Warum man den Ehrgeiz aufgeben muss, einen Ehestreit gewinnen zu können.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Zwei neue Wohnhäuser im Appenzellerland greifen Bautypologien aus der Gegend auf. Darin finden sich Wohneinheiten mit unverwechselbarem Charakter.
Die Nobelpreisträgerin bricht ihr letztes Tabu. Ohne erotischen Kitsch schreibt sie von der Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Dabei nimmt sie eine sonst für Männer typische Rolle ein.
Das neue Schönheitsideal verlangt «Glow» auf der Haut, also einen natürlichen Schimmer. Glücklicherweise lässt sich der herbeischminken – aber wehe, wenn das nicht gelingt.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
Die gekaufte WM in Katar, 500 Millionen Euro für Cristiano Ronaldo: Gegen die Profitgier des Profifussballs protestiert Filmemacher Gerrit Starczewski mit Nacktpartien.
Frisuren waren und sind stets eng mit der Geschichte, mit der Politik, ja mit dem Weltenlauf verbunden.
In der Gangstergeschichte wird mit interaktiven Erzählformaten experimentiert, die Reihenfolge der Episoden ist frei wählbar. Das kommt gut.
Auf Netflix läuft der grösste Finanzbetrug der US-Geschichte: Der Macher von «Dahmer» legt jetzt einen Thriller über den tiefen Fall des Finanzmoguls Bernard Madoff vor.
Dieter Bohlen ist bei «Deutschland sucht den Superstar» zurück, eine in ihrer letzten Staffel merkwürdig freundlichen Show. Über das notwendige Ende eines Stücks Fernsehgeschichte.
Der erste Dortmund-«Tatort» nach dem Tod von Kommissarin Bönisch ist ganz von ihr geprägt – und vom Hauptdarsteller, der auch gleich das Drehbuch dazu schrieb.
Im Buch «In einer dunkelblauen Stunde» scheitert ein Filmprojekt über einen Schriftsteller. Das neuste Werk des Schweizer Autors wirkt entspannt wie selten und liest sich auch so.
Country-Ikone Dolly Parton hat zusammen mit Thriller-Autor und Bestsellermaschine James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Gleichzeitig bringt sie neue Songs heraus.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz per Kurznachrichtendienst aus dem Krankenhaus. Und verleiht seinen Tweets Berührendes.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Jan Gassmann hat seine Liebesgeschichte mit einer Intimitäts-Koordinatorin gedreht. Die Szenen sind heftig, aber erfreulich unpeinlich.
Der Tessiner Niccolò Castelli leitet neu die Solothurner Filmtage. Er sagt: Spielfilme seien heute der Ort der Entdeckungen und vergleicht die Schweizer Filmschaffenden mit der Fussball-Nati.
«La Lollo» wurde in den Fünfzigerjahren zum Weltstar und zum Sexsymbol des Nachkriegskinos. Nachruf auf das Multitalent.
Die italienische Film-Legende ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Lollobrigida war eine der Ikonen von Hollywoods goldenem Zeitalter.
Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.
Die Preisspanne für kabellose Kopfhörer reicht von 15 bis zu mehreren Hundert Franken. Ein Musikproduzent hat zehn Produkte für uns getestet. Seine Empfehlungen.
Elvis’ Tochter musste schon als junge Frau das monumentale Erbe ihres Vaters verantworten. Sie starb mit 54 Jahren an einem Herzstillstand.
Vadim Neselovskyis Album «Odesa» erzählt von der Vergangenheit seiner Heimatstadt. Jetzt herrscht dort wieder Krieg, die Musik ist plötzlich hochpolitisch – für ein Schweizer Festival offenbar zu politisch.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft.
Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.
Der Schweizer Maler und Fotorealist Franz Gertsch ist tot. Er starb am Mittwoch 92-jährig im Spital.
«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers.
Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.
Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.
Warum man den Ehrgeiz aufgeben muss, einen Ehestreit gewinnen zu können.
Zwei neue Wohnhäuser im Appenzellerland greifen Bautypologien aus der Gegend auf. Darin finden sich Wohneinheiten mit unverwechselbarem Charakter.
Die Nobelpreisträgerin bricht ihr letztes Tabu. Ohne erotischen Kitsch schreibt sie von der Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Dabei nimmt sie eine sonst für Männer typische Rolle ein.
Das neue Schönheitsideal verlangt «Glow» auf der Haut, also einen natürlichen Schimmer. Glücklicherweise lässt sich der herbeischminken – aber wehe, wenn das nicht gelingt.
Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.
Die gekaufte WM in Katar, 500 Millionen Euro für Cristiano Ronaldo: Gegen die Profitgier des Profifussballs protestiert Filmemacher Gerrit Starczewski mit Nacktpartien.
In der Gangstergeschichte wird mit interaktiven Erzählformaten experimentiert, die Reihenfolge der Episoden ist frei wählbar. Das kommt gut.
Eine Schau in Susch zeigt, wie Hannah Villiger mit skulpturalen Polaroidfotos zu einer der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen wurde.
Im Buch «In einer dunkelblauen Stunde» scheitert ein Filmprojekt über einen Schriftsteller. Das neuste Werk des Schweizer Autors wirkt entspannt wie selten und liest sich auch so.
Unsere Kolumnistin denkt über ihren Tod nach – und über die Möglichkeit, die letzte Reise umweltfreundlich zu gestalten.
Jan Gassmann hat seine Liebesgeschichte mit einer Intimitäts-Koordinatorin gedreht. Die Szenen sind heftig, aber erfreulich unpeinlich.