Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. Januar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.

Architektin Ana Otero gelingt mit dem Neubau der Baugenossenschaft Waidmatt in Zürich-Affoltern die Verbindung von schön und günstig.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Fotojournalist Klaus Petrus zeigt, was eine Ziegenhirtin in Somalia und einen Weizenbauer in der Ukraine verbindet. Obwohl sie nichts voneinander wissen. 

«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» ist ein böser Kommentar zum Geltungswahn der heutigen Zeit. Ist das Format deshalb so erfolgreich? Wir suchen Antworten bei Sartre und Cosimo.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sie gehört zu den Grossen der Schauspielkunst. Im Gespräch erzählt die Bündnerin Ursina Lardi, was der Beruf ihr bedeutet und warum sie sich freut, im neuen Film «Die Nachbarn von oben» ihre komödiantische Seite zu zeigen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im Januar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über unseren Umgang mit Zeit, sondern auch die Affäre von Annie Ernaux, ein UFO mitten in Moskau und ein Buch über Mani Matter.

Sex, Geld, Intrigen und ein Mord: Die Geschichte der Chippendales bietet besten Filmstoff. Die neue Serie von Disney Plus funktioniert trotzdem nicht.

Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?

Im neuen «Tatort» aus Ludwigshafen namens «Lenas Tante» gabs einige Abwechslung – nicht nur kulinarisch.

In der Gangstergeschichte wird mit interaktiven Erzählformaten experimentiert, die Reihenfolge der Episoden ist frei wählbar. Das kommt gut.

Auf Netflix läuft der grösste Finanzbetrug der US-Geschichte: Der Macher von «Dahmer» legt jetzt einen Thriller über den tiefen Fall des Finanzmoguls Bernard Madoff vor.

Dieter Bohlen ist bei «Deutschland sucht den Superstar» zurück, eine in ihrer letzten Staffel merkwürdig freundlichen Show. Über das notwendige Ende eines Stücks Fernsehgeschichte.

Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns im Westen blickt. Ein Gespräch über sonderbaren Individualismus, Putin – und die Schweiz.

Ernest Hemingways Klassiker «Wem die Stunde schlägt» ist neu übersetzt worden – die Obszönitäten sind dabei grosszügig ausgeklammert worden.

Im Buch «In einer dunkelblauen Stunde» scheitert ein Filmprojekt über einen Schriftsteller. Das neuste Werk des Schweizer Autors wirkt entspannt wie selten und liest sich auch so.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle inszeniert in «Babylon» das Hollywood am Ende der Stummfilmzeit als rauschenden Sündenpfuhl.

Schauspieler Florian Teichtmeister wird wegen des Besitzes von Bildern angeklagt, die Kindesmissbrauch zeigen. Die Regisseurin Marie Kreutzer hat mit ihm «Corsage» gedreht. Was sagt sie zu der Situation?

Jan Gassmann hat seine Liebesgeschichte mit einer Intimitäts-Koordinatorin gedreht. Die Szenen sind heftig, aber erfreulich unpeinlich.

Der Tessiner Niccolò Castelli leitet neu die Solothurner Filmtage. Er sagt: Spielfilme seien heute der Ort der Entdeckungen und vergleicht die Schweizer Filmschaffenden mit der Fussball-Nati.

Die drei Rap-Veteranen haben immer noch Platzhirsch-Ansprüche. Everything but the Girl sind zurück, und Madonna geht auf Tour – kommt aber nicht in die Schweiz.

Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.

Die Preisspanne für kabellose Kopfhörer reicht von 15 bis zu mehreren Hundert Franken. Ein Musikproduzent hat zehn Produkte für uns getestet. Seine Empfehlungen. 

Elvis’ Tochter musste schon als junge Frau das monumentale Erbe ihres Vaters verantworten. Sie starb mit 54 Jahren an einem Herzstillstand.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.

Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg vermisst wird. Nachgefragt bei der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.

Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft. 

Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.

Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.

Architektin Ana Otero gelingt mit dem Neubau der Baugenossenschaft Waidmatt in Zürich-Affoltern die Verbindung von schön und günstig.

Eindringliche Körpersprache, überdeutliche Botschaft: «Perspectives» im Schlachthaus-Theater.

«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» ist ein böser Kommentar zum Geltungswahn der heutigen Zeit. Ist das Format deshalb so erfolgreich?

Der Fotojournalist Klaus Petrus zeigt, was eine Ziegenhirtin in Somalia und einen Weizenbauer in der Ukraine verbindet. Obwohl sie nichts voneinander wissen. 

Feuerbilder und Fussabdrücke: Das Zentrum Paul Klee zeigt in der Ausstellung «Neue Horizonte» das überraschend rebellische Spätwerk des katalanischen Künstlers. 

Sie gehört zu den Grossen der Schauspielkunst. Im Gespräch erzählt die Bündnerin Ursina Lardi, was der Beruf ihr bedeutet und warum sie sich freut, im neuen Film «Die Nachbarn von oben» ihre komödiantische Seite zu zeigen.

Sex, Geld, Intrigen und ein Mord: Die Geschichte der Chippendales bietet besten Filmstoff. Die neue Serie von Disney Plus funktioniert trotzdem nicht.

Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Seine Songs sind zweiminütige Gesellschaftsstudien: Der Berner Rapper VO alias Ivo Bernegger schielt musikalisch nach Amerika – und arbeitet sich an der hiesigen Szene ab.