Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist angetreten, um den biederen Mundartrock aufzumischen: Nun verabschiedet sich der Musik-Charismatiker Schmidi Schmidhauser von der Bühne. Was ist geschehen? 

Wegen ihrer multiplen Sklerose musste Applegate ihren Netflix-Hit «Dead to Me» unterbrechen. Nun kehrt sie sichtlich gezeichnet für die finalen Folgen zurück.

Viel zu lang und viel zu teuer: Der Stabwechsel von Christoph Becker zu Ann Demeester kostet den Steuerzahler fast eine Million Franken. 

Der «Carpool Karaoke»-Star hat eine Serie auf Amazon. Die ist höchst erratisch, leider nicht auf die kunstvolle Art.

Margarethe von Trotta hat einen Film über die österreichische Autorin und deren Liebe zum Schweizer Schriftsteller Max Frisch vollendet. Sie sagt, wieso sie keine Schuldzuweisung vornehme und wie sie versucht, Frisch gerecht zu werden.

«Bühne, Brüste, Backstein», so lautet der Schlachtruf des feministischen Kollektivs Kitzeln. Mit einer Lesebühne will die Gruppe den elitären Literaturbetrieb aufmischen. 

Im Lebenswerk des US-amerikanischen Regisseurs Martin Scorsese sucht man vergebens nach faulen Kompromissen. Was zeichnet seinen Erfolg aus? Eine Rückschau zum achtzigsten Geburtstag.

Als Autor von «Taxi Driver» gab er der Verzweiflung ein Gesicht. Nun stellt Paul Schrader am Filmfestival Basel «Bildrausch» sein jüngstes Werk vor.

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.

Eine Wahlhelferin wird ermordet. Fiese Wahltricks, Korruption und Machtspiele machen «Pleasantville» von Attica Locke zu einem brisanten Politthriller.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Mit originellen Songs überrascht die Band Heroes To The Occasion um den Churer Singer-Songwriter Peter Jäger. Am Freitag, 18. November, findet im Cuadro 22 in Chur die Taufe des Debütalbums statt.

Es sind Filme, die man eigentlich gesehen haben muss. Klassiker, die ein fester Teil unserer Popkultur sind. Könnt ihr nur anhand eines Bilds den richtigen Film erraten? Testet euer Wissen!

Sie war Lyrikerin, Übersetzerin, freie Journalistin und Feministin der ersten Stunde: Clementina Gilly.

Ein Flohmarkt, ein Workshop und ein Nachtessen werden am 27. November mit zwei Konzerten kombiniert. Daraus entsteht ein Musikfestival, wie es Chur bisher noch nicht gesehen hat.

Die Gruppenausstellung «Sex, Tod, Roboter» ist derzeit in der Galerie Cuadro 22 in Chur zu sehen. 14 Kunstschaffende richten ihren Blick auf tabuisierte Themen.

Drei Bündner Musikgesellschaften haben in Cazis ein öffentliches Vorbereitungskonzert für den Schweizerischen Brassband-Wettbewerb Brass Premiere geboten.

Vor Kurzem hat der im Münstertal wohnhafte Glarner Autor Tim Krohn den Podcast «Krohn liest Krohn» lanciert. Damit wird auch sein Projekt «Menschliche Regungen» weitergeführt.

Am Abend vor Mani Matters 50. Todestag gibt es auf der Bühne des «Konsum» in Cazis «Hemmige» auf Tschechisch. Und dieselbe Woche bringt noch zwei weitere Konzerte: mit dem Duo Ranas und Kouglof.

Wenn die Kultur die Bevölkerung in Scharen in die Hauptstadt lockt, dann ist Langer Samstag. 22 Häuser öffneten ihre Türen. Zu entdecken gab es Neues und alt Bekanntes.

Der amerikanische Fotograf Thomas Brummett zeigt in der St. Moritzer Galerie Karsten Greve neue Arbeiten.

