Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Januar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stadt Chur vergibt Stipendien für einen halbjährigen Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires. Ab sofort können sich Kulturschaffende aus Chur bewerben.

Ein magischer Ort mit Lichtkunst, Musikerlebnis und Kulinarik – das war der Zauberwald Lenzerheide vom 16. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023. Es war die neunte Austragung der Veranstaltung. 

Unter dem Titel «Hannah Villiger: Amaze Me» präsentiert das Muzeum Susch die Schweizer Künstlerin in einer grossartigen Ausstellung.

Am Samstag, 14. Januar, macht das Theater Liberi aus Deutschland mit «Die Schöne und das Biest – das Musical» Halt in Chur. Bei uns könnt ihr zwei Tickets für den Anlass in der Stadthalle gewinnen.

Die Kammerphilharmonie Graubünden tourt derzeit durch unseren Kanton. Nach Konzerten in Scuol und Arosa hat das Orchester samt dem Geigenkünstler Itamar Zorman das neue Jahr in Chur eingeläutet.

15 Frauen aus dem Schanfigg berichten in der Tschiertschner Ausstellung «Uf än Ggaffi» aus ihrem Leben. Das Publikum erfährt berührende Geschichten aus dem Bergtal in Text, Bild und Ton.

Die inspirierende Ausstellung vermittelt Kunstgeschichte auf überraschende Weise.

«Dune» kriegt einen zweiten Teil - und auch die Filme «Transformers», «Guardians of the Galaxy» oder «Mission: Impossible» gehen weiter: 2023 wird ein Jahr der Kino-Blockbuster und Fortsetzungen.

Mit seinen Figuren und Filmen begeisterte Walt Disney Kinder wie Erwachsene auf der ganzen Welt. Dieses Jahr feiert Disney sein 100-jähriges Bestehen. Und wir feiern den Geburtstag mit einem Quiz.

Max Aeberli hat sich 2022 mit einem bombastischen Abschlusskonzert aus der regionalen Musikszene verabschiedet. Im Gespräch mit der «Linth-Zeitung» berichtet er aus seinem Leben und schaut vorwärts.

Nicht Schubert sondern Lieder von Ralph Vaughan Williams sind das tragende Element des etwas anderen Blicks auf die Weihnachtsgeschichte.   

Ein historisches Bilddokument hat einen Bezug zur Bündner Industriegeschichte. Jetzt soll die Abbildung nach Graubünden kommen. So jedenfalls wünscht es sich der Finder. Allerdings gibt es Probleme.

Nur noch wenige Tage und das Kinojahr 2022 ist bald Geschichte. Einige Filmhighlights haben wir hinter uns, viele weitere erwarten uns im neuen Jahr hoffentlich noch. Ein cineastischer Blick auf 2023.

Hier geht es nicht um Rekorde. Unsere Hitliste zeigt Kunst- und Kulturschaffende, die uns im zu Ende gehenden Jahr auf ihre Weise haben staunen lassen.

Auch kommendes Jahr finden viele Festivals statt. Die verschiedensten Künstlerinnen und Künstler werden nicht nur schweizweit, sondern auch auf den Bündner Bühnen ihr Bestes geben. 

Hüseyin Tabaks Komödie «Oskars Kleid» wirbt für einen entspannten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt. Der Film ist unterhaltsam, auch wenn die Botschaft etwas zu aufdringlich aufgetischt wird.

Theatrale  Fortsetzungen, Stücke für junges Publikum, mehrere Musikformate und eine Wiederaufnahme prägen die zweite Spielzeithälfte am Theater Chur.

Der deutsche Stargeiger David Garrett ist mit neuer Musik zurück. Das Klassikalbum «Iconic» ist auch die Grundlage für die bevorstehende Tour des Ausnahmetalents.

«Parnassius Apollo» heisst das Werk, das Mirko Baselgia an der «Jahresausstellung» in Chur zeigt. Entstanden ist es in dem von ihm initiierten Kunst- und Kulturzentrum in Alvaschein.

Im Buch «Klosters» zeigt der Engadiner Fotograf und Autor Fabrizio D’Aloisio, wie das Dorf zu «Hollywood on the Rocks» wurde.

Der Förderbeitrag für Kulturschaffende im Jahr 2023 geht an Tomas Baumgartner. 25 000 Franken bekommt der aus Engi stammende Künstler.

Robert Bösch gilt als Legende der Bergfotografie. Während dieser Wintersaison sind seine Bilder in einer öffentlichen Ausstellung im «Carlton Hotel» in St. Moritz zu sehen.

Die St.  Moritzer Galerie Hauser & Wirth präsentiert in ihrer Winterausstellung die «Roth Bar» sowie Werke von Isa Genzken im Rahmen der Ausstellung «Inside And Out».

In Savognin erzählt eine neue Ausstellung aus dem Leben von Baba Uffer. Die Einheimische war Kindermädchen und Modell des Künstlers Giovanni Segantini.

Anlässlich einer Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur ist eine Publikation zum Schaffen des in Klosters lebenden Peter Knapp erschienen.

Auf der Burgruine Freudenberg geht es im Sommer 2023 wieder musikalisch zu und her. Die Veranstalter präsentieren das Lineup vom 43. Quellrock Open Air, welches am 23. und 24. Juni stattfindet.

Eine Nachbetrachtung zu dem für Mitte 2024 angekündigten Abgang von Direktor Roman Weishaupt beim Theater Chur – aber auch eine Polemik in ganz eigener Sache.

Der Fotograf Sasi Subramaniam entdeckt im Volksgarten in Glarus ein spezielles Theaterprojekt.

Wie anspruchsvoll darf zeitgenössische Chormusik sein, um das Publikum noch zu erreichen? Das Festival Origen zeigt im aktuellen Weihnachtskonzert im Julierturm: Da gibt es keine Grenze.

Die Bündner Pop-Diva kann Weihnachten. Und ihre Stimme ist immer noch die Wucht.

Das Naturhistorische Museum Bern freut sich über das zweitbeste Geschäftsjahr der Museumsgeschichte.

Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen. 

Gianni Infantino schoss neben Pelés Sarg ein Selfie. Er ist aber längst nicht der Einzige, der an einem unangebrachten Ort für ein Foto posierte.

Zwei Schauspieler verklagen Paramount, weil sie sich missbraucht fühlten. Müssen die Hollywood-Studios eine neue Klagewelle fürchten?

Ihre Bühnenstücke sind schräg, ihre Bands spassig. 2023 bringt die Allroundkünstlerin Jackie Brutsche ihren ersten Film ins Kino. Thema: der Suizid ihrer Mutter.

Tony D war der Sidekick von Sido und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier und hat sich in einer Welt behauptet, in die er auf den ersten Blick so gar nicht hineinpasst.

Bestsellerautor Thomas Meyer hat ein Spiel entwickelt, das eine Trennung nicht zur Katastrophe werden lässt. Und vielleicht kriegt man mit «Trennt Euch! Die Praxis-Box» doch nochmals die Kurve.

Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.

Der Regisseur Martin McDonagh beherrscht das Bitterböse wie kein Zweiter: Jetzt legt er seinen neuen und vielleicht besten Film vor – einmal mehr mit Colin Farrell.

Ist das Theater wirklich in einer Sinnkrise, wie es ständig heisst? Oder müssen wir einfach akzeptieren, dass das Publikum von Natur aus untreu ist? Antwort eines Starregisseurs.

Die Seeländer Aktivistin erhofft sich nach einem harzigen 2022 frischen Wind in den Debatten um Rassismus und Feminismus.