierte und auch eine Schwarzfahrergewerkschaft gründete?
Wie geht man künstlerisch mit historischen Gräueltaten um? Percival Everett, einer der originellsten Schriftsteller der USA, schreibt auf einzigartige Weise über das Verbrechen des Lynchens: als Slapstick-Krimi mit tiefen Tönen der Trauer.
Naomi Krauss flüchtet in der Liebeskomödie «Faraway» als Frau im mittleren Alter nach Kroatien. Der Film steht in der Schweiz gerade auf Platz 1.
Wer dieses Buch liest, lernt alle Facetten einer Freundschaft kennen.
Mann spricht nicht gern über seine Krampfadern – umso wichtiger, dass ein Geschlechtsgenosse Zeugnis ablegt von einem kleinen Eingriff mit hoffentlich grossen Folgen.
Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Derzeit wird oft über Minderheiten gesprochen, aber selten mit ihnen. Ein Buch rückt nun Kinder, Männer und Frauen in den Fokus. Die Berichte über ihr Leben in der Schweiz sind eindrücklich.
Vor neun Jahren verschwand eine Maschine zwischen Kuala Lumpur und Peking vom Radar. Eine neue Doku widmet sich dem mysteriösen Fall.
Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?
Unsere Autorin versetzt sich in eine alternde Diva – die den Feminismus entdeckt.