Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Februar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bündner Bühnen- und Drehbuchautor Felix Benesch verfasst dieses Jahr für die Freilichtspiele Chur ein Stück rund um den Reformator Johannes Comander.

An der 59. Hauptversammlung des Männerchors Glarus wurde beschlossen, dass die Männerchöre aus Glarus und Ennenda in Zukunft zum Männerchor Glarus-Ennenda werden sollen.

Origens Theater auf dem Julierpass müsste eigentlich im Herbst abgerissen werden. Jetzt regt sich Widerstand dagegen. Doch es gibt auch andere Stimmen.

Nach 25 Jahren läuft «Titanic» wieder in den Schweizer Kinos. Pünktlich zum Jubiläum könnt ihr euer Wissen über den Film in unserem Quiz testen.

Die Tastentage Klosters finden vom 5. bis 10.  April statt. Angekündigt sind unter anderem Weltstars wie Ksenija Sidorova und Vincent Peirani.

Sporttreibende, Familien sowie Seniorinnen und Senioren dürfen sich freuen: Im Februar und März finden in der Oberen Au Chur vielfältige Aktivitäten statt, sodass für jeden und jede etwas dabei ist.

Die interkulturelle Theatergruppe Global Players wagt sich mit ihrer ­aktuellen Produktion an klassische Literatur. «Shakespeare oder so» nimmt eine Szene aus dem «Sommernachtstraum» auf.

Ende März findet das Coverfestival Davos bereits zum achten Mal statt. Während der Veranstaltung treten Tribute- und Coverbands an verschiedenen Standorten in Davos auf.

Es gibt zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Graubünden. Doch wie gut kennt ihr euch mit deren Songtexten aus? Testet hier euer Wissen.

Der Cazner Slam-Poet und Kabarettist Jachen Wehrli bringt sein zweites Soloprogramm auf die Bühne. In «Und du so?» will er zum Nachdenken anregen, ohne sozialkritisch oder politisch zu sein.

Am 24. Februar gastieren Yaara Tal und Andreas Groethuysen in der Aula Glarus. Sie lassen die Tradition des vierhändigen Klavierspiels aufleben – mit einem emotionalen und vielgestaltigen Programm.

Das Schlagertrio Tomaros hat ein Lied auf Dänisch aufgenommen und sogar Erfolg damit: «Hjerte af guld» läuft in den Radios Dänemarks.

Der Unternehmer und Musikfan Andy Reich sowie der neu gegründete Bluesclub Chur machen gemeinsame Sache und bieten eine internationale Plattform für den Blues.

Wer hat sie erfunden? Die alten Römer oder doch eher die Katholische Kirche? Eine Rückschau auf Jahrhunderte.

Die Bündner Sopranistin Quirina Lechmann ist kürzlich an der Carnegie Hall aufgetreten. Die Geschichte hinter dem Auftritt.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur ehrt mit einer Werkschau unter dem Titel «Helle Nacht» die Schweizer Künstlerin Ilse Weber. Gleichzeitig zeigt es Werke der Manor-Kunstpreisträgerin Linda Semadeni.

Vom 4. bis 6. August wird es in Bonaduz laut: Bands aus dem Welschland, dem Tessin und Graubünden sorgen für Stimmung am diesjährigen Rapid Open Air.

Valerio Gerstlauer über die Vergabe des Grand Prix Literatur

Jedes Jahr vergibt das Bundesamt für Kultur die Schweizer Literaturpreise. Die Engadinerin Leta Semadeni erhält den Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk.

Die Galerie Luciano Fasciati in Chur zeigt derzeit Selbstporträts von Not Vital und Clay Hernandez. Die Besuchenden erwartet eine gelungene Gegenüberstellung von Videokunst und Malerei.

Die Holzskulpturen des Puschlavers Not Bott haben Generationen fasziniert. Jetzt sind einige davon wieder in St. Moritz ausgestellt.

Ohne Leo Leoni wäre die Hard-Rock-Band Gotthard wie ein Baum ohne Wurzeln. Im Interview mit den «Glarner Nachrichten» erzählt er, was die Glarner Bevölkerung vom Konzert auf dem Zaunplatz erwarten darf.

Musiker, Schauspielerinnen, Unternehmer und Co. - Es gibt einige Bündnerinnen und Bündner, die über die Kantonsgrenze hinaus bekannt sind. Doch wie gut wisst ihr über sie Bescheid?

Der diesjährigen Bündner Literaturpreis geht an Joachim B. Schmidt für dessen Werk «Tell». Die spannende und zügige Geschichte sei pfiffig und brillant erzählt, lobt die Jury.

Am Vorabend vom Sound of Glarus kommt es zum Gipfeltreffen von Gotthard und Glärnisch. Die Rockband konzertiert mit einem Orchester auf dem Zaunplatz: dank dem Kanton für die Besuchenden fast gratis.

«Time» heisst die jüngste Uraufführung in Origens rotem Turm auf dem Julierpass. Die Choreografin Yuka Oishi hat «Zeit» mit eindrücklichem Tanztheater sinnlich erlebbar gemacht.

Marco Goecke, der Choreograf der nächsten Premiere im Origen-Theaterturm auf dem Julierpass, hat in Hannover eine Kritikerin tätlich angegriffen.

Das Glarner Regierungskonzert findet diesmal auf dem Zaunplatz statt. Gotthard tritt am Vorabend des Stadtopenairs erstmals zusammen mit einem 50-köpfigen Symphonieorchester auf.

«The Dogfather», eine Produktion von Ressort k, taucht in die Welt der Greyhoundzucht ein – und bietet der Schauspielerin Miriam Japp die Bühne für einen beeindruckenden Soloabend.

Am Freitag referiert in Glarus der St. Galler Literaturwissenschaftler Mario Andreotti über die Kluft zwischen moderner Dichtung und christlichem Glauben – und versucht eine mögliche Annäherung.

Dass Bern diesen Sommer die volle Dröhnung an Openair-Events erhält, ist kein Zufall. Ein Akteur erfindet sich neu – und macht mächtig Dampf in der Berner Veranstaltungsszene.

Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.

«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.

Der Roman «Frauen ohne Männer» der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur wirkt zart in dieser brutalen Zeit.

Stromsparen, kulturelle Aneignung oder «dr nöi Breitsch»: Acht Schnitzelbankgruppen präsentierten aktuelle Themen mit gewohnt spitzer Zunge.

Keiner singt schöner über Orte als Tinu Heiniger. Gerade seine Emmentaler Heimat hat das Schaffen des Liedermachers geprägt. Ein Spaziergang durch die Vergangenheit.

Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.

Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO.

Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Der französische Kaiser brachte der Schweiz eine neue Staatsform und Tausenden den Tod: Das neue Buch des Historikers Thomas Schuler zeigt, wie widersprüchlich der Herrscher wirkte und unser Land bis heute prägt.