Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seine Songs sind zweiminütige Gesellschaftsstudien: Der Berner Rapper VO alias Ivo Bernegger schielt musikalisch nach Amerika – und arbeitet sich an der hiesigen Szene ab.

Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.

Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.

Unser Kolumnist wurde zur Darmkrebs-Vorsorge aufgeboten – und kam ins Staunen.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns im Westen blickt. Ein Gespräch über sonderbaren Individualismus, Putin – und die Schweiz.

Franz Meyer war fast 20 Jahre Direktor des Basler Kunstmuseums. Nun rechnet sein Sohn Piet in einem Buch mit ihm ab. Die Geschichte einer einflussreichen Familie aus Zürichs Oberschicht. 

Die Zielgruppe hat das Veto: Zwei junge Frauen haben im Historischen Museum dafür gesorgt, dass sich die Jugend angesprochen fühlt – mit teilweise überraschenden Einwänden.

Die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig tief. Darin sehen viele eine Chance, den Beruf ihren Bedürfnissen anzupassen. Höher, schneller, weiter? Ist keine Option mehr.

In Los Angeles werden heute die Kandidaten für die wichtigste Preisverleihung verkündet. Das deutsche Antikriegsdrama ist ganz vorne mit dabei.

Ernest Hemingways Klassiker «Wem die Stunde schlägt» ist neu übersetzt worden – die Obszönitäten sind dabei grosszügig ausgeklammert worden.

Deutschland sucht den Superstar – und hat ihn nicht gefunden, zumindest nicht in Christian Salgado aus Chur. Der Bündner erhielt keinen Recall-Zettel.

Podcasts spriessen nur so aus dem Boden. Kein Wunder, dass einige Perlen gar nicht den Weg zu unseren Ohren finden. Hier sieben Podcasts, die eine Erwähnung verdient haben. 

Die Galerie Stalla Madulain präsentiert neue Arbeiten des Senter Künstlers Not Vital. Tradition und Begeisterung für Kälte sind die Themen der Ausstellung «Fine Fain».

Der aus Luven stammende Curdin Caviezel steht im deutschsprachigen Raum auf zahlreichen Theaterbühnen. Zurzeit ist der 30-Jährige in der Klibühni in Chur zu sehen.

An den Engadin Art Talks in Zuoz steht am kommenden Wochenende das Thema Hoffnung im Zentrum. Gäste sind unter anderen Ai Weiwei, Joachim Gauck und Uli Sigg.

Melchior Werdenberg hat das Kinderbuch ins Deutsche übersetzt, zwei junge Bündnerinnen haben die romanischen Versionen geschaffen. Nun kann «Igl elefant dall’umbriva» in Chur Vernissage feiern.

Nach zehn Jahren als Dirigent verlässt Dominic Uehli die Harmoniemusik Glarus. Ihr Jahreskonzert stand denn auch ganz im Zeichen dieses Abschieds.

Anatole Taubman spielte bereits in einem James-Bond-Streifen mit, ist in der Netflix-Serie «Dark» zu sehen und auch aktuell steht der Schauspieler für den Streamingdienst vor der Kamera.

Der aus Graubünden stammende Berliner Regisseur erforscht die Befindlichkeit seiner Heimat. Ausverkauftes Haus. 

Das Stück «Die Götter von Silicon Valley» hat am Donnerstag in der Churer Klibühni Premiere gefeiert. Vordergründig eine überdrehte Satire, ist es in Wahrheit aber todernst.

Die aus Graubünden stammende Dina Casparis hat sich eine abenteuerliche Geschichte ausgedacht, die brisante Entwicklungen in der Modewelt aufgreift. Showdown ist in einer alten Villa in Chur.

Das toponymische Wissen der ältesten Generation im Tal retten, bevor es verloren ist: Das war der Wunsch der Fundaziun da cultura Lumnezia. Autor Martin Cabalzar hat ihn erfüllt – auf 360 Buchseiten.

