Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bühnen Bern zeigt mit «Carmilla oder das Zeitalter der Vampire» ein spartenübergreifendes Schauerstück. Es ist von allem ein wenig zu viel.

Ein neuer Dudenband versammelt ältere und jüngere Redensarten rund ums Handwerk. Kann Ihnen da jemand am Zeug flicken?

Dieses Ich gehört mir nicht – Katie Kitamuras neuer Roman «Intimitäten» erzählt subtil von erzwungener Nähe. 

Die Stadt findet nicht in den Gebäuden, sondern in den Zwischenräumen statt. Darauf müsse der Fokus liegen, sagt Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher.

Sie kämpft für freiheitliche Werte – und wird dafür entweder geliebt oder gehasst. Die Buchautorin Anna Schneider erklärt, weshalb sie gegen Frauenquoten ist, sie die Klimabewegung für gefährlich hält und die Schweiz ein Vorbild ist.

«Für alle Fische muss die Sintflut ein Fest gewesen sein» bringt Texte von Franz Hohler mit viel skurrilem Sprachwitz als Live-Hörspiel auf die Bühne. 

Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?

Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.

Urs Emmenegger hat grosse Pläne für den Berner Kulturort. Zugänglicher und gemeinschaftlicher soll das Atelierhaus werden. Damit stösst er nicht nur auf Gegenliebe.

Der Amerikaner ist kein modisches Genie, aber ein genialer Vermarkter. Zu seinem 80. Geburtstag eine Verneigung vor dem grossen Verführer.

Mit den Hits «Fame» und «Flashdance ... What a Feeling» wurde sie bekannt, das zweite Lied nahm sie mit DJ Bobo neu auf. Jetzt ist die Künstlerin in Florida verstorben.

Der Newcomer-Wettbewerb Bandxost kürt jedes Jahr verschiedene Musiktalente aus der Ostschweiz. Über den dritten Rang darf sich die Bündner Band Mirkwood Spiders freuen. 

Traditionell sind in den Wochen vor Weihnachten an vielen Orten Weihnachtslieder zu hören. Doch könnt ihr jeweils mitträllern? Testet hier eure Textkenntnisse.

Ein Bau feiert sich selbst. «Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited» heisst die Ausstellung bis Ende Dezember in Davos.

Mit «In diesem wilden Tal» ist ein faszinierendes Buch über St. Antönien erschienen. 

Leo Condrau hat in Nepal, Nigeria und den USA gearbeitet. Stets dabei: seine Kamera, auch nach der Rückkehr in die Schweiz. Sein Fotoband «Ir – per turnar» ist deshalb eine Art Autobiografie geworden.

Das fünfte Kulturjahrbuch von Glarus Nord widmet sich der Jugend. Ihr seien Wurzeln und Flügel zu verleihen, findet Projektleiter Mirko P. Slongo im Beitrag zur offenen Jugendarbeit.

Ab Donnerstag läuft der Crowdfunding-Film «Mad Heidi» in den Schweizer Kinos. Darin wird die Kultfigur zur blutigen Rächerin. Co-Produzent Mark Benecke gewährt einen Einblick in die Produktion.

Zum 20. Mal überrascht das Rätische Museum in Chur Kinder mit dem Theatralischen Adventskalender. Eröffnet worden ist der Jubiläumsanlass mit einem Kurzkonzert der Churer Rapperin Vivi.

Mit Herzblut hat Walter Item die Konzerte der traditionsreichen Folk-Reihe in Chur organisiert. Sein Tod vor zwei Monaten hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schliessen ist. Das heutige Konzert wird das letzte sein.

Der Pianist Enrico Pace, der Chefdirigent Philippe Bach und die Kammerphilharmonie Graubünden haben in Chur konzertiert: Stärkste Emotionen kochten hoch.

Ereignisreiche Wochen für die Disentiserin Ursina Giger: Ihr Lied «Miu cor» ist in der neusten Staffel der Netflix-Serie «Warrior Nun» zu hören. Kurz nach dem Release brachte sie eine EP raus.

