Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hans und Marlène Beugger wissen, wie es sich auf dem Traumschiff lebt und arbeitet. Von dieser Erfahrung zehren sich noch heute.

Ob Massagepistole, Küchenhelfer oder 5-Minuten-Tagebuch – diese Kleinigkeiten haben in diesem Jahr unser Leben bereichert. Und machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut.

Die Schauspielerin hat nicht die Kraft für einen weiteren Prozess, wie sie sagt. Zudem habe sie das Vertrauen ins Rechtssystem verloren.

Taraneh Alidoosti ist eine international erfolgreiche Schauspielerin. Sie hatte den Mut, ihre Stimme gegen das iranische Regime zu erheben. Nun wurde sie festgenommen.

Der katarische Emir hat den überrumpelten Fussballstar bei der Siegesfeier in ein traditionelles arabisches Kleidungsstück gewandet. Es ist das perfekte Schlussbild.

Im neuen Berliner Krimi ist Kommissar Karow allein und ist es doch nicht. Sein toter Kollege hat ihm Botschaften hinterlassen.

Sofie muss ihr geliebtes Zuhause voller Erinnerungen verlassen. Als sie Ordnung im Estrich machen will, findet sie einen Brief ihrer verstorbenen Grossmutter und begibt sich auf Schatzsuche. Eine Adventsgeschichte von Federica de Cesco.

Der japanische Meisterregisseur variiert in «Broker» sein Lieblingsthema – und erklärt erstmals, weshalb.

Helvetismen, Austriazismen, Schwäbisch, Bayrisch und anderes: Heute machen wir einen linguistischen Rundgang durch unser Sprachgebiet.

Das Architekturbüro BS+EMI hat in Oberglatt ein Schulhaus gebaut, bei dem jedes Material eine Farbe trägt.

Sie wollten die Demokratie retten, nun haben sie Steuern falsch deklariert. Das Onlinemagazin von Constantin Seibt gibt sich aber weiterhin sehr selbstbewusst.

Der neue Chef im Kulturhuus Häbse brilliert im Stück «Ich ha das scho mol vorbereitet».

Ob Massagepistole, Küchenhelfer oder 5-Minuten-Tagebuch – diese Kleinigkeiten haben in diesem Jahr unser Leben bereichert. Und machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut.

Die Schauspielerin hat nicht die Kraft für einen weiteren Prozess, wie sie sagt. Zudem habe sie das Vertrauen ins Rechtssystem verloren.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Taraneh Alidoosti ist eine international erfolgreiche Schauspielerin. Sie hatte den Mut, ihre Stimme gegen das iranische Regime zu erheben. Nun wurde sie festgenommen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Der katarische Emir hat den überrumpelten Fussballstar bei der Siegesfeier in ein traditionelles arabisches Kleidungsstück gewandet. Es ist das perfekte Schlussbild.

Im neuen Berliner Krimi ist Kommissar Karow allein und ist es doch nicht. Sein toter Kollege hat ihm Botschaften hinterlassen.

«Ein Sommernachtstraum» in der Fassung von Antú Romero Nunes und dem Ensemble ist eine gelungene Modernisierung eines alten Stücks. Stark gespielt, witzig umgesetzt und trotzdem mit Tiefe.

Sofie muss ihr geliebtes Zuhause voller Erinnerungen verlassen. Als sie Ordnung im Estrich machen will, findet sie einen Brief ihrer verstorbenen Grossmutter und begibt sich auf Schatzsuche. Eine Adventsgeschichte von Federica de Cesco.

Der japanische Meisterregisseur variiert in «Broker» sein Lieblingsthema – und erklärt erstmals, weshalb.

Moderatorinnen, Kommentatoren und Dialektpannen: Das Fazit vom Fernsehsessel aus zur aussergewöhnlichsten Fussball­weltmeisterschaft.

Der Fussballer ist frustriert, der Reporter bemüht. Ob er erleichtert sei, glaubt Manuel Akanji gefragt worden zu sein. Von den Tücken der Emotions­bewirtschaftung im Liveinterview.

Der deutsche Komiker verhörte in seiner TV-Sendung Prominente. Nun wurde diese nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.

Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.

Christoph Menke sieht unser Leben durch Zwänge bestimmt. Wie wir uns davon lösen können, das erkennt er auch in der Serie «Breaking Bad».

Wie altert man als Auftrags­mörderin? Die Autorin Gu Byeong-mo liefert in «Frau mit Messer» hochkarätige und scharfsichtige Kriminalliteratur aus Korea.

Soll man die Lebenszeit möglichst effizient nutzen oder sie lustvoll verstreichen lassen? Der englische Autor Oliver Burkeman neigt zu Letzterem und sieht im Verzicht eine Chance.  

Elfriede Jelinek rechnet in ihrem jüngsten Buch mit der Schweiz ab, die ihren jüdischen Grossvater während des Zweiten Weltkriegs nicht ins Land liess. Und mit den deutschen Behörden, die beweisen wollten, dass sie den Nobelpreis nicht richtig versteuert hatte. 

Am Donnerstagabend feierten Zeal & Ardor Tourneeabschluss in Pratteln. Man hätte sich das Heimspiel der weltweit verehrten Basler zwar nicht härter, aber doch gemeiner gewünscht.

Die Welttraumforscher sind nicht nur eine eigentümliche Band, sondern eines der ausgeklügeltsten Kunstprojekte des Landes. Dahinter steckt ein freundlicher Herr, der zuweilen über sich selbst ins Staunen gerät.

Mit 73 Jahren zeigt sich der US-Musiker von einer neuen Seite. Er habe seinen Gesang einmal in den Mittelpunkt stellen wollen, sagt er zu seiner Interpretation von Motown-Klassikern.

Der Deutsche Musiker gehörte zur Krautrock-Band Asha Ra Tempel. Mit seiner Komposition «E2-E4» nahm er 1981 die Clubmusik vorweg.

James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe. 

Eines der berühmtesten Filmthemen der Welt entstammt der Feder des Komponisten Angelo Badalamenti und machte ihn zum Leibkomponisten von David Lynch. Ein Nachruf.

Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.

Der eben gekürte beste Film der Kinogeschichte kommt erstmals von einer Frau: «Jeanne Dielman» (1975) von Chantal Akerman. Diversitätshype oder verdienter Spitzenplatz?

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend. 

Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.

Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.

«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers. 

Alain Dreyfus agiert seit 1980 von Basel aus. Er erzielte Weltrekorde im Briefmarkenhandel, steht mit Christie’s immer noch im Prozess wegen Nazi-Raubkunst, die ihm verkauft wurde, und veranstaltet jetzt eine eigene Gemäldeversteigerung im Binninger Schloss.

Der amerikanische Künstler verwendete viel Zeit und Können, um seine Skulpturen so überzeugend wie möglich zu machen. In der Fondation kommen sie hervorragend zur Geltung.

Arcual heisst die neue Handelsplattform, mit der die Kunstmesse den Kunsthandel sicherer machen will.

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant. 

Kaum hat man die Pandemie einigermassen glimpflich überstanden, sieht sich das Theater mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Dabei will man ja am liebsten einfach nur spielen.

«Ciao Ciao» ist eine Mischung aus Zirkus und Variété. Gelsomina und ihre Gefährten fegen für eine Stunde Sorgen und Probleme aus unserem Leben.