Während eines Monats wird in Davos und in Vulpera die sechsteilige Serie «Davos» gedreht. Der Agententhriller spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Ein Setbesuch im Unterengadin.

Mit einer breiten musikalischen Palette von Jazz bis Pop feiert das Festival Arosa Sounds sein fünfjähriges Bestehen. Den Schwerpunkt bildet das Bündner Musikschaffen.

Die Ausstellung «Disegns» bildet den Auftakt für die letzte Saison von Christof Rösch als künstlerischer Leiter und Kurator an der Fundaziun Nairs bei Scuol. Ein Blick zurück und nach vorn.

Regisseur Damien Chazelle entführt mit einer Starbesetzung um Margot Robbie und Brad Pitt ins Hollywood der 1920er-Jahre. «Babylon» ist ein wildes Spektakel – mit Diego Calva als Newcomer.

Auf Einladung des Klassikforums ist die kanadische Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan mit dem Musikkollegium Winterthur im Theater Chur aufgetreten – ein Konzertereignis der Extraklasse.

Am Samstag sind Paul Meyer, Gérard Caussé und Frank Braley in der Kantonsschule Glarus aufgetreten. Eine Konzertkritik.

Die Kunst muss mit Glarus zu tun haben, sonst gibt es keine Vorgaben und keine   Jury: Bis 5. Februar wird im Kunsthaus Glarus die Ausstellung Kunstschaffen Glarus 2022 gezeigt. Sogenannte Dialogführungen bieten Gelegenheit, um mit Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen.

Die Filmemacherin aus Scuol stellt die Mutter der Künstlerfamilie in den Mittelpunkt.

Wie gesellschaftsfähig sind wir noch, wenn uns das Ende unmittelbar bevorsteht? Nur sehr bedingt, wie das Stück «Die Götter von Silicon Valley» demnächst in der Churer Klibühni zeigen wird.

Sein Film «Drii Winter» macht weltweit Furore und wurde sogar ins Rennen geschickt, um einen Oscar zu holen. Im Interview spricht Regisseur Michael Koch über Ehre und Berge.

«Üsi Welt» heisst das zweite Album der Bündner Kindermusik-Formation Singvögel. Das Album mit den zehn Liedern wird am 13. Januar veröffentlicht. Die Vorfreude auf die Konzertreihe ist riesig.

Beim Frühlings-Schneefest in Samnaun am Sonntag, 23. April, wird die Schweizer Hard-Rock-Band Gotthard auf der Bühne mitten im Skigebiet stehen.

Die Gerüchte verdichten sich: Nach Daniel Craig soll der 32-jährige Brite Aaron Taylor-Johnson der nächste James Bond werden. Er soll bereits einer der ikonischsten Szenen der 007-Reihe gefilmt haben.

Mit der Ausstellung «Vom Wert der Kunst» startet das Bündner Kunstmuseum in Chur sein Jahresprogramm. Eine Spurensicherung zwischen Kunst und Kommerz.

Am 26. Januar tritt im Kunsthaus Glarus der Liedermacher, Geschichtenerzähler und Comic-Zeichner Manuel Stahlberger mit seinem Programm «Eigener Schatten» auf.

In Georg Schareggs neuster Produktion «Ruuch oder riich» dreht sich alles um eine theatrale Zustandsbeschreibung bündnerischer Befindlichkeit. Ende nächster Woche feiert das Stück Premiere.

Barbara Hannigan ist nicht nur eine der weltweit gefragtesten zeitgenössischen Sängerinnen, sie dirigiert auch mit grossem Erfolg. In Chur macht sie gleich beides – und inszeniert obendrein.

Viola, Klarinette und Klavier: Gibt es dafür Werke? Und ob. Am Samstag erklingen in der Aula Mozarts berühmtes «Kegelstatt»-Trio sowie romantische Trios von Schumann und Bruch.