Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Komikerinnen beklagen sich, dass nur Männer in der Endauswahl für die Nachfolge von «Deville» sind. Sie haben recht – doch andere hätten endlich eine Chance verdient.

Eine Studie untersucht, ob Schweizer Mundart in der Werbung funktioniert. Vor allem eines von mehreren Ergebnissen ist erstaunlich.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der österreichische Kabarettist protestierte in den 1980er-Jahren gegen die Stationierung von Raketen in Europa. Heute findet er es zynisch, wenn sich die Ukraine mit den Forderungen von damals gegen Putin verteidigen müsste. 

Menschlichkeit ist Luca Hänni wichtig – auch im Showbusiness. Das zeigt er nun als Juror in der zweiten Staffel der SRF-Talentshow «Stadt Land Talent».

Der Schweizer Autor Daniel Levin hat einen Thriller darüber geschrieben, wie er im Nahen Osten eine Geisel zu befreien versucht. Ein Treffen in Zürich.

«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.

Beim Schweizer Fernsehen würden weibliche Comedians systematisch ausgebremst, sagen Patti Basler und Lara Stoll. Dabei wurde vor diesem Missstand schon vor Monaten gewarnt. 

Christoph Waltz brilliert in der Rolle eines Unternehmensberaters. Der Achtteiler von Amazon zeigt, wie verwundbar auch eine moderne, vermeintlich so inklusive Gesellschaft ist.

Kommissar Eisner macht im Wiener «Tatort» mal wieder Avancen in Richtung Kollegin Fellner – den Ton bei den Ermittlungen gibt ganz ungewohnt die Assistentin an.

Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.

Er ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird Franz Hohler 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion.

Der Klimawandel sei nicht aufzuhalten, schreibt Thomas Metzinger in seinem neuen Buch. Als Vorbereitung auf das Unabwendbare empfiehlt er uns eine neue Bewusstseinskultur.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.

Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.

Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.

«Aussergewöhnliche Kunst» oder «Schlachtplatte mit ästhetischem Topping»: Der Netflix-Kriegsfilm ist für neun Oscars nominiert. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihm?

Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.

Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?

Der Bieler darf als erster Künstler mit schweizerdeutschen Songs bei der renommierten Youtube-Reihe auftreten. So gelang ihm der Coup.

Mit Social Media verdient die Musikbranche immer mehr Geld, Tiktok sei dank. Doch auch 2022 wurden hierzulande noch hunderttausende CDs verkauft. Der Chef des Branchenverbands ordnet die Trends ein.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.

Komikerinnen beklagen sich, dass nur Männer in der Endauswahl für die Nachfolge von «Deville» sind. Sie haben recht – doch andere hätten endlich eine Chance verdient.

Eine Studie untersucht, ob Schweizer Mundart in der Werbung funktioniert. Vor allem eines von mehreren Ergebnissen ist erstaunlich.

Der österreichische Kabarettist protestierte in den 1980er-Jahren gegen die Stationierung von Raketen in Europa. Heute findet er es zynisch, wenn sich die Ukraine mit den Forderungen von damals gegen Putin verteidigen müsste. 

Menschlichkeit ist Luca Hänni wichtig – auch im Showbusiness. Das zeigt er nun als Juror in der zweiten Staffel der SRF-Talentshow «Stadt Land Talent».

Das neue Projekt «Kultur am Bettrand» soll nicht nur Schwerkranken Genussmomente bereiten, sondern auch den pflegenden Angehörigen, die allzu oft vergessen gehen.

Der Schweizer Autor Daniel Levin hat einen Thriller darüber geschrieben, wie er im Nahen Osten eine Geisel zu befreien versucht. Ein Treffen in Zürich.

«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.

Seine Schrauben waren für viele «Esskrüppel» die letzte Hoffnung – und er brauchte vier dicke Bücher, um sein Leben zu erzählen.

Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.

Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.

Im Kulturhaus an der Aare gibt es im März nur acht öffentliche Anlässe. Wieso ist es so ruhig? Und wo ist die Clubkultur hin? Leiterin Anneli Binder nimmt Stellung.