An der Basler Museumsnacht locken die beteiligten Institutionen die Besucherinnen und Besucher vor allem mit interessanten Spezialprogrammen in ihre Häuser.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz per Kurznachrichtendienst aus dem Krankenhaus. Und verleiht seinen Tweets Berührendes.
Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«La Lollo» wurde in den Fünfzigerjahren zum Weltstar und zum Sexsymbol des Nachkriegskinos. Nachruf auf das Multitalent.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Das Entsetzen ist gross über die Funde von Kinderpornografie beim bekannten Schauspieler, der im «Tatort» auftrat und zuletzt als Kaiser Franz Joseph im Sissi-Film «Corsage» zu sehen war. Doch in Wien wurde schon lange darüber gesprochen.
Die italienische Film-Legende ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Lollobrigida war eine der Ikonen von Hollywoods goldenem Zeitalter.
Intendant Vincent Baudriller bietet den Theatergrössen Stefan Kaegi und Christoph Marthaler am Lausanner Théâtre de Vidy eine zweite Heimat. Nach einem Totalumbau wird das Theater wiedereröffnet.
Dieter Bohlen ist bei «Deutschland sucht den Superstar» zurück, eine in ihrer letzten Staffel merkwürdig freundlichen Show. Über das notwendige Ende eines Stücks Fernsehgeschichte.
Der erste Dortmund-«Tatort» nach dem Tod von Kommissarin Bönisch ist ganz von ihr geprägt – und vom Hauptdarsteller, der auch gleich das Drehbuch dazu schrieb.
In «Neuland» wird einer ganzen wohlhabenden Gemeinde die Maske des Anstands und der Integrität runtergerissen. Unbarmherzig, aber mit Gefühl für Nuancen.
Nach existenzbedrohenden Kontroversen sind die Golden Globes zurück im US-Fernsehen. Die Stars sind wieder da, und alles soll besser sein. Doch ist es das?
Der dänische Superstilist Nicolas Winding Refn schwelgt weiter in Gewaltbildern zu dunklen Beats. In seinem neuen Sechsteiler sucht er nun weibliche Absolution.
Die Nachrichtensendung und SRF News haben eine mehrfach geimpfte Frau als «Impfkritikerin» bezeichnet. Die SRG-Ombudsstelle bezeichnet das als «meinungsverfälschend».
Buchpreisträger Arno Geiger hat jahrelang ein Doppelleben geführt und in Altpapiertonnen gewühlt. Was das für sein Leben und Schreiben bedeutet, erzählt er in seinem neuen Buch.
Seine Spezialität sind schwierige Vater-Sohn-Beziehungen: Der amerikanische Journalist J. R. Moehringer steht hinter der Bestseller-Autobiografie des Prinzen.
«The Shards» wurde als Wurf angekündigt. Ellis, seit «American Psycho» ein Meister der Popkultur, sieht die Kunstfreiheit von Wokeness bedroht. Und jetzt? Das Verdikt unserer Kritikerin.
Mohamed Mbougar Sarr ist der erste Schwarzafrikaner, der den Prix Goncourt gewann. In seinem preisgekrönten Buch setzt er sich kritisch mit der Identitätspolitik auseinander.
Die Preisspanne für kabellose Kopfhörer reicht von 15 bis zu mehreren Hundert Franken. Ein Musikproduzent hat zehn Produkte für uns getestet. Seine Empfehlungen.
Elvis’ Tochter musste schon als junge Frau das monumentale Erbe ihres Vaters verantworten. Sie starb mit 54 Jahren an einem Herzstillstand.
Vadim Neselovskyis Album «Odesa» erzählt von der Vergangenheit seiner Heimatstadt. Jetzt herrscht dort wieder Krieg, die Musik ist plötzlich hochpolitisch – für ein Schweizer Festival offenbar zu politisch.
Sein Ruhm erreichte nie die Höhe seines technischen Niveaus. Am Dienstag ist der englische Gitarrist mit 78 Jahren an einer Hirnhautentzündung gestorben.
In der Komödie «Last Dance» der Schweizer Regisseurin Delphine Lehericey löst ein Mann nach dem Tod seiner Frau ein Versprechen ein.
Wer verstehen will, wie fest der Rassismus die Vereinigten Staaten noch in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts im Griff hatte, sollte sich diese Filme ansehen.
Schauspielerin Zar Amir-Ebrahimi war ein Star, bis sie wegen eines Sextapes zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Im Exil fand sie zum Film zurück und schöpft nun Hoffnung für ihre Heimat.
Im Kinofilm mit der französischen Sängerin gelingt Regisseur Mikhaël Hers ein melancholischer Blick aufs Paris der Achtzigerjahre – mit Bildern, die wie impressionistisch hingetupft anmuten.
Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend.
Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.
Vitra Design Museum und Hadid-Pavillon sind allen ein Begriff. In ihrer Nähe befindet sich der Kunstraum Kieswerk; heimeliger Wohn- und Arbeitsort von Ania Dziezewska und Volker Scheurer.
Irène Zurkinden kannte man dank ihres Schaffens weit über die Stadt Basel hinaus. «Exzentrisch» sei sie gewesen, heisst es. Eine schillernde Persönlichkeit war sie auf jeden Fall.
Der Künstler, Cineast und Gourmet Carlo Aloe ist am 1. Januar in Basel im Alter von 83 Jahren gestorben.
Die Kulturstiftung Basel H. Geiger zeigt aktuell «of Corse» – Fotos von neun Fotografinnen aus verschiedenen Ländern, die zusammen eine Woche auf Korsika waren.
Darum ist «Cats» von Andrew Lloyd Webber so erfolgreich. Und was in Basel sonst noch läuft, bevor die Bühne einem Pool weichen muss.
«Ein Sommernachtstraum» in der Fassung von Antú Romero Nunes und dem Ensemble ist eine gelungene Modernisierung eines alten Stücks. Stark gespielt, witzig umgesetzt und trotzdem mit Tiefe.
Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.
In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant.
Norbert Wiedmers neuer Film wird sein letzter sein: Der Berner erzählt, was dieser Entschluss mit Psychohygiene zu tun hat und wieso sich der Bundesrat einst mit ihm befasste.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz per Kurznachrichtendienst aus dem Krankenhaus. Und verleiht seinen Tweets Berührendes.
Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.
«La Lollo» wurde in den Fünfzigerjahren zum Weltstar und zum Sexsymbol des Nachkriegskinos. Nachruf auf das Multitalent.
Mit der «Walküre» geht Richard Wagners vierteiliges Epos bei Bühnen Bern in die zweite Runde. Der fünfstündige Opernabend hält, was er verspricht.
Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.
Das Entsetzen ist gross über die Funde von Kinderpornografie beim bekannten Schauspieler, der im «Tatort» auftrat und zuletzt als Kaiser Franz Joseph im Sissi-Film «Corsage» zu sehen war. Doch in Wien wurde schon lange darüber gesprochen.
Die italienische Film-Legende ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Lollobrigida war eine der Ikonen von Hollywoods goldenem Zeitalter.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Die Babyboomer müssen abdanken: Bühnen Bern zeigt Ibsens Klassiker «Ein Volksfeind» mit neuem Ende. Das geht nur teilweise gut.
Das kleine Museum mit der grossen ethnologischen Sammlung will wissen, wie die afrikanischen und asiatischen Objekte nach Burgdorf gelangten.