Unsere Autorin begeistert sich seit ein paar Wochen für die Kunst des Strassenbaus. Darum braucht sie nun auch keine Wellnessbehandlungen mehr.
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
Brandy Butler erfand die Lesestunde, die jüngst von Rechtsextremen angegriffen wurde. Im Interview spricht sie über rechte Strategien und die Debatte, ob das Zürcher Schauspielhaus zu woke sei.
In «Das Licht in uns» bemüht sich die ehemalige First Lady, ganz gewöhnlich rüberzukommen. Das wirkt oft anbiedernd und unglaubwürdig.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Künstlerinnen und Künstler brauchen Talent, Leidenschaft und Disziplin. Aber das reicht nicht, es braucht auch Förderinnen und Förderer.
Von mysteriösen Morden, Machtmissbrauch und Rassismus in einer Kleinstadt in Texas erzählt Altmeister Joe R. Lansdale in «Moon Lake», einem Thriller mit Horrorelementen.
Jetzt kommt die wohl blutigste Persiflage auf den Heimatfilm überhaupt in die Kinos. Die Regisseure Johannes Hartmann und Sandro Klopfstein über neue Wege, solche Genrefilme zu finanzieren.
Olafur Eliasson wurde Teil des pompösen kulturellen Begleitprogramms der Fussballweltmeisterschaft. Unser Autor findet sein Werk ziemlich ballaballa.
Vor 33 Jahren sang der Selfmade-Geschäftsmann Francis Foss Pauchard zum letzten Mal. Jetzt reaktiviert er seine Achtziger-Band Starter.
Ein zehn Jahre alter Song des Briten Tom Odell wird zum Ohrwurm der Wut und beisst sich in den Top Ten der Single-Charts fest. In der Schweiz ist das Stück erfolgreicher als anderswo. Ein Blick auf die Mechanismen dahinter.
An der grenzübergreifenden Kunstausstellung Regionale erhalten Kunstschaffende aus dem Dreiländereck eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Brandy Butler erfand die Lesestunde, die jüngst von Rechtsextremen angegriffen wurde. Im Interview spricht sie über rechte Strategien und die Debatte, ob das Zürcher Schauspielhaus zu woke sei.
G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In «Das Licht in uns» bemüht sich die ehemalige First Lady, ganz gewöhnlich rüberzukommen. Das wirkt oft anbiedernd und unglaubwürdig.
Künstlerinnen und Künstler brauchen Talent, Leidenschaft und Disziplin. Aber das reicht nicht, es braucht auch Förderinnen und Förderer.
Von mysteriösen Morden, Machtmissbrauch und Rassismus in einer Kleinstadt in Texas erzählt Altmeister Joe R. Lansdale in «Moon Lake», einem Thriller mit Horrorelementen.
Olafur Eliasson wurde Teil des pompösen kulturellen Begleitprogramms der Fussballweltmeisterschaft. Unser Autor findet sein Werk ziemlich ballaballa.
Vor kurzem hielten Abtreibungsgegner Mahnwachen vor dem Basler Unispital. Wohin ein striktes Abtreibungsverbot im Extremfall führen kann – sogar für Schwangere, die ihr Kind gebären wollen –, zeigt der Dokfilm «Fly So Far».
Im neuen Fall aus Sachsen gehts um Fake News und die Frage, ob diese mit Fake News bekämpft werden dürfen. Mit ungutem Ende.
Das schleppende Revival von «Wetten, dass..?» mit Thomas Gottschalk bot Wackelpudding, Gänsehaut und Robbie Williams.
Sie schauspielert, sie singt, sie ist politisch engagiert. Ein Bürojob wäre für Carol Schuler undenkbar – sie liebt es, in Bewegung zu bleiben. Beruf und Freizeit trennt sie nicht.
Die Macher von «Dark» haben ihre zweite Netflix-Serie gedreht. Teuer, aufwendig, international. Leider ist da etwas schiefgelaufen.
Der Schriftsteller will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht – und die Befreiung von der Herkunft.
Nach dem Deutschen erhält «Blutbuch» auch den Schweizer Buchpreis. Derzeit steht der Roman auf Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste.
Er gehört zu den gefragtesten Autoren der Schweiz. Joachim B. Schmidts Geschichte beginnt als Bauernsohn im Bündnerland, wo er die Arbeit auf der Alp gehasst hat. In Island hat er eine neue Heimat, die Liebe und seine Berufung entdeckt.
Am Sonntag wird in Basel der Schweizer Buchpreis verliehen. Wir haben die Bücher der Nominierten gelesen und schätzen ihre Siegeschancen ein.
In seinem neuen Buch «Glaube, Hoffnung und Gemetzel» sinniert der Musiker über die Schicksalsschläge in seiner Familie, aber auch über seine eigene, langjährige Heroinsucht.
Die britische Band begeistert bei ihrem Schweizer Konzert am Samstag. Auf die grössten Hits musste das Publikum allerdings lange warten.
Heuer feiert der Basler DJ das 25-jährige Bestehen seiner Hip-Hop-Crew Brandhärd. Als Präsident des Musikbüro Basel vergab er an diesem Wochenende den Basler Pop-Preis.
Am Dienstagabend war der gefeierte Opernstar Rolando Villazón im Stadtcasino zu Gast. Das Publikum war sichtlich begeistert – man fragt sich nur, warum nicht mehr Leute kamen.
Der französische Regisseur Jean-Marie Straub ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Einen seiner Filme widmete er einem RAF-Terroristen.
Das La Mamounia gilt als bestes Hotel von ganz Afrika – und ist der Grund, weshalb zahlreiche Prominente das Marrakesch-Festival besuchen. Ein Streifzug durch den Garten.
Als Autor von «Taxi Driver» gab er der Verzweiflung ein Gesicht. Nun stellt Paul Schrader am Filmfestival Basel «Bildrausch» sein jüngstes Werk vor.
Jennifer Coolidge war die «Milf» in der Komödie «American Pie» und wurde als Schauspielerin lange belächelt. Wie ihr mit der Serie «The White Lotus» ein Neustart gelungen ist.
Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.
Am Montagabend fand die dritte Ausgabe von «Don Boscos Garden» statt – mit Musik von Mahler, in einer lebenden, begehbaren Klanginstallation.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.
Das Naturhistorische Museum zeigt die Resultate des internationalen Fotowettbewerbs. Auch zwei Schweizer wurden ausgezeichnet.
Der Fotograf Kostas Maros hat die Veranstaltungen der «Association Cirque Noir» über Jahre hinweg begleitet. Die Bilder zeigen die avantgardistischen Performer in intimen Schnappschüssen.
Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.
Mit ihrem Kunstprojekt in der Schalterhalle des «Elsässerbahnhofs» machen die Schwestern Nesrin und Houda Bourbia auf Missstände in unserem Bildungssystem aufmerksam.
Vier Jugendliche des Jungen Theaters Basel sprechen über «Situationships», die Angst, sich zu verlieben, ihr Coming-out und die Erwartungen der traditionellen Eltern.
Michael Willi, Verwaltungsratspräsident des Theaters, über den Wunsch nach mehr Werktreue und mehr Verständlichkeit – ein Wunsch, der aus einer Leserumfrage klar abzulesen war.
Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.
In der Dialektkomödie, welche seit Freitag im Rasser-Theater zu sehen ist, geht es um Organspende und Liebesbeweise.