Das neue Projekt «Kultur am Bettrand» soll nicht nur Schwerkranken Genussmomente bereiten, sondern auch den pflegenden Angehörigen, die allzu oft vergessen gehen.
Der Schweizer Autor Daniel Levin hat einen Thriller darüber geschrieben, wie er im Nahen Osten eine Geisel zu befreien versucht. Ein Treffen in Zürich.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Seine Schrauben waren für viele «Esskrüppel» die letzte Hoffnung – und er brauchte vier dicke Bücher, um sein Leben zu erzählen.
Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.
Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.
Im Kulturhaus an der Aare gibt es im März nur acht öffentliche Anlässe. Wieso ist es so ruhig? Und wo ist die Clubkultur hin? Leiterin Anneli Binder nimmt Stellung.
Unsere Autorin wird nicht müde von diesem Buch – in dem es um viel Schmerz geht.
Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?
Zum 15. Geburtstag spielt das Berner Ensemble Beethovens fünfte und sechste Symphonie. Mitglied Rachel Stroud sagt, warum das Unperfekte dabei wichtig ist.
Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.
Der Jazzgitarrist zählt seit 40 Jahren zu den einflussreichsten Musikern. Für sein aktuelles Projekt «Yankee Go Home» kehrt er zu der Musik zurück, die ihn als Teenager geprägt hat.
Der Schweizer Autor Daniel Levin hat einen Thriller darüber geschrieben, wie er im Nahen Osten eine Geisel zu befreien versucht. Ein Treffen in Zürich.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs stehen fest.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Die HBO-Serie mit Stars wie Lily-Rose Depp und The Weeknd wird mit Spannung erwartet. Doch ein neues Exposé berichtet von verstörenden Szenen.
Der amerikanische Saxofonist prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.
Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?
Unsere Autorin wird nicht müde von diesem Buch – in dem es um viel Schmerz geht.
Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.
Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.
Beim Schweizer Fernsehen würden weibliche Comedians systematisch ausgebremst, sagen Patti Basler und Lara Stoll. Dabei wurde vor diesem Missstand schon vor Monaten gewarnt.
Christoph Waltz brilliert in der Rolle eines Unternehmensberaters. Der Achtteiler von Amazon zeigt, wie verwundbar auch eine moderne, vermeintlich so inklusive Gesellschaft ist.
Kommissar Eisner macht im Wiener «Tatort» mal wieder Avancen in Richtung Kollegin Fellner – den Ton bei den Ermittlungen gibt ganz ungewohnt die Assistentin an.
Er ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird Franz Hohler 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion.
Franz Hohler war eng mit Mani Matter befreundet. Der Autor spricht über die erste und die letzte Begegnung mit ihm, über Matters Vielseitigkeit – und er verrät sein Lieblingslied.
Der Schriftsteller liest in Zürich aus seinem neuen Buch vor, das von Fernweh geprägt ist. Im Gespräch spricht er über das Reisen und den Klimawandel.
Der Klimawandel sei nicht aufzuhalten, schreibt Thomas Metzinger in seinem neuen Buch. Als Vorbereitung auf das Unabwendbare empfiehlt er uns eine neue Bewusstseinskultur.
Der Bieler darf als erster Künstler mit schweizerdeutschen Songs bei der renommierten Youtube-Reihe auftreten. So gelang ihm der Coup.
Mit Social Media verdient die Musikbranche immer mehr Geld, Tiktok sei dank. Doch auch 2022 wurden hierzulande noch hunderttausende CDs verkauft. Der Chef des Branchenverbands ordnet die Trends ein.
Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.
Sternstunde beseelten Musizierens. Samstag, 22. April 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich, grosser Saal
Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.
Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.
«Aussergewöhnliche Kunst» oder «Schlachtplatte mit ästhetischem Topping»: Der Netflix-Kriegsfilm ist für neun Oscars nominiert. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihm?
Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.
Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.
Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.
Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.
Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.
Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.
Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.
Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.