Für die Schauspielhaus-Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ist wohl das Ende eingeläutet. Warum das nicht verkehrt ist.
Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann werden ihren Vertrag nicht über die Spielzeit 2023/2024 hinaus verlängern.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Schweizer Rapperin überbrückt mässig überzeugend die Zeit zwischen zwei Alben. Vielversprechender: Aus der New Yorkerin Samia könnte ein Popstar werden.
Die neue Widmerzeile zieht in den Wahlkampf – wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten für die beste Bildlegende!
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Schreiben Sie uns, wie Sie mit diesem inneren Imperativ umgehen! Oder muss dieser nur für Aktivisten und Aktivistinnen gelten?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Im Januar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über unseren Umgang mit Zeit, sondern auch die Affäre von Annie Ernaux, ein UFO mitten in Moskau und ein Buch über Mani Matter.
«American Gigolo», «Fatal Attraction» oder «Presumed Innocent» waren prickelnd und brutal. Jetzt kommen sie neu als Serien – aber anders als früher.
Der Amerikaner will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, das Fluggeräte abgefangen soll. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.
Warum verbringen Menschen ihre Freizeit mit schaurigen Filmen über Serienmörder und Killer-Kartelle – und wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Überraschende Einsichten aus der Forschung.
Ein Schönheitschirurg belegt mit wissenschaftlichen Methoden, dass der britische Schauspieler der attraktivste Mann überhaupt ist.
Im neuen Netflix-Imagefilm über Pamela Anderson gibt sich die Schauspielerin unverblümt und selbstironisch. Bei manchen Szenen bleibt man fast schon sprachlos zurück.
Der vierte Fall des Saarbrücker Ermittler-Kleeblatts spielt im Fussballfan-Milieu und bricht mit manchem Stereotyp. In diesen «Tatort» wollte man arg viel hineinpacken.
Nach dem Tod einer alten Dame kommen Dokumente zum Vorschein – und erzählen die Geschichte einer Familie, die um 1930 von der Krankheit hart getroffen wurde.
Die Nobelpreisträgerin bricht ihr letztes Tabu. Ohne erotischen Kitsch schreibt sie von der Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Dabei nimmt sie eine sonst für Männer typische Rolle ein.
Die neuen Reime der Zürcher Schriftstellerin Hanna Johansen sind sehr sauber, aber die Bilder von Rotraut Susanne Berner fahren dazwischen, splitten auf, wuchern.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
«The Curse» des Ehepaars Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi ist eine erschütternde, traumwandlerische Dokumentation darüber, wie Alkoholabhängigkeit alles zerstört.
Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.
«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle inszeniert in «Babylon» das Hollywood am Ende der Stummfilmzeit als rauschenden Sündenpfuhl.
Schauspieler Florian Teichtmeister wird wegen des Besitzes von Bildern angeklagt, die Kindesmissbrauch zeigen. Die Regisseurin Marie Kreutzer hat mit ihm «Corsage» gedreht. Was sagt sie zu der Situation?
Vier Jahre nach der Trennung von ihrem Mann gelingt Miley Cyrus der grösste Hit ihrer Karriere, mit einem Break-up-Lied. Es feiert den Zeitgeist – und wird einer der Songs des Jahres werden.
Anwalt und Sänger Florian Fox hat sich in den USA musikalisch neu erfunden. Jetzt sorgt er am Country Music Festival in Zürich für Stimmung.
Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?
Die drei Rap-Veteranen haben immer noch Platzhirsch-Ansprüche. Everything but the Girl sind zurück, und Madonna geht auf Tour – kommt aber nicht in die Schweiz.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.
Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg vermisst wird. Nachgefragt bei der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.
Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft.
Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.
Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.
Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.
Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Für die Schauspielhaus-Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ist wohl das Ende eingeläutet. Warum das nicht verkehrt ist.
Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann werden ihren Vertrag nicht über die Spielzeit 2023/2024 hinaus verlängern.
Die Schweizer Rapperin überbrückt mässig überzeugend die Zeit zwischen zwei Alben. Vielversprechender: Aus der New Yorkerin Samia könnte ein Popstar werden.
Schreiben Sie uns, wie Sie mit diesem inneren Imperativ umgehen! Oder muss dieser nur für Aktivisten und Aktivistinnen gelten?
«American Gigolo», «Fatal Attraction» oder «Presumed Innocent» waren prickelnd und brutal. Jetzt kommen sie neu als Serien – aber anders als früher.
Wer ist diese Bernerin, die einen Beruf erfand und sich jahrzehntelang für Bücher und Kulturereignisse einsetzte?
Anwalt und Sänger Florian Fox hat sich in den USA musikalisch neu erfunden. Jetzt sorgt er am Country Music Festival in Zürich für Stimmung.
Sie wundern sich noch über rücksichtslos gefahrene SUV oder über Velo-Rowdies? Dann haben Sie es noch nie mit organisierten Laufgruppen zu tun bekommen.
Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus.
Der Amerikaner will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, das Fluggeräte abgefangen soll. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.
Über 25 Jahre war Prinzessin Dianas Korrespondenz unter Verschluss. Nun werden die Briefe versteigert – und geben neue Einblicke in das Innenleben der Prinzessin.