Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Wahlhelferin wird ermordet. Fiese Wahltricks, Korruption und Machtspiele machen «Pleasantville» von Attica Locke zu einem brisanten Politthriller.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Jennifer Coolidge war die «Milf» in der Komödie «American Pie» und wurde als Schauspielerin lange belächelt. Wie ihr mit der Serie «The White Lotus» ein Neustart gelungen ist.

Der britische Buchautor James Montague erklärt, wie der Arabische Frühling die WM in Katar prägt. Und er sieht Parallelen zwischen dem Golfstaat und der Schweiz.

Wir haben uns mit einer künstlichen Intelligenz über die aktuellen Debattenthemen unterhalten. Und erklären, wie sie zu ihren Überzeugungen kommt.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die SRF-Moderatorin Nicola Steiner gibt nach neun Jahren ihre Arbeit beim «Literaturclub» auf und wird neu Leiterin des Literaturhauses Zürich. 

Der Amerikaner Jason Allen wurde für ein Gemälde, das er gar nicht gemalt hatte, mit einem Kunstpreis ausgezeichnet. Und löste eine Debatte über die Grenzen der intelligenten Maschinen aus.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Professor Boerne trägt das grosse Gefühl dennoch in seinem Herzen. Und im Jubiläumsjahr des Münsteraner Duos schaffen die beiden einen waschechten Krimi.

Urs Gredig moderiert seit zweieinhalb Jahren eine eigene Talk-Sendung. Noch immer wird er an seinem Vorgänger gemessen – und teils heftig kritisiert. Wir haben den SRF-Mann getroffen. 

Das Programmhighlight «Die Beschatter» läuft unter den Erwartungen – beim Schweizer Fernsehen ist man irritiert. Was hinter dem harzigen Start stecken könnte. 

Im Freiburger «Tatort» gings um eine Aussenseiterin, die nicht in die Gemeinde passt – es war blutig und doch beschaulich.

Wer die Seiten von «Kains Knochen» richtig anordnet, kann Geld gewinnen. Allerdings ist das Rätsel schier unlösbar – bislang konnten es erst zwei Menschen knacken. 

Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch offenbart, wie zwei Ausnahmeschriftsteller sich liebten, verkannten – und verletzten. Und er zerstört manche Legende. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

US-Journalist Jonathan Rauch hat ein Buch über die Wahrheit geschrieben. Und wie sie durch Massen-Desinformation, Cancel-Culture und intellektuelle Monokultur bedroht ist.

Richard Fritschi hat einen Kinofilm über Mutter Teresa mit Spenden finanziert. Die Rolle der Missionarin spielt seine eigene Frau. 

Quentin Tarantino hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben, über nächtliche Ausflüge mit seiner Mutter – und warum «Bambi» ihn traumatisiert hat.

Die Fortsetzung «Wakanda Forever» beweist: «Black Panther» ist die einzige Marvel-Reihe, die man mit Begeisterung schauen kann.

Als gewaltbereiter Behördenschreck versetzte der Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl einst die Schweiz in Aufregung. Nun kommt seine Geschichte als Spielfilm ins Kino. 

Ein Treffen mit Matty Healy, Sänger von The 1975 – nettester Ex-Junkie und Priester der Millennials. Frage: Was kann uns noch retten?

Ein früher Song von Patti Smith ist aus den meisten Streamingdiensten verschwunden. Was steckt dahinter?

Franz Hohler war eng mit Mani Matter befreundet. Der Autor spricht über die erste und die letzte Begegnung mit ihm, über Matters Vielseitigkeit – und er verrät sein Lieblingslied. 

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.

Eine Wahlhelferin wird ermordet. Fiese Wahltricks, Korruption und Machtspiele machen «Pleasantville» von Attica Locke zu einem brisanten Politthriller.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Jennifer Coolidge war die «Milf» in der Komödie «American Pie» und wurde als Schauspielerin lange belächelt. Wie ihr mit der Serie «The White Lotus» ein Neustart gelungen ist.

Der britische Buchautor James Montague erklärt, wie der Arabische Frühling die WM in Katar prägt. Und er sieht Parallelen zwischen dem Golfstaat und der Schweiz.

Wir haben uns mit einer künstlichen Intelligenz über die aktuellen Debattenthemen unterhalten. Und erklären, wie sie zu ihren Überzeugungen kommt.

Die SRF-Moderatorin Nicola Steiner gibt nach neun Jahren ihre Arbeit beim «Literaturclub» auf und wird neu Leiterin des Literaturhauses Zürich. 

Der Amerikaner Jason Allen wurde für ein Gemälde, das er gar nicht gemalt hatte, mit einem Kunstpreis ausgezeichnet. Und löste eine Debatte über die Grenzen der intelligenten Maschinen aus.

Wie entstanden die Idyllen mit ausgestopften Löwen und Gazellen im Naturhistorischen Museum Bern? Das Haus erklärt nun deren Geschichte. Gut so, sagt Historikerin Gesine Krüger.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Nach 17 Jahren werden die SRF-Formate «Tagesschau» und «10vor10» auf einer neuen Studiofläche produziert. Die Premieren zeigen: Das Design denkt über das klassische Fernsehen hinaus.

Robbie Williams hat zu-, Rod Stewart abgesagt: Für die WM buhlt Katar auch um Showgrössen, die sich in der Regel zwischen fürstlicher Gage und Moral entscheiden müssen.