Die Walliser Sängerin Sina tritt am 10. Dezember am Songbird Festival in Davos auf. Für ihr neues Album «Ziitsammläri» hat sie mit dem Hitgaranten Adrian Stern zusammengearbeitet.

Das Familienstück «Michel in der Suppenschüssel» ist am Samstag in der Aula der Kantonsschule Glarus aufgeführt worden. Hier einige Impressionen des schlitzohrig-turbulenten Theaternachmittags.

Das Autorenduo verbindet im Nachfolgeroman von «Venner» Norwegen mit dem Sarganserland und dem Engadin.

Mit originellen Songs überrascht die Band Heroes To The Occasion um den Churer Singer-Songwriter Peter Jäger. Am Freitag, 18. November, findet im Cuadro 22 in Chur die Taufe des Debütalbums statt.

Es sind Filme, die man eigentlich gesehen haben muss. Klassiker, die ein fester Teil unserer Popkultur sind. Könnt ihr nur anhand eines Bilds den richtigen Film erraten? Testet euer Wissen!

Sie war Lyrikerin, Übersetzerin, freie Journalistin und Feministin der ersten Stunde: Clementina Gilly.

Ein Flohmarkt, ein Workshop und ein Nachtessen werden am 27. November mit zwei Konzerten kombiniert. Daraus entsteht ein Musikfestival, wie es Chur bisher noch nicht gesehen hat.

Die Gruppenausstellung «Sex, Tod, Roboter» ist derzeit in der Galerie Cuadro 22 in Chur zu sehen. 14 Kunstschaffende richten ihren Blick auf tabuisierte Themen.

Drei Bündner Musikgesellschaften haben in Cazis ein öffentliches Vorbereitungskonzert für den Schweizerischen Brassband-Wettbewerb Brass Premiere geboten.

Vor Kurzem hat der im Münstertal wohnhafte Glarner Autor Tim Krohn den Podcast «Krohn liest Krohn» lanciert. Damit wird auch sein Projekt «Menschliche Regungen» weitergeführt.

Am Abend vor Mani Matters 50. Todestag gibt es auf der Bühne des «Konsum» in Cazis «Hemmige» auf Tschechisch. Und dieselbe Woche bringt noch zwei weitere Konzerte: mit dem Duo Ranas und Kouglof.

Wenn die Kultur die Bevölkerung in Scharen in die Hauptstadt lockt, dann ist Langer Samstag. 22 Häuser öffneten ihre Türen. Zu entdecken gab es Neues und alt Bekanntes.

Der amerikanische Fotograf Thomas Brummett zeigt in der St. Moritzer Galerie Karsten Greve neue Arbeiten.

Die Historikerin Bettina Giersberg legt ein neues Buch über den Glarner Textildruck vor. Farbenfroh gestaltet und prägnant geschrieben lässt es eine Zeit lebendig werden, als Glarnerinnen und Glarner Moden der ganzen Welt kopierten.

Der Benkner Geri Kühne schrieb jahrelang für die «Glarner Nachrichten» die Kolumne Geris Ländlertipp. Die letzte erschien am 24. November 2021. Nun ist Kühne im Alter von 78 Jahren verstorben.

Vor Kurzem hat Tim Krohn den Podcast «Krohn liest Krohn» lanciert. Damit wird auch sein Projekt «Menschliche Regungen» weitergeführt.

Das Programm des Churer Festivals «Langer Samstag» wird im Rahmen seiner 15. Ausgabe in die Nacht hinein verlängert: Diesmal werden 15 Stunden Kultur geboten, statt nur zwölf wie bisher.

Mit der Ausstellung «Mein Ort» zeigt die Almenser Künstlerin Mina Clavuot in der Galerie Edition Z in Chur einen Querschnitt ihrer Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensraum.

Die Sprachvereinigung Cuminonza romontscha Flem feiert den 125. Geburtstag von Gian Fontana. Dort, wo der Flimser Lehrer und Schriftsteller geboren, aufgewachsen und 1935 jung gestorben ist: in Fidaz.