Die Historikerin Bettina Giersberg legt ein neues Buch über den Glarner Textildruck vor. Farbenfroh gestaltet und prägnant geschrieben lässt es eine Zeit lebendig werden, als Glarnerinnen und Glarner Moden der ganzen Welt kopierten.

Der Benkner Geri Kühne schrieb jahrelang für die «Glarner Nachrichten» die Kolumne Geris Ländlertipp. Die letzte erschien am 24. November 2021. Nun ist Kühne im Alter von 78 Jahren verstorben.

Vor Kurzem hat Tim Krohn den Podcast «Krohn liest Krohn» lanciert. Damit wird auch sein Projekt «Menschliche Regungen» weitergeführt.

Das Programm des Churer Festivals «Langer Samstag» wird im Rahmen seiner 15. Ausgabe in die Nacht hinein verlängert: Diesmal werden 15 Stunden Kultur geboten, statt nur zwölf wie bisher.

Mit der Ausstellung «Mein Ort» zeigt die Almenser Künstlerin Mina Clavuot in der Galerie Edition Z in Chur einen Querschnitt ihrer Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensraum.

Die Sprachvereinigung Cuminonza romontscha Flem feiert den 125. Geburtstag von Gian Fontana. Dort, wo der Flimser Lehrer und Schriftsteller geboren, aufgewachsen und 1935 jung gestorben ist: in Fidaz.

Die Theatergruppe Jenins spielt in ihrem diesjährigen Stück mit den Träumen vom Reichwerden. «Lottofieber» spürt dabei auch dem dörflichen Zusammenleben nach.

Der erste Premi Travers Zuoz der Lia Rumantscha und der Gemeinde Zuoz geht an Selma Mahlknecht für ihr Stück «Üna sbrinzla da spranza per S-chus-ch».

Die Bauarbeiten beim Schloss Rapperswil-Jona sind gestartet. In gut zwei Wochen wird der Kran auf dem Kirchenvorplatz in Betrieb genommen.

Das Läser & Bärtsch Tanztheater hat im Zuoz Globe seine Produktion «Beasts – Blue Hour At Macbeth’s» uraufgeführt. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit der Natur des Bösen.

Das Junge Orchester Graubünden spielt im November drei Konzerte in der Region.

Die acht besten Newcomer-Musikacts der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein stehen fest. Sie messen sich Ende November am grossen Finale des Bandxost in St. Gallen.

Der Gourmetführer Gault Millau ist erschienen. Der Koch des Jahres kommt diesmal zwar nicht aus Graubünden. Aber besonders viele Restaurants im Kanton erhalten mehr Punkte oder sind erstmals gelistet.

Vergangene Woche haben die Weltfilmtage in Thusis stattgefunden. Die Anzahl der Besuchenden liegt zwar noch unter dem Niveau vor der Coronapandemie. Trotzdem zeigen sich die Veranstalter zufrieden.

Etwa alle vier Jahre tun sich die Streicherensembles der Glarner Musikschule und das Glarner Kammerorchester zusammen – für ein im wahren Sinne des Wortes «viel-saitiges» Konzert.

Die Schweiz soll nicht nachlassen, die Ukraine zu unterstützen. Priska Depnering, Mitarbeiterin der Botschaft in Kiew, und Ständerat Mathias Zopfi haben über die Situation in der Ukraine diskutiert.

Der Bündner Singkreis hat am Wochenende viel Herz gezeigt – auch wenn die musikalisch hohe Latte nicht immer ganz erreicht wurde.

Gut ein Dutzend Neuerscheinungen wurden dieses Wochenende an den 31. Dis da litteratura in Domat/Ems präsentiert. Darunter auch zwei besondere Textsammlungen in den Idiomen Puter und Surmiran.

Die Galerie Luciano Fasciati in Chur lädt zu einer neuen Gruppenausstellung mit dem Titel «Für immer Wald».

Der Historiker Mathias Jenny würdigt in einer biografischen Studie den eher erfolglosen Schriftsteller Rudolf Hoesli-Wäch als Künstlerfreund, Kunstliebhaber und -kritiker.