Das Kammerorchester Basel präsentierte am Montagabend im Don Bosco ein buntes Programm mit Bach, Mozart und der Schweizer Komponistin Iris Szeghy.
Lange Briefe an eine verstorbene Person in den Computer tippen, und dies täglich: Eine Linguistin und eine Theologin haben untersucht, wie im digitalen Zeitalter getrauert wird – und Seltsames herausgefunden.
Die New Yorker Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez wird vom Ethikkomitee des Hauses untersucht.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Er habe das Korsett seiner Kunstfigur längst gesprengt, sagt Semih Yavsaner. Hier zeigt sich der Komiker erstmals ausserhalb seiner Paraderolle und erklärt, warum.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Der 21-Jährige vertritt die Schweiz am Eurovison Song Contest. Bisher reichte es für einen Sponsoring-Deal mit einem Autohaus und vier Songs. Der fünfte soll zum Triumph werden.
In einer Live-Sendung auf Netflix hat sich der Comedian über Prinz Harry und Meghans Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus lustig gemacht.
Er hat den Zweiten Weltkrieg erlebt, wurde als Elfjähriger auf der Strasse für den Film entdeckt und war beeindruckt vom Basel der 50er-Jahre. Der Wahl-Baselbieter Charles Brauer über sein Leben.
Das Stück «Streit» illustriert die Bandbreite von Konflikten. Slapstickartig nähern sich die Schauspieler allen möglichen Fettnäpfchen, sehr zur Freude des Publikums.
Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.
Die komödiantische «Tatort»-Truppe aus Münster rückt der Welt der Influencerinnen auf die Pelle. Buchstäblich, bis auf nicht vorhandene Schwangerschaftsstreifen.
Das Netflix-Special von Chris Rock ist ein Lehrstück in Comedy, ein urkomischer Kommentar zu Heuchelei und Aufregung. Und natürlich wollten alle wissen: Was sagt er über Will Smith?
Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.
Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.
Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.
Er ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird Franz Hohler 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion.
Franz Hohler war eng mit Mani Matter befreundet. Der Autor spricht über die erste und die letzte Begegnung mit ihm, über Matters Vielseitigkeit – und er verrät sein Lieblingslied.
Der Schriftsteller liest in Zürich aus seinem neuen Buch vor, das von Fernweh geprägt ist. Im Gespräch spricht er über das Reisen und den Klimawandel.
Menschlichkeit ist Luca Hänni wichtig – auch im Showbusiness. Das zeigt er nun als Juror in der zweiten Staffel der SRF-Talentshow «Stadt Land Talent».
Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.
Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?
Der Bieler darf als erster Künstler mit schweizerdeutschen Songs bei der renommierten Youtube-Reihe auftreten. So gelang ihm der Coup.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.
Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.
Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.
Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.
Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.
Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.
Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.
Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.
Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.
Lange Briefe an eine verstorbene Person in den Computer tippen, und dies täglich – eine Linguistin und eine Theologin haben untersucht, wie im digitalen Zeitalter getrauert wird.
Die New Yorker Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez wird vom Ethikkomitee des Hauses untersucht.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Er habe das Korsett seiner Kunstfigur längst gesprengt, sagt Semih Yavsaner. Hier zeigt sich der Komiker erstmals ausserhalb seiner Paraderolle und erklärt, warum.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der 21-Jährige vertritt die Schweiz am Eurovison Song Contest. Bisher reichte es für einen Sponsoring-Deal mit einem Autohaus und vier Songs. Der fünfte soll zum Triumph werden.
In einer Live-Sendung auf Netflix hat sich der Comedian über Prinz Harry und Meghans Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus lustig gemacht.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.
Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die komödiantische «Tatort»-Truppe aus Münster rückt der Welt der Influencerinnen auf die Pelle. Buchstäblich, bis auf nicht vorhandene Schwangerschaftsstreifen.
Das Netflix-Special von Chris Rock ist ein Lehrstück in Comedy, ein urkomischer Kommentar zu Heuchelei und Aufregung. Und natürlich wollten alle wissen: Was sagt er über Will Smith?
Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.
Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.
Er ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird Franz Hohler 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion.
Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.
Der Klimawandel sei nicht aufzuhalten, schreibt Thomas Metzinger in seinem neuen Buch. Als Vorbereitung auf das Unabwendbare empfiehlt er uns eine neue Bewusstseinskultur.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.
Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.
Menschlichkeit ist Luca Hänni wichtig – auch im Showbusiness. Das zeigt er nun als Juror in der zweiten Staffel der SRF-Talentshow «Stadt Land Talent».
Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.
Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?
Der Bieler darf als erster Künstler mit schweizerdeutschen Songs bei der renommierten Youtube-Reihe auftreten. So gelang ihm der Coup.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.
Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.
Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.
Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.
Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.
Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.