Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Garant für den herzhaften Abend: Sänger, Schauspieler und Kabarettist Uwe Schönbeck ist am Montag nach kurzer Krankheit gestorben. 

James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe. 

Eine der berühmtesten Filmthemen der Welt entstammt der Feder des Filmkomponisten Angelo Badalamenti und machte ihn zum Leibkomponisten von David Lynch. Ein Nachruf.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Zum Jahresende fragen sich viele, wo die Zeit geblieben ist. Am ehesten entfliehen wir den tickenden Uhren, wenn wir uns mehr in den einzelnen Moment vertiefen.

Grausam bildstark: Mit dem Sklavendrama «Emancipation» schielt Apple TV nach dem Filmpreis. Blöderweise hat sie aber auf den Prügel-Mann gesetzt. 

Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.

Unverrückbar idealistisch: Nina Hagen hat nach elf Jahren ein neues Album aufgenommen: «Unity».

Ein fulminanter, anspruchsvoller Monolog über Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfe: Martin Bieris Bearbeitung von «Roaring» aus dem 17. Jahrhundert überzeugt.

Mit Anfang 20 zwischen dem Aufbruch in der Fremde und Sorgen um die Heimat: Drei junge Studierende aus der Ukraine erzählen. 

Frauen dürfen hier auf keinen Fall gebären: «Bestien, wir Bestien» zeigt eine gleichermassen befreiende wie düstere Zukunft. Doch sie bleibt zu weit weg von der Gegenwart.

Am kommenden Donnerstag interpretieren The Young Gods «In C» von Terry Riley neu. Bei den Schweizern klingt dieser Klassiker der Minimal-Musik wie ein vertonter Wachtraum.

James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe. 

Eine der berühmtesten Filmthemen der Welt entstammt der Feder des Filmkomponisten Angelo Badalamenti und machte ihn zum Leibkomponisten von David Lynch. Ein Nachruf.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Arcual heisst die neue Handelsplattform, mit der die Kunstmesse den Kunsthandel sicherer machen will.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Zum Jahresende fragen sich viele, wo die Zeit geblieben ist. Am ehesten entfliehen wir den tickenden Uhren, wenn wir uns mehr in den einzelnen Moment vertiefen.

Der Fotoband «Foto Bertolf: Typisch Basel» leuchtet das umfangreiche Werk von Hans Bertolf aus. Der Basler Pressefotograf war ein präziser Dokumentarist der Nachkriegszeit.

Grausam bildstark: Mit dem Sklavendrama «Emancipation» schielt Apple TV nach dem Filmpreis. Blöderweise hat sie aber auf den Prügel-Mann gesetzt. 

Unverrückbar idealistisch: Nina Hagen hat nach elf Jahren ein neues Album aufgenommen: «Unity».

Spieletester Bernhard Zaugg hat sich durch die Neuheiten des Jahres gezockt und die kniffligsten, lustigsten und schönsten Spiele zusammengestellt.

Der Fussballer ist frustriert, der Reporter bemüht. Ob er erleichtert sei, glaubt Manuel Akanji gefragt worden zu sein. Von den Tücken der Emotions­bewirtschaftung im Liveinterview.

Der deutsche Komiker verhörte in seiner TV-Sendung Prominente. Nun wurde diese nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.

Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.

Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.

Soll man die Lebenszeit möglichst effizient nutzen oder sie lustvoll verstreichen lassen? Der englische Autor Oliver Burkeman neigt zu Letzterem und sieht im Verzicht eine Chance.  

Elfriede Jelinek rechnet in ihrem jüngsten Buch mit der Schweiz ab, die ihren jüdischen Grossvater während des Zweiten Weltkriegs nicht ins Land liess. Und mit den deutschen Behörden, die beweisen wollten, dass sie den Nobelpreis nicht richtig versteuert hatte. 

2021 gewann Mohamed Mbougar Sarr den Prix Goncourt – und der Literaturbetrieb reagierte so, wie der Senegalese bereits geahnt hatte. Nun liegt sein Roman auf Deutsch vor.

Vor 100 Jahren ist Marcel Proust gestorben. Sein Romanzyklus «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist für viele das bedeutendste Werk der Literatur – auch für Andreas Isenschmid.

Der Musikgeschmack der Baselbieter Ständerätin (Grüne) ist nicht einfach einer Stilrichtung zuzuordnen. Da kommt Klassik ebenso vor wie Rap.

Heute ist der Harfenist Andreas Vollenweider weltberühmt. Im Interview erzählt er von seiner wilden Jugend in den Siebzigerjahren und warum er kürzlich für Frühgeborene komponiert hat.

Der Berner Rapper Tommy Vercetti diagnostiziert auch auf seinem neuesten Werk ziemlich plakativ, woran die Welt krankt. Ein grosser Wurf mit kleinen Makeln. 

Der Basler Pop-Preis geht dieses Jahr zu Recht an die Latin-Rapperin. Sie ist dabei, sich zu einer der ganz Grossen der Basler Musikszene zu entwickeln.

Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.

Der eben gekürte beste Film der Kinogeschichte kommt erstmals von einer Frau: «Jeanne Dielman» (1975) von Chantal Akerman. Diversitätshype oder verdienter Spitzenplatz?

In ihrem Hollywood-Debüt erzählt Maria Schrader die Geschichte der beiden Reporterinnen, die den Produzenten Harvey Weinstein stürzten. Wie nahe ist das Zeitzeugnis der #Metoo-Revolution an der Realität?

Maria Schrader präsentiert mit «She Said» die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der den Filmmogul stürzte und eine Revolution auslöste.  

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend. 

Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.

Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.

Zahlreiche Kunstwerke aus der Kiewer Gemäldegalerie sind zu Gast im Kunstmuseum Basel. Sie sind Teil einer grossen europäischen Kunstbewegung.

Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.

Das Haus zeigt den Westschweizer Zeichner, der mit hervorragend recherchierten und gezeichneten Geschichten auch politische Themen aufgreift.

Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.

In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant. 

Kaum hat man die Pandemie einigermassen glimpflich überstanden, sieht sich das Theater mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Dabei will man ja am liebsten einfach nur spielen.

«Ciao Ciao» ist eine Mischung aus Zirkus und Variété. Gelsomina und ihre Gefährten fegen für eine Stunde Sorgen und Probleme aus unserem Leben.

G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.