Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Februar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.

Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO.

Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.

Er nahm die Schweiz ein und befreite sie. Er brachte den Föderalismus und Tausenden den Tod: Ein neues Buch zeigt, wie widersprüchlich Napoleon wirkte und wie der französische Kaiser unser Land bis heute prägt.

Nach der Hundekot-Attacke eines Choreografen erinnert sich unsere Autorin an Verrisse, die ihr Leben geprägt haben.

Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.

Frank Schätzing findet die 40-Millionen-Serienversion seines Weltbestsellers «rührseliges Beziehungskisten-TV». Showrunner und «Game of Thrones»-Produzent Frank Doelger widerspricht.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Roald Dahl hat über 250 Millionen Kinderbücher verkauft. Jetzt hat ihn der Puffin-Verlag umschreiben lassen. Und damit massive internationale Kritik ausgelöst. Zu Recht.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Bart ist voll zurück – auch in Filmen und Serien von «You» bis «Your Honor». Was haben all die Männer zu verstecken?

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

«Aussergewöhnliche Kunst» oder «Schlachtplatte mit ästhetischem Topping»: Der Netflix-Kriegsfilm ist für neun Oscars nominiert. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihm?

Die Heldinnen der Netflix-Hits «Emily in Paris» und «Wednesday» sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Handy.

Von Ovid bis Daniel Kehlmann, von Papageno zum Struwwelpeter: In seinem neuen Band führt der Zürcher Germanist bisher verstreute Texte über Literatur zusammen – dabei springt Grundsätzliches heraus. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Die Amerikanerin schlägt derzeit alle Verkaufsrekorde, auch in der Schweiz. In ihren Romanen sind die Männer reich, die Frauen schön, aber das Happy End ist nicht garantiert. Das Publikum liebt sie dafür.

Nach der Erfolgstrilogie «Vernon Subutex» legt die französische Starautorin Virginie Despentes ihr neues Werk vor. «Liebes Arschloch» handelt von Sexismus und Shitstorms, von Drogensucht und Altersangst. 

Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.

Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.

Ein Fellbikini machte sie weltberühmt, danach drehte Raquel Welch mit den grössten Stars ihrer Zeit und emanzipierte sich vom Pin-up-Image: Zum Tod einer Hollywood-Ikone.

Auf «The Father» folgt «The Son»: Der Regisseur spricht über seine Liebe zu Anthony Hopkins, sein Interesse für Depressionen und seine Beziehung zur Schweiz.

Sternstunde beseelten Musizierens. Samstag, 22. April 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich, grosser Saal

Damon Albarn gehört seit dreissig Jahren zu den innovativsten Exponenten der britischen Musikszene. Diese Woche veröffentlicht er «Cracker Island», das neue Album seiner Comic-Band Gorillaz.

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

John Cale und seine drei Begleiter begannen ihr Schweizer Konzert kraftlos, es endete grossartig. Im Zentrum stand «Mercy», die dunkle neue Platte des 80-jährigen Pioniers.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.

Josh Egesi, Designer aus Lagos, macht aus Plastikabfällen Kunstwerke. Er versteht diese als Protest gegen die Umweltverschmutzung. 

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.

Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO.

Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.

Der französische Kaiser brachte der Schweiz eine neue Staatsform und Tausenden den Tod: Das neue Buch des Historikers Thomas Schuler zeigt, wie widersprüchlich der Herrscher wirkte und unser Land bis heute prägt.

Nach der Hundekot-Attacke eines Choreografen erinnert sich unsere Autorin an Verrisse, die ihr Leben geprägt haben.

Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Ob die Lorrainebrücke oder das Regionalgericht Thun – alles wird auf Google Maps ausführlich bewertet. Sogar die Kläranlage Worblental. 

Das nächste Buch der Berner Schriftstellerin Barbara Traber dreht sich um ihre Zeit als Botschaftssekretärin in Nigeria. Am 23. Februar wird sie 80 Jahre alt.

Frank Schätzing findet die 40-Millionen-Serienversion seines Weltbestsellers «rührseliges Beziehungskisten-TV». Showrunner und «Game of Thrones»-Produzent Frank Doelger widerspricht.

Mariella Mehr erlebte in der Kindheit massive Gewalt, die sie in ihren Texten verarbeitete. Zu ihrem literarischen Nachlass gehört aber auch eine Jacke, die für sie mehr war als Kleidung.